Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik最新文献

筛选
英文 中文
Buchbesprechung : Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik - Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 书籍:适用于信息系统的经济战略规划、发展和使用
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2020-07-22 DOI: 10.26034/lu.akwi.2020.3264
Christian Czarnecki
{"title":"Buchbesprechung : Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik - Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen","authors":"Christian Czarnecki","doi":"10.26034/lu.akwi.2020.3264","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3264","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130783769","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Optimierung eines Prozesses zur Erfolgsmessung von Geschäftsanforderungsprojekten für SAP-Systeme 找出定位定位系统的各种交易是否成功
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2020-07-22 DOI: 10.26034/lu.akwi.2020.3270
Frank S. Morelli, Tra My Do
{"title":"Optimierung eines Prozesses zur Erfolgsmessung von Geschäftsanforderungsprojekten für SAP-Systeme","authors":"Frank S. Morelli, Tra My Do","doi":"10.26034/lu.akwi.2020.3270","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3270","url":null,"abstract":"Der Nutzen ist neben Kosten, Zeit, Qualität und Kundenzufriedenheit ein zentraler Erfolgsfaktor von Projekten. Dieser gilt erst als gesichert, sobald ein Mehrwert im Tagesgeschäft nachgewiesen werden kann. \u0000In der Unternehmenspraxis wird häufig jedoch nicht der resultierendee Nutzen bewertet, da eine Feststellung erst nach dem Projektabschluss möglich ist. Wird gemäß dem Grundsatz von Planung und Kontrolle die Bewertung des Nutzens nicht durchgeführt, lassen sich keine weiteren Erkenntnisse für die Zukunft daraus ableiten. Dies gilt sowohl für den Abschluss eines Gesamtprojekts als auch für einzelne Anforderungen. Eine Erfolgsmessung erweist sich aber als relevant, da i.d.R. die Vielzahl an Anforderungen, aufgrund begrenzter Kapazitäten, nicht vollständig umgesetzt werden kann. Zugehörige Priorisierungen sollten entsprechend auf einer fundierten Basis erfolgen. Anforderungen, die keinen oder nur einen geringen Mehrwert für das jeweilige Unternehmen liefern, müssen frühzeitig identifiziert und ausgesondert werden um den Nutzen zu maximieren. Denn es tritt häufig der Fall auf, dass umzusetzende Anforderungen mitten im Prozess verworfen oder aufgrund niedriger Priorität immer weiter hinausgezögert werden. \u0000Die Masterarbeit befasst sich mit der Prozessoptimierung zur Erfolgsmessung von Geschäftsanforderungen am Beispiel von ERP-System-Projekten. Folgende For­schungsfragen sollen dabei geklärt werden: \u0000- Wann gilt eine Anforderung als erfolgreich umgesetzt? \u0000- Wie ist der derzeitige Prozess zu beurteilen und zu verbessern? \u0000- Wie und wann lassen sich die Erfolgsfaktoren am besten messen? \u0000- Wie kann sichergestellt werden, dass tatsächlich ein Erfolg bzw. Nutzen für das Unternehmen erzielt wurde? \u0000Für die Ist-Analyse erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme des Prozesses. Hierfür werden Experten- und User-Interviews durchgeführt, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse (nach Mayring) zur Informationsgewinnung beitragen sollen. Anschließend wird der Prozess evaluiert, um die zentralen Handlungsfelder zu identifizieren. Als Bewertungsmethode wird das Capability Maturity Model Integration (CMMI) Reifegradmodell herangezogen. Dabei werden spezifisch die Fähigkeitsgrade der Prozessgegebiete aus der Kategorie „Entwicklung“ zur Beurteilung verwendet. Dies erfolgt aufgrund der gegebenen Situation, dass nur ein konkreter Geschäftsprozess im Unternehmen analysiert wird. Als Ergebnis lässt sich ableiten, dass die Bereiche Anforderungsmanagement, Validierung und Bewertung der Lösung die wesentlichen Handlungsfelder im vorliegenden Unternehmens sind. \u0000Das darauf aufsetzende Business-Analyse-Konzept verfolgt das Ziel, den Ist-Geschäftsprozess zur Erfolgsmessung und insbesondere die Ent­scheidungsbasis für die Auswahl von Anforderungen zu optimieren. Durch eine Gegenüberstellung mit anderen Business-Analyse Prozessen und der Bewertung durch Reifegradmodell-Kriterien werden Verbesserungs­potenziale konzeptionell herausgearbeitet. Als Ent­scheidungsgrundlage zur Auswahl ","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"26 5","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113962018","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen 分析与设计一个用于在体外归档内传输操作数据和统计的分裂系统
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2020-07-22 DOI: 10.26034/lu.akwi.2020.3255
F. Herrmann, Thomas Zimmermann
{"title":"Analyse und Konzeptionierung eines verteilten Systems zur Kommunikation von Betriebsdaten und Statistiken in Intralogistikanlagen","authors":"F. Herrmann, Thomas Zimmermann","doi":"10.26034/lu.akwi.2020.3255","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3255","url":null,"abstract":"Im vorliegenden Artikel werden Vorarbeiten zur Entwicklung eines Betriebsdatenverwaltungssystems für Intralogistikanlagen des Herstellers TGW Software Services beschrieben. Das beschriebene Vorgehen umfasst dabei im Wesentlichen vier Schritte.Zunächst wird der aktuelle Stand in der Software des betrachteten Unternehmens hinsichtlich des Sammelns, Speicherns und Auswertens von Betriebsdaten analysiert.Daran schließt sich eine Anforderungsanalyse für die Betriebsdatenverwaltung an. Zusammen mit den betroffenen Entwicklungsleitern werden die grundlegenden Ziele und Grenzen der zu entwickelnden Betriebsdatenverwaltung definiert. Es werden Quellen von Anforderungen für die Komponente gesammelt und alle funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen anhand dieser Quellen erarbeitet.Basierend darauf wird ein erstes Modell erstellt, das die Entitäten, Beziehungen und Abläufe, die sich aus den ermittelten funktionalen Anforderungen ergeben, in konsolidierter Form zusammenfasst. Dieses wird zusammen mit einigen Überlegungen, die zu diesem Modell geführt haben, beschrieben.Zuletzt werden dann verschiedene mögliche Konzepte zum grundlegenden technischenAufbau einer Implementierung der Betriebsdatenverwaltung diskutiert, um schließlich anhand der definierten Qualitätsziele eine Empfehlung für einen Konzeptvorschlag abzugeben.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126645387","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
SURVIVING POSSIBLE? 幸存的可能吗?
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2020-07-22 DOI: 10.26034/lu.akwi.2020.3269
Frank Morelli, Johanna Heiler, V. Goehlich
{"title":"SURVIVING POSSIBLE?","authors":"Frank Morelli, Johanna Heiler, V. Goehlich","doi":"10.26034/lu.akwi.2020.3269","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3269","url":null,"abstract":"The importance of the automotive industry for Germany’s economy and employment is significant: 24% of total revenue for manufacturing and processing goods is gained by the automotive industry in Germany with over 800,000 employees. As the supply side contributes 3/4 to the value chain, the research focuses on German automotive suppliers and how they perceive the shift from combustion engines to electric engines and to fully autonomous vehicles. For the explorative study, a qualitative content analysis based on expert interviews was used. 15 top and high-level managers from 14 German automotive suppliers were personally interviewed. The analysis has proven that most suppliers are significantly affected through these transformations. Only three suppliers evaluate the changes mainly as growth drivers for their business, while the rest faces large challenges and great threats from the industry developments.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116589022","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Evaluation von Data-Platform-as-a-Service-Lösungen mit Amazon Web Services anhand einer prototypischen Implementierung Amazon Web Services的评估与原型实现(Data-Platform-as-a-Service-Lösungen
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2020-07-22 DOI: 10.26034/lu.akwi.2020.3258
Andreas Vatzolas, Harald Ritz, Tim Krauskopf
{"title":"Evaluation von Data-Platform-as-a-Service-Lösungen mit Amazon Web Services anhand einer prototypischen Implementierung","authors":"Andreas Vatzolas, Harald Ritz, Tim Krauskopf","doi":"10.26034/lu.akwi.2020.3258","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3258","url":null,"abstract":"Durch die fortschreitende Digitalisierung stehen die Unternehmen in einem immer stärkeren Wettbewerb miteinander und müssen sich auf einem globalen Markt behaupten. Auch der Einsatz neuer Technologien zur Gewinnung unternehmensrelevanter Informationen ist zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Klassische Business-Intelligence-Methoden stoßen aufgrund unstrukturierter und komplexerer Datenbestände, wie Social Media oder IoT, immer wieder an ihre Grenzen. Die Trends Big Data und Cloud Computing bieten neue Möglichkeiten, diese Daten zu sammeln, zu analysieren und so nützliche Informationen in einem Wettbewerbs-umfeld zu erhalten. Unternehmen sind daher gezwungen, ihre IT stark zu verändern, um am Markt bestehen zu können. \u0000Amazon Web Services bietet eine Cloud-basierte Lösung, um klassische Business-Intelligence-Konzepte und große Datenmengen in einem System zu nutzen. Der Umstieg auf die Amazon Cloud ist jedoch ein großer Schritt und erfordert technologisches Know-how. Es stellen sich neue Herausforderungen und Fragen bzgl. der Sicherheitsaspekte, der Funktionalität sowie der Zuverlässigkeit einer Cloudplattform. \u0000Zu diesem Zweck befasst sich diese Arbeit mit der Implementierung von Data-Platform-as-a-Service-Lösungen unter Verwendung des Cloud-Anbieters Amazon Web Services. Sie soll als Werkzeug zur Wissensbildung dienen. Die relevanten Komponenten der Amazon Cloud werden theoretisch beschrieben und in einem Prototyp praktisch dokumentiert. Mit Hilfe eines selbst entwickelten Kriterienkatalogs kann der gesamte Prozess eingeordnet und kritisch bewertet werden. Damit bietet die vorliegende Arbeit einen ersten Anhaltspunkt zur Wissensbildung und ein mögliches Modellierungs-werkzeug für Unternehmen, die einen Wechsel in die Amazon-Cloud planen. \u0000 ","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126470973","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Digitalisierung des Berichtswesens im Bereich Operative Locomotives and Budget Planning 报告制度的运行规划和预算规划数字化
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2020-07-22 DOI: 10.26034/lu.akwi.2020.3256
P. Wehner, Harald Ritz, C. Anger
{"title":"Digitalisierung des Berichtswesens im Bereich Operative Locomotives and Budget Planning","authors":"P. Wehner, Harald Ritz, C. Anger","doi":"10.26034/lu.akwi.2020.3256","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2020.3256","url":null,"abstract":"Die Masterarbeit ist in Zusammenarbeit mit der DB Cargo AG entstanden. DB Cargo ist ein führender globaler Logistikdienstleister und der größte Anbieter im Schienengüterverkehr in Europa. Die Gesellschaft gehört zu 100 % der Deutschen Bahn AG. Die DB Cargo beschäftigte im Jahr 2018 28.842 Mitarbeiter und beförderte 255 Millionen Tonnen Güter. \u0000Die beteiligten Abteilungen sind das Asset Intelligence Center (u.a. zuständig für Digitalisierungsprojekte) und Operative Locomotives and Budget Planning. Sie sind beispielsweise für die Instandhaltungs- und Trieb-fahrzeugbedarfs-Planung verantwortlich. \u0000Aktuell sind die Zeitaufwände, die für die Erstellung des Berichtswesens benötigt werden, sehr hoch. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass viele manuelle Tätigkeiten anfallen. \u0000Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, durch die Digitalisierung eines Teils des Berichtswesens die Zeitaufwände signifikant zu verringern. Weiterhin wurden mit der Software Tableau Visualisierungen bereitgestellt, die einen Self-Service-Business-Intelligence-Ansatz unterstützen. \u0000Durch den Einsatz von Scrum konnten die Anforderungen der Stakeholder agil aufgenommen und gemanagt werden. Zudem sind durch den Einsatz des KDD-Prozesses sowie CRISP-DM die Visualisierungen realisiert worden. Der KDD-Prozess wurde bei festgelegten Visualisierungen eingesetzt. Hingegen wurde CRISP-DM bei Analysen, die eine erweiterte Sicht auf eventuelle Ergebnisansätze ermöglichen, verwendet. Dieses Vorgehen ermöglichte die Rückmeldungen und Anmerkungen der Stakeholder direkt einzubeziehen. \u0000Mit verschiedenen Python-Skripten und dem Zusammenführen von Datenquellen wurde eine Teilautomatisierung realisiert. Dadurch sind viele manuelle Tätigkeiten automatisiert worden. Das Aktualisieren der Datenquellen und Starten der Skripte muss allerdings noch manuell erfolgen. \u0000Die anschließenden Datenintegrationen in Tableau sind hingegen automatisiert. Durch den Tableau Server werden die durch die Teilautomatisierung bereit-gestellten Datenquellen an jedem Werktag aktualisiert. \u0000In Tableau wurde eine größere Anzahl von Dashboards mit Visualisierungen (Kennzahlen und Analysen) bereit-gestellt. Darunter fallen zum Beispiel Plan-Ist-Vergleiche und Ausreißeranalysen. Die Dashboards besitzen ein identisches Layout im Corporate Design der DB. Es sind die Filtermöglichkeiten und verschiedene Buttons vorhanden, welche die Betrachtung weiterer Dashboards oder der Hilfefunktionalität ermöglichen. \u0000Um die Zielsetzung qualitativ zu überprüfen, wurde eine interne Evaluierung anhand der NutzerInnen durch-geführt. Das Ergebnis dieser Evaluierung ist, dass eine geschätzte Zeitersparnis von einer bis drei Stunden pro Woche bei der Erstellung des Berichtswesens und wiederkehrenden Fragen vorzufinden ist. \u0000 Insgesamt wird der DB Cargo mit diesem Projekt eine teilautomatisierte Lösung bereitgestellt, die einen Zeitgewinn sowie einen erweiterten Blick auf die Daten im Bereich Self-Service BI ermöglicht.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129431789","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Losbildung bei einem Engpass an Lagerfläche im Presswerk eines Automobilzulieferers {pos(190,可以说)}我的{pos(190,可以说
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-12-19 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3238
F. Herrmann
{"title":"Losbildung bei einem Engpass an Lagerfläche im Presswerk eines Automobilzulieferers","authors":"F. Herrmann","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3238","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3238","url":null,"abstract":"Die im Presswerk eines Automobilzulieferers benötigte Lagerfläche stieg in den letzten Jahren so gewaltig an, dass die bisher verwendeten Produktionslose manuell reduziert werden mussten, um überhaupt einlagern zu können. Die dadurch sich ergebenden höheren Kosten werden quantifiziert. Zur Verbesserung werden die strukturellen Unterschiede zwischen den neuen Losen und den durch ein Standardverfahren in ERP-Systemen gelieferten Losen analysiert. Diese Unterschiede zeigen, dass die 2. Stufe in diesem 2-stufigen Vorgehen – 1. Los berechnen und dann 2. dieses geeignet reduzieren – die Entscheidungen der ersten Stufe in der Regel vollständig revidiert. Ein integrativer Ansatz ist erforderlich. Dies erfolgt durch ein lineares Optimierungsmodell mit beschränkter Lagerfläche. Das ILOG-Tool, ein Standardwerkzeug zur Lösung linearer Optimierungsmodelle, löst dieses Modell innerhalb von Minuten. Dass mit diesem optimalen Verfahren die Kosten substantiell verringert werden, wird simulativ nachgewiesen. Seit einigen Monaten wird dieses Verfahren im Rahmen einer rollenden Planung im Presswerk eingesetzt. Eine rollende Planung bewirkt in der Regel einen Verlust in der Lösungsgüte. In diesem Fall wurden nahezu optimale Lösungen erreicht, mit denen die Kosten substantiell verringert wurden. Die Werksleitung und die Mitarbeiter sind mit diesem neuen Verfahren sehr zufrieden.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-12-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129961917","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Rapid Prototyping von Interaktionen für die Automobilindustrie mit Virtual Reality 具有虚拟现实的汽车系统的快速原型眠
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-20 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3227
Jan Pauer
{"title":"Rapid Prototyping von Interaktionen für die Automobilindustrie mit Virtual Reality","authors":"Jan Pauer","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3227","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3227","url":null,"abstract":"In digital vernetzten Auto (Connected Car) konvergieren nahezu alle neu entstehenden Technologien. Zudem wandelt sich Mobilität immer mehr von einem Produkt zu einem Service einhergehend mit neuen Herausforderungen für die Automobilindustrie. \u0000  \u0000Da sich das Fahrzeug immer mehr zu einem Gadget entwickelt, orientieren sich die Erwartungen der Nutzer verstärkt an anderen Consumer Electronics von Marktteilnehmern aus der New Economy. [1] \u0000  \u0000Um eine nutzerfreundliche User Experience (UX) zu gewährleisten, müssen die Fahrzeughersteller (OEMs) vom Designprozess anderer digitaler Produkte lernen, und eine weitere Form des Prototypings implementieren. Neben Geometrischen-, Funktions- und Technischen Prototypen gibt es im Design Methoden, die bereits in der Konzeptionsphase die Nutzbarkeit abbilden und testen. [2] \u0000  \u0000Das Erstellen von immersiven Prototypen in Virtual Reality (VR), die sich nicht mit ästhetischen oder technischen Details beschäftigen, sondern sich vielmehr auf die Interaktion des Menschen mit dem Fahrzeug konzentrieren, verspricht neben erfolgreicheren Endprodukten große Ersparnisse an Zeit- und Materialaufwand. Neben den offensichtlichen Vorteilen beim Erstellen der Prototypen ohne Materialkosten und schnellerem time-to-market, spielen dabei vor allem die Kosten oder Verluste eine Rolle, die mit zu spät erkannten Fehlentscheidungen oder verpasstem Potential einhergehen und mit einem beschleunigten Iterationszyklus und früheren Usability Tests vermieden werden könnten. [3]","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125061366","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Mensch als Einflussfaktor beim manuellen Fahren 人类能成为手动驾驶的动力
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-15 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3229
Tobias Peuschke-Bischof
{"title":"Der Mensch als Einflussfaktor beim manuellen Fahren","authors":"Tobias Peuschke-Bischof","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3229","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3229","url":null,"abstract":"Dieser Ausschnitt aus einer Masterarbeit dient der Betrachtung der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen durch den Menschen im Straßenverkehr. Dazu werden unter anderem die Prozesse der Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und die Überführung der Informationen in eine Handlung genauer betrachtet, um erkennen zu können, welchen Nutzen Fahrerassistenzsysteme erzielen können, indem sie dem Menschen die Fahraufgabe entweder teilweise oder sogar vollständig abnehmen. ","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"9 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129284101","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Digitale Straßenmodelle 数字Straßenmodelle
Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik Pub Date : 2019-07-14 DOI: 10.26034/lu.akwi.2019.3230
Mirco Nierenz
{"title":"Digitale Straßenmodelle","authors":"Mirco Nierenz","doi":"10.26034/lu.akwi.2019.3230","DOIUrl":"https://doi.org/10.26034/lu.akwi.2019.3230","url":null,"abstract":"Die Entwicklung im Bereich Autonomes Fahren erfordert zunehmend Testszenarien. Damit erhöht sich die Nachfrage nach Straßendaten. TrianGraphics hat neue Algorithmen und Verfahren entwickelt, um automatisch 3D-Straßennetze verknüpft mit Verkehrslogik und Umgebungsterrain zu erstellen. \u0000Der Schwerpunkt der Forschungs- und Produktentwicklung wurde auf Straßengenerierung, basierend auf realen Daten mit einem möglichst hohen Automatisierungsgrad, gelegt. Der Artikel beschäftigt sich mit folgenden verschiedenen technischen Aspekte. \u0000Bei Straßendaten werden zwei Arten unterstützt. SD-Daten mit Mittellinien und Attributen für Breiten, Fahrbahnanzahl und Straßentyp, sowie HD-Daten mit genauer Vektorbeschreibung jeder einzelnen Fahrspur. Es wird aufgezeigt, welche Formate dazu unterstützt werden, sowie deren Qualität und Verfügbarkeit. \u0000Ein zweiter Schwerpunkt ist die automatische robuste Kreuzungserstellung. Die Konstruktion aus  Realdaten stellt die Algorithmen vor Herausforderungen, da die Ausgangsdaten teilweise nur wenig geeignete Informationen bieten. Es wird die Erzeugung von Straßen und Kreuzungen skizziert, sowie Verkehrslogik-Formaten beschrieben. Der Fokus der Algorithmen liegt auf Robustheit, Genauigkeit und realistischen Ergebnissen. Weitere Metadaten wie Materialklassifizierung für die Sensorsimulation sowie Erkenntnisse aus der Automobilindustrie werden ebenfalls behandelt. \u0000Eine weitere Besonderheit unseres Ansatzes ist die Bereitstellung und Generierung von Geländedaten.  Neben der Straßengeometrie lässt sich die gesamte umgebende Landschaft virtuell abbilden. Ein reiches Set an Generierfeatures unterstützt dabei die Erzeugung/Platzierung von Vegetation, Gebäuden,  Flüssen und weiteren Landschaftsobjekten. Die Landschaftsgeometrie kann in verschiedenen Datenformaten zur Verfügung gestellt werden.","PeriodicalId":429330,"journal":{"name":"Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik","volume":"541 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123368191","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信