ARTHROSKOPIE最新文献

筛选
英文 中文
Distale tibiale Torsionsosteotomie – Algorithmus von konservativ bis operativ 远端胫骨扭转截骨术-从保守到手术的算法
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-08-04 DOI: 10.1007/s00142-025-00788-w
Timo Tondelli, Tilman Garthe, Jan-Arie Overberg,  Florian B. Imhoff
{"title":"Distale tibiale Torsionsosteotomie – Algorithmus von konservativ bis operativ","authors":"Timo Tondelli,&nbsp;Tilman Garthe,&nbsp;Jan-Arie Overberg,&nbsp; Florian B. Imhoff","doi":"10.1007/s00142-025-00788-w","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00788-w","url":null,"abstract":"<p>Dieser Beitrag stellt einen diagnostischen und therapeutischen Algorithmus für die distale tibiale Torsionsosteotomie vor und wird anhand eines Falles mit Maltorsionssyndrom illustriert. Die erhöhte tibiale Außentorsion ist meist im Rahmen eines Maltorsionssyndroms mit anteriorem Knieschmerz oder einer Patellainstabilität behandlungsbedürftig. Die Diagnostik umfasst eine detaillierte klinische Untersuchung (Gangbild, Rotationsprofil), konventionelle Röntgenbilder, eine Rotationsanalyse der unteren Extremitäten mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und eine Ganzbeinstandaufnahme zur umfassenden Beurteilung von tibialer und femoraler Torsion und koronaren Achsen. Die spezifische Kräftigung unter physiotherapeutischer Anleitung ist in den meisten Fällen die empfohlene Initialbehandlung. Die operative tibiale Torsionskorrektur ist Teil einer multifaktoriellen Behandlung von anteriorem Knieschmerz oder Patellainstabilität. Eine Analyse aller Faktoren (Femurtorsion, Knieversion, TT-TG-Abstand [„tibial tuberosity – trochlea groove distance“], Gangbild) ist essenziell für Indikation und Korrekturmaß. Als Richtwert für eine Operation gilt eine symptomatische tibiale Außentorsion von &gt; 35° (Winkel zwischen der Transmalleolarachse direkt oberhalb des oberen Sprunggelenks und der Tangente der posterioren Tibiakondylen direkt unterhalb der Kniegelenklinie), wobei das Korrekturmaß individuell (meist 10–25°) festgelegt wird, um Kinematik und Gangbild zu normalisieren und eine Überkorrektur zu vermeiden. Als Standard propagieren wir die distale tibiale Torsionsosteotomie aufgrund der guten Heilungstendenz, des geringen Risikos (Kompartmentsyndrom, Nervenschäden) und der zuverlässigen Durchführbarkeit. Eine proximale tibiale Torsionsosteotomie wird gewählt, wenn ein pathologischer und adressierungsbedürftiger TT-TG-Abstand vorliegt.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 5","pages":"408 - 415"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-08-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00142-025-00788-w.pdf","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145204617","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Torsionskorrekturen am proximalen Femur zur Korrektur von Pathologien des Hüftgelenks 近端股骨扭转矫正髋关节病理
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-08-01 DOI: 10.1007/s00142-025-00794-y
Moritz Brunner, Jens Goronzy, Carlos Hofmeister Kahn,  Stefan Fickert
{"title":"Torsionskorrekturen am proximalen Femur zur Korrektur von Pathologien des Hüftgelenks","authors":"Moritz Brunner,&nbsp;Jens Goronzy,&nbsp;Carlos Hofmeister Kahn,&nbsp; Stefan Fickert","doi":"10.1007/s00142-025-00794-y","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00794-y","url":null,"abstract":"<p>Die Diagnostik und Therapie von Pathologien am proximalen Femur haben in den letzten Jahren durch das bessere Verständnis des Zusammenspiels von komplexen Kombinationspathologien wieder eine Renaissance erfahren und gehören zum Standardrepertoire der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie. Ziel dieser Verfahren ist es, über die Optimierung der pathologischen Biomechanik, gemessen anhand der Winkel am proximalen Femur – Caput-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD-Winkel), Antetorsionswinkel (AT-Winkel), Schenkelhalslänge und Trochanterstellung – die Degeneration des Gelenks zu verzögern. Es existieren zahlreiche unterschiedliche Osteotomien mit unterschiedlichem Korrekturpotenzial und verschiedenen Fixationsmöglichkeiten. Die Behandlung der pathologischen femoralen Torsion hat mittlerweile einen großen Einfluss in der gelenkerhaltenden Hüftchirurgie und kann als alleiniger Eingriff durchgeführt werden, wird aber auch in einer Vielzahl der Fälle entweder additiv zur Hüftarthroskopie oder mit Osteotomien am Acetabulum kombiniert. Insgesamt zeigen die bisherigen Studien vielversprechende Ergebnisse nach Femurosteotomien. Grundlegend für den Behandlungserfolg sind neben der operativen Technik zusätzlich die Anwendung von weiteren operativen Techniken parallel, als Voraussetzung die klare Identifikation der Pathologie unter Berücksichtigung der degenerativen Vorschädigung des Gelenks sowie die Erfahrung des Operateurs und des behandelnden Teams.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 5","pages":"371 - 380"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145204621","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Intraartikuläre Rotation am Kniegelenk 膝关节内旋转
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-07-21 DOI: 10.1007/s00142-025-00789-9
Felix Ferner, Jörg Harrer Dr
{"title":"Intraartikuläre Rotation am Kniegelenk","authors":"Felix Ferner,&nbsp;Jörg Harrer Dr","doi":"10.1007/s00142-025-00789-9","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00789-9","url":null,"abstract":"<p>Die intraartikuläre Rotation am Knie (Knieversion) gerät in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus, insbesondere bei patellofemoralen Pathologien (Maltracking/Instabilität). Definiert ist sie als Winkel zwischen der Tangente an die dorsalen Femurkondylen und das proximale dorsale Tibiaplateau. Der Normwert liegt bei 1,3° (± 3,9°), wobei ein positiver Wert eine tibiale Außenrotation im Verhältnis zum Femur bedeutet, ein negativer Wert eine tibiale Innenrotation.</p><p>Die Messung erfolgt in der Torsionswinkel-Magnetresonanztomographie (MRT) oder -Computertomographie (CT) bei gestrecktem Kniegelenk. Neuere Erkenntnisse lassen vermuten, dass die Knieversion bei Patienten mit femoropatellarem Maltracking (mit oder ohne Instabilität) und gleichzeitiger Torsionsdeformität erhöht ist, sodass in diesen Fällen das Maltracking durch eine intraartikuläre Fehlrotation eventuell noch verstärkt wird.</p><p>Bislang ist nicht ausreichend bekannt, ob sich die Knieversion durch konservative oder chirurgische Maßnahmen verändern lässt. Theoretisch wäre denkbar, dass sich eine pathologisch erhöhte Knieversion durch <i>patellazentrierende Maßnahmen</i> verbessern könnte.</p><p>Die Knieversion scheint ein zusätzlicher Faktor bei patellofemoralem Maltracking zu sein, wobei sowohl zur Diagnostik (Messung in der Standard-MRT bei verschiedenen Flexionsgraden möglich?) als auch zur Therapie noch keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen, um klare therapeutische Handlungsempfehlungen geben zu können. Es wird jedoch empfohlen, die Knieversion bei allen Patienten mit patellofemoralem Maltracking im Rahmen der Torsionswinkelmessung mitzubestimmen.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 5","pages":"387 - 391"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-07-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145204624","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Torsionskorrekturen am distalen Femur zur Korrektur von Pathologien des Kniegelenks 通过远端股骨扭转矫正膝关节病理
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-07-17 DOI: 10.1007/s00142-025-00790-2
Julius Watrinet, Sebastian Siebenlist,  Julian Mehl
{"title":"Torsionskorrekturen am distalen Femur zur Korrektur von Pathologien des Kniegelenks","authors":"Julius Watrinet,&nbsp;Sebastian Siebenlist,&nbsp; Julian Mehl","doi":"10.1007/s00142-025-00790-2","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00790-2","url":null,"abstract":"<p>Die Torsion des Femurs wird durch einen Winkel in der Axialebne definiert, der von der Schenkelhalsachse und der dorsalen Tangente an den Femurkondylen gebildet wird. Eine erhöhte Antetorsion des Femurs beeinflusst maßgeblich die Biomechanik des Patellofemoralgelenks, was zu einem patellofemoralen Malalignment und nachfolgend zu Schmerzen, Instabilität und Knorpeldegeneration führen kann. In den letzten Jahren hat sich eine gute wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit von operativen Torsionskorrekturen am distalen Femur entwickelt. In der vorliegenden Übersichtsarbeit sollen die grundlegende Problematik und die Diagnostik von femoralen Torsionsfehlstellungen ebenso wie die Indikationen und die operativen Möglichkeiten der Torsionskorrektur am distalen Femur erläutert werden.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 5","pages":"381 - 386"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-07-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145204615","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Tibiale Torsionsdeformitäten Tibiale Torsionsdeformitäten
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-07-14 DOI: 10.1007/s00142-025-00783-1
Theresa Sendner, Jörg Dickschas
{"title":"Tibiale Torsionsdeformitäten","authors":"Theresa Sendner,&nbsp;Jörg Dickschas","doi":"10.1007/s00142-025-00783-1","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00783-1","url":null,"abstract":"<p>Die zunehmende Bedeutung und das Interesse an der tibialen Torsion lässt sich an der Anzahl der gelisteten Publikationen erkennen. Im Jahr 2019 gab es 57 Publikationen in PubMed, ab 2020 waren über 80 Publikationen pro Jahr zu finden.</p><p>Übersichtsarbeit über die Ursachen und Therapie sowie die Nachbehandlung und Outcome von tibialen Torsionsdeformitäten.</p><p>Studienauswertung zur tibialen Torsionsdeformität und operativen Korrektur. Beschreibung der Diagnostik und operativen Therapie mit Nachbehandlung und Risiken.</p><p>Die Ursache der tibialen Torsionsdeformität ist noch nicht abschließend geklärt. Die konservative Therapie zeigt bei strukturellen Problemen oft nur wenig Erfolg. Bei symptomatischer (Schmerzen oder Patellaluxation) tibialer Außentorsionsdeformität zeigt die Torsionskorrekturosteotomie an der proximalen Tibia sehr gute Ergebnisse in unterschiedlichen Arbeiten.</p><p>Die Torsionskorrektur sollte je nach Beschwerdebild mit den Patienten auch im Hinblick auf die möglichen Risiken und Nachbehandlung ausführlich besprochen werden. Eine reine radiologisch gesicherte Torsionsdeformität alleine ist keine Indikation für eine Torsionskorrektur, Symptomatik und Klinik müssen in das Gesamtbild passen.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 5","pages":"402 - 407"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145204625","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Stellenwert und Evidenz der Stressradiographie in der Diagnostik ligamentärer Kniegelenksinstabilitäten 应力x射线在膝关节不稳定性诊断中的重要性和证据
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-07-04 DOI: 10.1007/s00142-025-00792-0
Thorben Briese, Adrian Deichsel, Brenda Laky, Jakob Ackermann, Lukas N. Münch, Dominic T. Mathis, Lena Eggeling, Larissa Eckl, Gergo Merkely, Arasch Wafaisade, Karl F. Schüttler, Daniel Günther, Christoph Kittl, Research-Komitee der Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA)
{"title":"Stellenwert und Evidenz der Stressradiographie in der Diagnostik ligamentärer Kniegelenksinstabilitäten","authors":"Thorben Briese,&nbsp;Adrian Deichsel,&nbsp;Brenda Laky,&nbsp;Jakob Ackermann,&nbsp;Lukas N. Münch,&nbsp;Dominic T. Mathis,&nbsp;Lena Eggeling,&nbsp;Larissa Eckl,&nbsp;Gergo Merkely,&nbsp;Arasch Wafaisade,&nbsp;Karl F. Schüttler,&nbsp;Daniel Günther,&nbsp;Christoph Kittl,&nbsp;Research-Komitee der Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie (AGA)","doi":"10.1007/s00142-025-00792-0","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00792-0","url":null,"abstract":"<p>Stressröntgenaufnahmen stellen ein etabliertes Verfahren zur objektiven Beurteilung ligamentärer Instabilitäten des Kniegelenks dar. Sie ermöglichen unter standardisierten Bedingungen eine reproduzierbare und objektive Quantifizierung der Gelenkinstabilität bei Kreuzbandverletzungen (insbesondere dem hinteren Kreuzband) sowie der medialen und lateralen Kollateralbänder. Die Beurteilung der patellofemoralen Instabilität existiert eher experimental. Je nach vermuteter Instabilität kommen unterschiedliche Belastungsrichtungen und Flexionswinkel zum Einsatz: anteriorer oder posteriorer Stress bei Kreuzbandverletzungen (typischerweise in 90° Flexion) sowie Valgus- bzw. Varusstress bei Kollateralbandläsionen (in 0° und 20° Flexion). Die Belastung erfolgt entweder manuell oder mittels Apparaturen wie dem Telos-System mit definierter Krafteinleitung. Die daraus resultierenden Gelenkspaltveränderungen (medial bzw. lateral) oder Translationsdifferenzen der Tibia gegenüber dem Femur werden radiologisch erfasst und mit der Gegenseite verglichen. Klinisch relevante Instabilitäten lassen sich so objektiv nachweisen. Eine standardisierte Durchführung und exakte Lagerung sind entscheidend für die diagnostische Aussagekraft. Stressröntgenaufnahmen können somit einen wichtigen Beitrag zur differenzierten Diagnostik komplexer Bandverletzungen leisten und unterstützen die Therapieentscheidung hinsichtlich konservativer bzw. operativer Therapie; auch dienen sie der Qualitätskontrolle nach konservativer bzw. operativer Therapie.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 4","pages":"319 - 325"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145161428","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Prähabilitation – bessere Behandlungsergebnisse durch gezielte Operationsvorbereitung? 康复前-通过有针对性的手术准备更好的治疗结果?
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-07-01 DOI: 10.1007/s00142-025-00786-y
Hannes Degenhardt,  Alexander-Stephan Henze, Jonathan Häußer,  Arthur Praetorius
{"title":"Prähabilitation – bessere Behandlungsergebnisse durch gezielte Operationsvorbereitung?","authors":"Hannes Degenhardt,&nbsp; Alexander-Stephan Henze,&nbsp;Jonathan Häußer,&nbsp; Arthur Praetorius","doi":"10.1007/s00142-025-00786-y","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00786-y","url":null,"abstract":"<p>Die Prähabilitation ist ein evidenzbasiertes, multimodales Konzept zur Optimierung des körperlichen und psychischen Zustands vor orthopädischen Eingriffen. Ziel ist es, postoperative Komplikationen zu reduzieren, die Genesung zu beschleunigen und funktionelle Ergebnisse zu verbessern. Kernbereiche der Prähabilitation sind Kraft- und Ausdauertraining, Ernährung sowie mentale Vorbereitung. Besonders in der Kreuzbandchirurgie sowie bei Knie- und Hüftendoprothesen zeigen sich positive Effekte auf Muskelkraft, Funktion und Erholung. Neue Ansätze wie das Blood-Flow-Restriction-Training und digitale Gesundheitsanwendungen erweitern das Spektrum prähabilitativer Maßnahmen. Trotz der teils heterogenen Datenlage sprechen aktuelle Erkenntnisse für die Etablierung strukturierter, interdisziplinärer Prähabilitationsprogramme im klinischen Alltag.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 4","pages":"333 - 340"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145160613","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Diagnostik und konservative Therapie der Coxarthrose Coxarrose的诊断和保守治疗
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-07-01 DOI: 10.1007/s00142-025-00784-0
C. Valle, O. Steimer
{"title":"Diagnostik und konservative Therapie der Coxarthrose","authors":"C. Valle,&nbsp;O. Steimer","doi":"10.1007/s00142-025-00784-0","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00784-0","url":null,"abstract":"<p>Die Coxarthrose ist nach der Gonarthrose die zweithäufigste degenerative Gelenkerkrankung und führt durch Knorpelverlust und weitere strukturelle Veränderungen des Hüftgelenks zu zunehmender Schmerzsymptomatik und Bewegungseinschränkung. Die Diagnosestellung erfolgt primär klinisch, ergänzt durch bildgebende Verfahren. Differenzialdiagnostisch sind intra- und insbesondere auch extraartikuläre Ursachen abzugrenzen. Die konservative Therapie stellt gemäß nationaler und internationaler Leitlinien den Goldstandard der Erstbehandlung dar und basiert auf einem multimodalen Ansatz. Kernelemente sind die strukturierte Bewegungstherapie, Patientenedukation, ggf. Gewichtsreduktion sowie bei Bedarf eine temporäre medikamentöse Schmerztherapie. Ziel ist die Linderung der Beschwerden, Erhalt der Gelenkfunktion und Verbesserung der Lebensqualität. Eine strukturierte klinische Untersuchung bildet dabei die Grundlage für eine individualisierte evidenzbasierte Therapieplanung.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 4","pages":"326 - 332"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145160512","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kombinationstherapie bei radiärer Meniskusläsion und Varusdeformität des Kniegelenks 放射半月板损伤和膝关节曲率畸形的联合治疗
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-06-30 DOI: 10.1007/s00142-025-00785-z
Jannis Macek,  René Schrödter,  Stefan Franz Fischerauer
{"title":"Kombinationstherapie bei radiärer Meniskusläsion und Varusdeformität des Kniegelenks","authors":"Jannis Macek,&nbsp; René Schrödter,&nbsp; Stefan Franz Fischerauer","doi":"10.1007/s00142-025-00785-z","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00785-z","url":null,"abstract":"<p>Varisch ausgerichtete Beinachsen gelten als Risikofaktor für die Entstehung von radiären Rissen des medialen Meniskus. Im Rahmen dieses Fallberichts wird ein Therapieschema bei radiären Meniskusläsionen, kombiniert mit einer varischen Beinachse, diskutiert. Dieser Fallberichtet berichtet über einen 44-jährigen Mann, der trotz sechsmonatiger konservativer Therapie über medialseitige Schmerzen des linken Knies klagte. Die weiterführende Diagnostik zeigte eine radiäre Läsion des medialen Meniskus bei vorbestehender varischer Beinachse des linken Beins. Neben einer Behandlung der radiären Meniskusläsion, wurde zusätzlich eine medial öffnende hohe tibiale Osteotomie (HTO) durchgeführt. Nach einer initialen sechswöchigen vollständigen Entlastung inkl. Bewegungslimitierung mittels Orthese, wurde die Belastung in den folgenden sechs bis acht Wochen, bis zur Vollbelastung, gesteigert. Nach zwölf Wochen zeigte sich ein nahezu beschwerdefreies Patientenbild. Die Korrektur beider Anomalien, sowie die Wahl des Nahtverfahrens der Meniskusläsion, kann sich langfristig positiv auf das Ergebnis auswirken und zu einer schnelleren Wiedereingliederung in das Alltags- bzw. Berufsleben führen.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 4","pages":"347 - 353"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00142-025-00785-z.pdf","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145171648","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Langzeitfolgen nach Implantation eines KineSpring-Implantats 植入KineSpring后的长期后果
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-06-10 DOI: 10.1007/s00142-025-00781-3
Cathrin Manthey, Christian Stärke, Mikhail Salzmann, Sebastian Kopf
{"title":"Langzeitfolgen nach Implantation eines KineSpring-Implantats","authors":"Cathrin Manthey,&nbsp;Christian Stärke,&nbsp;Mikhail Salzmann,&nbsp;Sebastian Kopf","doi":"10.1007/s00142-025-00781-3","DOIUrl":"10.1007/s00142-025-00781-3","url":null,"abstract":"<p>Die Gonarthrose ist eine der weltweit verbreitetsten chronischen Erkrankungen mit steigender Prävalenz im Alter. Nach Ausschöpfung der konservativen Therapie steht als operative Therapie die Endoprothetik bzw. bei Beinachsendeviationen eine Umstellungsosteotomie zur Verfügung. Letztere ist nur für eine begrenzte Anzahl von Patienten indiziert und verändert die Beinachse dauerhaft; eine Prothese ist für junge Patienten keine optimale Lösung, sodass Alternativen gesucht werden. Experimentelle klinische Studien haben gezeigt, dass die Distraktion eines arthrotischen Gelenks schmerzlindernd sein kann. Diesem Prinzip folgend, wurde ein minimal-invasives Implantat entwickelt, eine Art Stoßdämpfer (KineSpring©, Moximed, Inc., Fremont, CA, USA), der medial am Knie implantiert wurde, den Druck im Kniegelenk reduziert und das Gelenk in den belastungsfreien Phasen distrahieren kann. Dies soll Schmerzen lindern, ohne den natürlichen Bewegungsablauf des Kniegelenks wesentlich zu beeinträchtigen. Langfristige Studien oder Fallberichte fehlen bisher in der Literatur, weshalb wir einen Patienten 12 Jahre nach Implantation vorstellen.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 4","pages":"341 - 346"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-06-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00142-025-00781-3.pdf","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"145164509","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信