{"title":"布雷默语言学和20世纪最后三分之一的历史新闻报道。世纪","authors":"Holger Böning","doi":"10.26881/sgg.2020.42.13","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Autor dieses Beitrags schaut auf die gegenseitigen Impulse, die sich durch die Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Bremen und Danzig seit 1993 ergeben haben, und stellt zu diesem Zweck die Forschungsprogrammatik dar, welche die Bremer Germanistik seit der Gründung der Bremer Universität im Jahre 1971 geprägt hat. Dabei konzentriert er sich auf die Tätigkeit des Bremer Forschungsschwerpunktes Spätaufklärung.","PeriodicalId":186633,"journal":{"name":"Studia Germanica Gedanensia","volume":"63 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bremer Germanistik und die historische Presseforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts\",\"authors\":\"Holger Böning\",\"doi\":\"10.26881/sgg.2020.42.13\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Autor dieses Beitrags schaut auf die gegenseitigen Impulse, die sich durch die Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Bremen und Danzig seit 1993 ergeben haben, und stellt zu diesem Zweck die Forschungsprogrammatik dar, welche die Bremer Germanistik seit der Gründung der Bremer Universität im Jahre 1971 geprägt hat. Dabei konzentriert er sich auf die Tätigkeit des Bremer Forschungsschwerpunktes Spätaufklärung.\",\"PeriodicalId\":186633,\"journal\":{\"name\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"volume\":\"63 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Studia Germanica Gedanensia\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.13\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Studia Germanica Gedanensia","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.26881/sgg.2020.42.13","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Bremer Germanistik und die historische Presseforschung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
Der Autor dieses Beitrags schaut auf die gegenseitigen Impulse, die sich durch die Germanistische Institutspartnerschaft zwischen Bremen und Danzig seit 1993 ergeben haben, und stellt zu diesem Zweck die Forschungsprogrammatik dar, welche die Bremer Germanistik seit der Gründung der Bremer Universität im Jahre 1971 geprägt hat. Dabei konzentriert er sich auf die Tätigkeit des Bremer Forschungsschwerpunktes Spätaufklärung.