Studia Germanica Gedanensia最新文献

筛选
英文 中文
„Wohl ist das Herz wach, doch mir zürnt, mich / Hemmt die erstaunende Nacht nun immer“. Die Darstellung von Schmerz und Verzweiflung in Hölderlins Ode "Chiron" 虽然我心怦怦直跳却阻挡不了我奇妙的夜晚。”赫德林的《凯隆》中痛苦与绝望的描绘
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.08
Eleonore De Felip
{"title":"„Wohl ist das Herz wach, doch mir zürnt, mich / Hemmt die erstaunende Nacht nun immer“. Die Darstellung von Schmerz und Verzweiflung in Hölderlins Ode \"Chiron\"","authors":"Eleonore De Felip","doi":"10.26881/sgg.2021.44.08","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.08","url":null,"abstract":"In Hölderlins ‚tragischer Ode‘ Chiron drückt sich im Schmerz des unheilbar verwundeten Kentauren ein persönliches wie auch ein allgemeines Leiden aus. Vers für Vers ergründet der Aufsatz Chirons ‚Innenwelt‘ und analysiert dabei Hölderlins intensitätsbasierte poetische Verfahrensweise. Der Fokus liegt auf dem Spannungs- und Entwicklungsbogen, der Hölderlins Konzept des ‚Tragischen‘ widerspiegelt. Seine Poetik kreist um Trennung und Vereinigung, um die progressive Integration von Gegensätzlichem und um die Notwendigkeit von semantischen Leerstellen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129721285","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Annäherung an die deutsche Frühromantik als Seelentherapie in der Biographie und im Frühwerk der Ricarda Huch 在他的自传里拿着灵魂疗法和里卡达Huch的早期作品
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.11
Gabriela Jelitto-Piechulik
{"title":"Annäherung an die deutsche Frühromantik als Seelentherapie in der Biographie und im Frühwerk der Ricarda Huch","authors":"Gabriela Jelitto-Piechulik","doi":"10.26881/sgg.2021.44.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.11","url":null,"abstract":"Die erste anerkannte Berufsschriftstellerin im deutschsprachigen Raum, promovierte Historikerin, zeitkritische Beobachterin und Literaturhistorikerin Ricarda Huch fühlte sich Zeit ihres Lebens und Schaffens zu den Idealen der deutschen Frühromantik hingezogen. Der folgende Beitrag geht Huchs Auseinandersetzung mit der Romantik in drei Stufen nach. Erstens wird auf Huchs subjektive Annäherung an die Romantik eingegangen. Zweitens folgt die Besprechung einiger Aspekte aus Huchs literatur- und geistesgeschichtlichem Werk über die deutsche Romantik, und drittens wird eine ihrer Erzählungen in den Blick genommen, die unter dem Einfluss der romantischen Kunstideale steht.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128479236","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Auch Justitia dichtet. Zur Konstruktion des Verbrechens in der Geschichte des Marquis de la Pivardiere 为什么呢?为了皮瓦侯爵历史上的犯罪伟绩
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2021-10-12 DOI: 10.26881/sgg.2021.44.03
S. Speth
{"title":"Auch Justitia dichtet. Zur Konstruktion des Verbrechens in der Geschichte des Marquis de la Pivardiere","authors":"S. Speth","doi":"10.26881/sgg.2021.44.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2021.44.03","url":null,"abstract":"Am Beispiel der Pitavalgeschichte des Marquis de la Pivardiere ist der Beitrag der asymmetrischen Verhorsituation im Inquisitionsverfahren gewidmet1. Untersuchungsrichter und Protokollant verdichten die Aussagen der Magde des Marquis zu einer juristisch belastbaren Erzahlung des Tathergangs. Gezeigt wird, wie sich in der Fassungsgeschichte (Gayot de Pitaval, Friedrich Schiller, Neuer Pitaval) der Wandel zum reformierten Strafprozess spiegelt. Der in den Akten dokumentierte Manipulationsvorwurf dient bei Gayot zur Mahnung an eine formstrenge Durchfuhrung des Verfahrens, wahrend Schiller darin einen anthropologisch verwertbaren Einblick in die Psyche des Tatersubjekts erkennt. Der neue Pitaval disqualifiziert das Inquisitionsverfahren im Ganzen, um ihm die preu.ische Rechtspraxis entgegen zu stellen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2021-10-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131730316","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bremer Germanistik und die historische Presseforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts 布雷默语言学和20世纪最后三分之一的历史新闻报道。世纪
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2020-12-08 DOI: 10.26881/sgg.2020.42.13
Holger Böning
{"title":"Bremer Germanistik und die historische Presseforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts","authors":"Holger Böning","doi":"10.26881/sgg.2020.42.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.13","url":null,"abstract":"Der Autor dieses Beitrags schaut auf die gegenseitigen Impulse, die sich durch die Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Bremen und Danzig seit 1993 ergeben haben, und stellt zu diesem Zweck die Forschungsprogrammatik dar, welche die Bremer Germanistik seit der Gründung der Bremer Universität im Jahre 1971 geprägt hat. Dabei konzentriert er sich auf die Tätigkeit des Bremer Forschungsschwerpunktes Spätaufklärung.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129777178","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Forschungen polnischer Wissenschaftler zum deutschsprachigen Theater in Danzig 德语剧由波兰科学家在但泽研究
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2020-12-08 DOI: 10.26881/sgg.2020.42.11
Ewelina Damps
{"title":"Forschungen polnischer Wissenschaftler zum deutschsprachigen Theater in Danzig","authors":"Ewelina Damps","doi":"10.26881/sgg.2020.42.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.11","url":null,"abstract":"Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die polnische Forschung zum deutschsprachigen Theater in Danzig. Solche Studien wurden in Danzig sowohl von Polonisten und Theaterwissenschaftlern als auch von Germanisten, Anglisten und Skandinavisten durchgeführt. Der Artikel hat zum Ziel, den Forschungsstand und die Forschungsperspektiven aufzuzeigen.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129464063","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Literaturwissenschaft an der Warschauer Germanistik seit 1960 und an der Thorner Germanistik seit 1980. Die verschiedenen Reformversuche 1960年后华沙的日耳曼语文学以及1980年的索特纳的日耳曼语文学各种改革尝试
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2020-12-08 DOI: 10.26881/sgg.2020.42.12
K. Sauerland
{"title":"Literaturwissenschaft an der Warschauer Germanistik seit 1960 und an der Thorner Germanistik seit 1980. Die verschiedenen Reformversuche","authors":"K. Sauerland","doi":"10.26881/sgg.2020.42.12","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.12","url":null,"abstract":"Der Autor stellt die Versuche einer Reform des Literaturunterrichts an den Germanistischen Lehrstühlen der Universität Warschau und Thorn in den 1970er und 1980er Jahren dar und erörtert zugleich, wie man Lehre und Forschung miteinander verbinden könnte.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130960480","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Philologie im Kontakt. Das Beispiel Migrationsliteratur 谢谢难民文学的范例
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2020-12-08 DOI: 10.26881/sgg.2020.42.04
Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz
{"title":"Philologie im Kontakt. Das Beispiel Migrationsliteratur","authors":"Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz","doi":"10.26881/sgg.2020.42.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.04","url":null,"abstract":"Der Beitrag präsentiert den Vorschlag einer wissenschaftlichen Annäherung zwischen den beiden philologischen Subdisziplinen der Polonistik und Germanistik. Obwohl sie benachbart sind und ihre Vertreter manchmal die gleichen literarischen Probleme und Erscheinungen untersuchen, verharren sie im Allgemeinen auf ihren eigenen Positionen und arbeiten nur selten zusammen. Dabei stellt die Migrationsliteratur, und hier die neueste deutschsprachige Prosa von Autorinnen und Autoren aus Polen, ein hervorragendes Feld für den wissenschaftlichen Austausch und das Anknüpfen von Forschungsbeziehungen dar.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117222106","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Tendenzen in der wissenschaftlichen Interpretation des Polenbildes in der deutschen Literatur nach 1989. Am Beispiel von Olaf Müllers Roman "Schlesisches Wetter" 1989年后德国文学对波兰形象的科学解读譬如奥拉夫·缪勒的《美国恶劣天气》小说
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2020-12-08 DOI: 10.26881/sgg.2020.42.05
Marion Brandt
{"title":"Tendenzen in der wissenschaftlichen Interpretation des Polenbildes in der deutschen Literatur nach 1989. Am Beispiel von Olaf Müllers Roman \"Schlesisches Wetter\"","authors":"Marion Brandt","doi":"10.26881/sgg.2020.42.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.05","url":null,"abstract":"Die Autorin sichtet neuere Studien zu literarischen Imaginationen von Polen und stellt die beiden dominierenden Forschungstendenzen vor, laut denen die deutsche Literatur nach 1989 tradierte, oftmals stereotype Images von Polen entweder fortsetzt oder sie – zumindest teilweise – abbaut. Diese Perspektiven werden anhand zweier Interpretationen von Olaf Müllers Roman Schlesisches Wetter charakterisiert. Im dritten Teil des Beitrags präsentiert die Verfasserin eine eigene Lesart des Romans auf der Grundlage der postkolonialen Theorie.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"365 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122984353","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
„International wie das Moos“. Volker Brauns Blick auf das Eigene und das Andere 迷途蘑菇伏尔克以眼还眼
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2020-12-08 DOI: 10.26881/sgg.2020.42.07
E. Mehnert
{"title":"„International wie das Moos“. Volker Brauns Blick auf das Eigene und das Andere","authors":"E. Mehnert","doi":"10.26881/sgg.2020.42.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.07","url":null,"abstract":"Volker Braun, einer der wichtigsten Lyriker, Dramatiker und Essayisten aus der mittleren Generation der DDR-Autoren, ist im Jahr 2019 80 Jahre alt geworden. Dieses Datum und sein Gedicht „Gdansk“ haben die Verfasserin erneut dazu angeregt, sich mit dem nach wie vor produktiven Autor zu beschäftigen. Insbesondere interessiert der Blick des Philosophen auf das „eigene“ und das „andere“ Land.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116519578","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Polnische germanistische Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur nach 1989 1989年后波兰日耳曼主义儿童及青少年文学研究
Studia Germanica Gedanensia Pub Date : 2020-12-08 DOI: 10.26881/sgg.2020.42.06
Ewelina Kamińska-Ossowska
{"title":"Polnische germanistische Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur nach 1989","authors":"Ewelina Kamińska-Ossowska","doi":"10.26881/sgg.2020.42.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.06","url":null,"abstract":"Das Phänomen ‚Kinder- und Jugendliteratur‘ wurde lange Zeit in der Forschung polnischer Germanistinnen und Germanisten relativ selten wahrgenommen. Im Beitrag wird der Versuch unternommen, die Frage nach den etwaigen Veränderungen in diesem Bereich zu beantworten und, unter Berücksichtigung von polnischen germanistischen Zeitschriften und Buchpublikationen, die polnische germanistische Forschung zur KJL nach 1989 zu charakterisieren.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131049021","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信