{"title":"谢谢难民文学的范例","authors":"Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz","doi":"10.26881/sgg.2020.42.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag präsentiert den Vorschlag einer wissenschaftlichen Annäherung zwischen den beiden philologischen Subdisziplinen der Polonistik und Germanistik. Obwohl sie benachbart sind und ihre Vertreter manchmal die gleichen literarischen Probleme und Erscheinungen untersuchen, verharren sie im Allgemeinen auf ihren eigenen Positionen und arbeiten nur selten zusammen. Dabei stellt die Migrationsliteratur, und hier die neueste deutschsprachige Prosa von Autorinnen und Autoren aus Polen, ein hervorragendes Feld für den wissenschaftlichen Austausch und das Anknüpfen von Forschungsbeziehungen dar.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Philologie im Kontakt. Das Beispiel Migrationsliteratur\",\"authors\":\"Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2020.42.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag präsentiert den Vorschlag einer wissenschaftlichen Annäherung zwischen den beiden philologischen Subdisziplinen der Polonistik und Germanistik. Obwohl sie benachbart sind und ihre Vertreter manchmal die gleichen literarischen Probleme und Erscheinungen untersuchen, verharren sie im Allgemeinen auf ihren eigenen Positionen und arbeiten nur selten zusammen. Dabei stellt die Migrationsliteratur, und hier die neueste deutschsprachige Prosa von Autorinnen und Autoren aus Polen, ein hervorragendes Feld für den wissenschaftlichen Austausch und das Anknüpfen von Forschungsbeziehungen dar.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Philologie im Kontakt. Das Beispiel Migrationsliteratur
Der Beitrag präsentiert den Vorschlag einer wissenschaftlichen Annäherung zwischen den beiden philologischen Subdisziplinen der Polonistik und Germanistik. Obwohl sie benachbart sind und ihre Vertreter manchmal die gleichen literarischen Probleme und Erscheinungen untersuchen, verharren sie im Allgemeinen auf ihren eigenen Positionen und arbeiten nur selten zusammen. Dabei stellt die Migrationsliteratur, und hier die neueste deutschsprachige Prosa von Autorinnen und Autoren aus Polen, ein hervorragendes Feld für den wissenschaftlichen Austausch und das Anknüpfen von Forschungsbeziehungen dar.