ARTHROSKOPIE最新文献

筛选
英文 中文
Überlastungssyndrome des Ellenbogens
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-01-10 DOI: 10.1007/s00142-024-00735-1
Malik Jessen, Pavel Kadantsev,  Sebastian Siebenlist MHBA
{"title":"Überlastungssyndrome des Ellenbogens","authors":"Malik Jessen,&nbsp;Pavel Kadantsev,&nbsp; Sebastian Siebenlist MHBA","doi":"10.1007/s00142-024-00735-1","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00735-1","url":null,"abstract":"<p>Überlastungssyndrome sind häufige Krankheitsbilder am Ellenbogen. Primär konservative Therapiemaßnahmen führen meist zu einem guten oder zufriedenstellenden Ergebnis. Dabei ist insbesondere die Pausierung der schmerzauslösenden Tätigkeit notwendig. Je nach Anspruch und Leidensdruck des Patienten kann eine operative Therapie indiziert sein. Zu den Überlastungssyndromen gehören die laterale und mediale Epikondylopathie, das Plicasyndrom sowie diverse sportartbedingte Veränderungen (z. B. der sog. <i>Werferellenbogen</i>). Während die laterale Epikondylopathie (veraltetes Synonym: <i>Tennisellenbogen</i>) als häufigste Entität auftritt und durch chronische Überlastung des Extensorenapparats gekennzeichnet ist, tritt die mediale Epikondylopathie (<i>Golferellenbogen</i>) bei Überlastung der Flexorengruppe auf und ist weitaus seltener. Die Epikondylopathien haben eine hohe Remissionsrate bei konservativer Therapie innerhalb eines Jahres, sofern kein struktureller Schaden vorliegt. Ebenfalls durch repetitive Belastung des Ellenbogens kann eine hypertrophe Plica humeroradialis mit belastungsabhängigen lateralseitig betonten Schmerzen resultieren. Der Werferellenbogen, ausgelöst durch repetitiven Valgusstress, Hyperextension und Kompression der lateralen Säule, beschreibt als Vollbild eine Läsion des medialen ulnaren Kollateralbands (MUCL), die Reizung des Flexorenansatzes, eine Neuritis des N. ulnaris, osteophytäre Veränderungen im dorsalen Kompartiment, freie Gelenkkörper und u. U. radiokapitellare, osteochondrale Läsionen. Eine genaue Diagnose dieser Entitäten sowie insbesondere ein Ausschluss von Differenzialdiagnosen wie (Mikro‑)Instabilitäten und strukturellen Verletzungen des Ellenbogens sind entscheidend für eine gute Prognose, die entsprechend einzuleitende Therapie und damit einhergehend die Rückkehr zur normalen Aktivität bzw. zum Sport.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 1","pages":"18 - 25"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143184727","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Einfluss der Biomechanik des Kniegelenks auf die Entstehung von überlastungsbedingter Gonarthrose
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2025-01-09 DOI: 10.1007/s00142-024-00736-0
Jakub Oronowicz, Annika Punger, Thomas Tischer
{"title":"Einfluss der Biomechanik des Kniegelenks auf die Entstehung von überlastungsbedingter Gonarthrose","authors":"Jakub Oronowicz,&nbsp;Annika Punger,&nbsp;Thomas Tischer","doi":"10.1007/s00142-024-00736-0","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00736-0","url":null,"abstract":"<p>Überlastungsschäden am Knie spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Gonarthrose (GA). Dabei sind ungünstige biomechanische Verhältnisse von großer Bedeutung. Die Entstehung und das Fortschreiten der GA hängen von vielen mechanischen Faktoren ab, wie z. B. dem Ausmaß der Achsabweichungen in der Koronarebene durch Varus- oder Valgusfehlstellungen oder – noch weniger gut untersucht – Abweichungen in der sagittalen Ebene durch Veränderung des tibialen Slope. Gelenkpathologien wie Meniskusläsionen, Knorpeldefekte und Bandverletzungen können die mechanische Überlastung im Gelenkkompartiment zusätzlich verstärken. Darüber hinaus begünstigen muskuläre Dysfunktionen, anatomische Anomalien, Fehlstellungen, aber auch Dysbalancen einen überlastungsbedingten Verlust der Gelenkstabilität, durch veränderte Kraftwirkung die Entstehung einer Arthrose. Zusätzlich kann die Gelenkhomöostase durch adipositasbedingte Entzündungsprozesse beeinträchtigt werden. Darüber hinaus führen Instabilitäten durch patellares Maltracking zur vermehrten Belastung des retropatellaren Kompartiments. Die Belastungs‑/Trainingssteuerung bzw. die Beeinflussung der genannten biomechanischen Faktoren wie Beinachse oder Patellaführung sind daher wichtige Aspekte in der Prävention und Therapie der überlastungsbedingten GA.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 1","pages":"44 - 50"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2025-01-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143184724","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Überlastungssyndromen des Knochens 体外冲击波疗法治疗骨超负荷综合征
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-12-21 DOI: 10.1007/s00142-024-00730-6
Karsten Knobloch FACS
{"title":"Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Überlastungssyndromen des Knochens","authors":"Karsten Knobloch FACS","doi":"10.1007/s00142-024-00730-6","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00730-6","url":null,"abstract":"<p>Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) kann die Heilung insbesondere am Knochen – aber nicht nur dort – beschleunigen. Die akustischen Wellen werden über Mechanotransduktion in eine Gewebeantwort übersetzt. Neben der Stammzellaktivierung werden auch Effekte auf die Exosomenausschüttung, die Modulation der Inflammation und Wachstumsfaktoren durch die Stoßwellentherapie ausgelöst, welche die positiven Wirkungen auf die Knochenheilung sowohl bei verzögerter Knochenheilung wie bei Pseudarthrosen wie auch bei Stressreaktionen und Stressfrakturen erklären. Kombinationstherapien mit oszillierenden Magnetfeldern (pulsierende Magnetfeldtherapie [PEMF] und extrakorporale Magnetotransduktionstherapie [EMTT]) und orthobiologischen Injektionen können in der Zukunft möglicherweise die gezeigten Effekte noch verstärken helfen.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 1","pages":"61 - 66"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-12-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00142-024-00730-6.pdf","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143184865","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Langzeitergebnisse nach weichteiliger Revisionsstabilisierung bei rezidivierender anteriorer Schulterinstabilität 复发性肩关节前侧不稳定软组织修正稳定术后的长期效果
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-12-09 DOI: 10.1007/s00142-024-00731-5
Lukas N. Münch, Isabella Kuhn, Katrin Mitterpleininger, Christoph Bartl, Andreas B. Imhoff, Bastian Scheiderer, Sebastian Siebenlist, Marco-Christopher Rupp
{"title":"Langzeitergebnisse nach weichteiliger Revisionsstabilisierung bei rezidivierender anteriorer Schulterinstabilität","authors":"Lukas N. Münch,&nbsp;Isabella Kuhn,&nbsp;Katrin Mitterpleininger,&nbsp;Christoph Bartl,&nbsp;Andreas B. Imhoff,&nbsp;Bastian Scheiderer,&nbsp;Sebastian Siebenlist,&nbsp;Marco-Christopher Rupp","doi":"10.1007/s00142-024-00731-5","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00731-5","url":null,"abstract":"<p>Die Evidenz zu den langfristigen Ergebnissen von Patienten, die sich einer arthroskopischen weichteiligen Revisionsstabilisierung (AWRS) zur Behandlung einer rezidivierenden anterioren Schulterinstabilität unterziehen, ist limitiert.</p><p>Ziel der Studie war es, die Langzeitergebnisse von Patienten zu bewerten, die sich einer AWRS zur Behandlung einer rezidivierenden anterioren Schulterinstabilität unterzogen. Die Hypothese war, dass die Patienten auch langfristig eine signifikante funktionelle Verbesserung beibehalten würden.</p><p>Es wurden Patienten analysiert, die zwischen 09/1998 und 08/2003 eine AWRS erhielten und eine Nachbeobachtungszeit von mindestens 20 Jahren hatten. Funktionelle Ergebnisse wurden anhand der Rowe- und Constant-Murley(CM)-Scores sowie der visuellen Analogskala (VAS) für Schmerzen gemessen und sowohl präoperativ als auch bei einer kurzfristigen Nachuntersuchung (mind. 2 Jahre) sowie bei der abschließenden Nachuntersuchung (mind. 20 Jahre) erhoben. Die Rückkehr zu Sport und Beruf, einschließlich Sport- und Arbeitsniveau sowie Disziplin, wurden ebenfalls erfasst.</p><p>In die Studie wurden 29 Patienten mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 21,1 ± 1,5 Jahren eingeschlossen. Die Rate der Rezidiv-Instabilität betrug 27,6 %, während sich 10,3 % einer erneuten Operation unterzogen. Sowohl der Rowe- als auch der CM-Score verbesserten sich signifikant sowohl nach mindestens 2 Jahren als auch nach mindestens 20 Jahren im Vergleich zu präoperativ (jeweils <i>p</i> &lt; 0,001). Weder der CM- (<i>p</i> = 0,055) noch der Rowe-Score (<i>p</i> = 0,958) unterschieden sich signifikant zwischen der Nachuntersuchung nach 2 Jahren und der nach 20 Jahren. Das Aktivitätsausmaß (<i>p</i> = 0,022) und die Mobilität (<i>p</i> = 0,021) nahmen jedoch signifikant vom 2‑Jahres- bis zum 20-Jahres-Nachuntersuchungszeitpunkt ab.</p><p>Patienten, die sich einer AWRS zur Behandlung einer rezidivierenden anterioren Schulterinstabilität unterziehen, zeigten auch langfristig eine signifikante Verbesserung der funktionellen Ergebnisse, wobei in 27,6 % eine Rezidiv-Instabilität beobachtet wurde.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"38 1","pages":"79 - 82"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143184723","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
AGA-Mitteilungen AGA-Mitteilungen
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-12-02 DOI: 10.1007/s00142-024-00729-z
{"title":"AGA-Mitteilungen","authors":"","doi":"10.1007/s00142-024-00729-z","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00729-z","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 6","pages":"472 - 477"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142761778","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Glenohumerale Instabilität – von der Pathologie zur Therapie 从病理到治疗
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-12-02 DOI: 10.1007/s00142-024-00718-2
Andreas Voss,  Jens D. Agneskirchner
{"title":"Glenohumerale Instabilität – von der Pathologie zur Therapie","authors":"Andreas Voss,&nbsp; Jens D. Agneskirchner","doi":"10.1007/s00142-024-00718-2","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00718-2","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 6","pages":"411 - 412"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142761777","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
AGA-Residents-Mitteilungsseiten AGA-Residents-Mitteilungsseiten
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-12-02 DOI: 10.1007/s00142-024-00727-1
{"title":"AGA-Residents-Mitteilungsseiten","authors":"","doi":"10.1007/s00142-024-00727-1","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00727-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 6","pages":"478 - 478"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142761779","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Biomechanischer Effekt des Mittleren-Trapezius-Transfers bei irreparablen Supraspinatusrupturen 不可修复的棘突上断裂中中梯形转移的生物力学效应
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-11-26 DOI: 10.1007/s00142-024-00728-0
Marco-Christopher Rupp MD, Alexander R. Garcia B.S., Amelia Drumm B.S., Alex W. Brady, Rony Dey Hazra MD, Lucca Lacheta MD, Philipp Moroder MD,  Matthew T. Provencher MD, MBA, MC, USNR (Ret.), Peter J. Millett MD, MSc
{"title":"Biomechanischer Effekt des Mittleren-Trapezius-Transfers bei irreparablen Supraspinatusrupturen","authors":"Marco-Christopher Rupp MD,&nbsp;Alexander R. Garcia B.S.,&nbsp;Amelia Drumm B.S.,&nbsp;Alex W. Brady,&nbsp;Rony Dey Hazra MD,&nbsp;Lucca Lacheta MD,&nbsp;Philipp Moroder MD,&nbsp; Matthew T. Provencher MD, MBA, MC, USNR (Ret.),&nbsp;Peter J. Millett MD, MSc","doi":"10.1007/s00142-024-00728-0","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00728-0","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 6","pages":"470 - 471"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-11-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142761815","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der klassische Bankart 经典银行
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-11-13 DOI: 10.1007/s00142-024-00720-8
Arne J. Venjakob, Andreas Voss
{"title":"Der klassische Bankart","authors":"Arne J. Venjakob,&nbsp;Andreas Voss","doi":"10.1007/s00142-024-00720-8","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00720-8","url":null,"abstract":"<p>Die klassische Bankart-Verletzung ist häufig Folge einer traumatischen vorderen Schulterluxation; betroffen sind überwiegend männliche Kontaktsportler. Durch Abriss des vorderen unteren Labrums vom vorderen unteren Pfannenrand kommt es zu einer erhöhten Translation zwischen Humeruskopf und Gelenkpfanne, häufig resultierend in einer persistierenden vorderen Schulterinstabilität. Begleitende Verletzungen sind insbesondere die posterosuperiore Impressionsfraktur des Humeruskopfes (Hill-Sachs-Delle) und die knöcherne Pfannenrandfraktur (knöcherne Bankart-Fraktur). Da junge Patienten und solche mit sportlichem Anspruch (Kontaktsportler) ein hohes Rezidivrisiko haben, wird bei diesem Patientenkollektiv zunehmend primär die operative Therapie empfohlen. Als Standardverfahren hat sich in den letzten Jahren die arthroskopische Labrum-Kapsel-Rekonstruktion etabliert. Dabei wird in Seiten- oder Beach-chair-Lagerung der Labrum-Kapsel-Komplex mittels mehrerer Fadenankersysteme am vorderen unteren Pfannenrand refixiert. Sofern eine größere Hill-Sachs-Delle oder ein knöchernes Glenoiddefizit besteht (Off-track-Situation), sollte zusätzlich eine weichteilige Remplissage oder eine knöcherne Augmentation des vorderen unteren Pfannenrands mittels Beckenkammspan oder Operation nach Latarjet durchgeführt werden. Die Langzeitergebnisse in der Literatur sind recht heterogen. Langzeitstudien mit hohem Evidenzlevel sind rar. Die arthroskopische vordere Stabilisierung ist bei jungen, sportlich aktiven Patienten der konservativen Therapie überlegen. Die Rezidivrate wird nach 10 bis 13 Jahren in Level-3- und -4-Studien mit ca. 30 % angegeben, wobei selten die Größe der Hill-Sachs-Delle oder des knöchernen Pfannendefekts quantifiziert und stadiengerecht therapiert wurde.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 6","pages":"428 - 432"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-11-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142761950","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Knöcherne Augmentationsverfahren bei anteroinferioren Glenoiddefekten “前下牙骨质疏松症”。
IF 0.1
ARTHROSKOPIE Pub Date : 2024-11-08 DOI: 10.1007/s00142-024-00722-6
Leo Pauzenberger MSc (HCM)
{"title":"Knöcherne Augmentationsverfahren bei anteroinferioren Glenoiddefekten","authors":"Leo Pauzenberger MSc (HCM)","doi":"10.1007/s00142-024-00722-6","DOIUrl":"10.1007/s00142-024-00722-6","url":null,"abstract":"<p>Ventrale Schulterluxationen führen häufig zu knöchernen Defekten im anteroinferioren Bereich des Glenoids. Aufgrund des Verlustes von Gelenkfläche und Konkavität können bereits geringe Defekte einen negativen Einfluss auf die Schulterstabilität haben und sollten ab ca. 10 % in die therapeutischen Überlegungen miteinbezogen werden. Bei größeren Glenoiddefekten, insuffizienter Weichteilsituation oder gleichzeitig vorliegenden relevanten Humerusdefekten, kommen knöcherne Rekonstruktionstechniken zum Einsatz. Die biomechanisch wahrscheinlich stabilste Technik stellt die Latarjet-Operation dar, die jedoch aufgrund potenzieller Bewegungseinschränkungen und relativ hoher Invasivität nicht in allen Fällen die optimale Wahl ist. Demgegenüber stehen unterschiedliche Techniken zum Transfer eines freien Knochenblocks, die große Flexibilität hinsichtlich Form, Größe und Eigenschaften des Transplantats bieten. Knochenblocktechniken bieten potenziell die Wiederherstellung einer nativen Biomechanik mit bestmöglicher Beweglichkeit. Allen Verfahren gemein ist die erfolgreiche Wiederherstellung der glenohumeralen Stabilität mit sehr guten Outcomes, niedrigen Reluxations- und Revisionsraten sowie hohen Return-to-Sports-Raten. Die Weiterentwicklung arthroskopischer Verfahren und der Einsatz nichtrigider Fixationstechniken bieten geringe Invasivität, schnelle Rehabilitation und potenziell reduzierte Komplikationsraten. Aufgrund der vielfältig verfügbaren Therapieoptionen scheint es heute obligat, dass die moderne Versorgung der Schulterinstabilität immer individuell unter Einbeziehung patientenspezifischer Faktoren erfolgen sollte.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 6","pages":"439 - 444"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2024-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142761863","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信