{"title":"Feuchtemonitoring eines Flachdaches in Holzbauweise mit Holzfaser-Zwischensparrendämmung","authors":"Dipl.-Ing. Günther Hartmann, Dipl.-Ing. (FH) Sönke Grön","doi":"10.1002/bapi.202400007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202400007","url":null,"abstract":"<p>Holzfaser-Dämmstoffe sind kapillaraktiv. Sie können große Feuchtemengen aufnehmen, zwischenspeichern und wieder abgeben. Und sie transportieren gespeicherte Feuchte zu den trockneren Bereichen, verteilen sie also im Material. Ein Hersteller hat dies genauer untersucht und misst seit über zehn Jahren die Feuchte in einem Flachdach seiner Unternehmenszentrale.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 2","pages":"103-107"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2024-04-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140559593","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2024-02-13DOI: 10.1002/bapi.202400003
Dipl.-Ing. (FH) M.A. Tilmann Jarmer
{"title":"Einfach Bauen – spart eine Wohnraumlüftungsanlage Kosten und Energie?","authors":"Dipl.-Ing. (FH) M.A. Tilmann Jarmer","doi":"10.1002/bapi.202400003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202400003","url":null,"abstract":"<p>In Bad Aibling wurden 2020 drei Wohngebäude als Forschungshäuser aus Mauerwerk, Holz bzw. Beton errichtet. Dabei wurde die Komplexität durch einfache Konstruktion und reduzierte Gebäudetechnik verringert. Auf eine Lüftungsanlage wurde verzichtet. In den innenliegenden Bädern wurde eine präsenzgeführte Abluft eingebaut. In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob es besser gewesen wäre, eine Wohnraumlüftungsanlage in den Forschungshäusern zu installieren. Vier Varianten werden miteinander verglichen: Szenario A: Fensterlüftung und Badabluft präsenzgeführt (wie gebaut); Szenario B: Fensterlüftung und Badabluft präsenzgeführt mit Grundlüftung; Szenario C: Dezentrale Einzelraumlüfter mit Wärmerückgewinnung; Szenario D: Zentrale Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung. Es wurden Umweltwirkung und die Kosten der jeweiligen Lüftungssysteme verursacht durch Technikeinsatz, Wartung und Betriebsenergie über den Lebenszyklus betrachtet. Szenario A (wie gebaut) schneidet in den untersuchten Dimensionen Kosten, nicht erneuerbare Primärenergie und Treibhauspotenzial jeweils am besten ab. Vor allem die Varianten C und D müssten eine hohe Einsparung beim Wärmebedarf realisieren, um die negativen Umweltwirkungen durch die Wohnraumlüftungsanlagen auszugleichen. Bei Vergleichsmessungen in der Praxis konnten keine entsprechenden Einsparungseffekte ermittelt werden. Eine maschinelle Wohnraumlüftung ist nicht geeignet, um die Umweltwirkung oder die Lebenszykluskosten des Projekts zu verbessern.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 1","pages":"21-32"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139732335","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2024-02-13DOI: 10.1002/bapi.202400101
Dr. Bernhard Hauke, Dr.-Ing. Helen Luisa Hein
{"title":"Ökobilanzierung im Bauwesen","authors":"Dr. Bernhard Hauke, Dr.-Ing. Helen Luisa Hein","doi":"10.1002/bapi.202400101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202400101","url":null,"abstract":"<p>Seit mindestens 15 Jahren gibt es in Deutschland praktische Erfahrungen mit der Ökobilanzierung im Bauwesen, zuerst im Kontext von Nachhaltigkeitszertifizierungen, inzwischen zunehmend auch als Wettbewerbs- und Fördergrundlage. Nur was messbar ist, kann auch gemanagt werden: Mit der Ökobilanzierung werden die im Lebenszyklus auftretenden Energie- und Stoffströme sowie unerwünschte Wirkungen auf die Umwelt erfasst. Ziele sind u. a. die Schonung primärer Rohstoffe sowie der Schutz des Ökosystems und des Klimas. Aktuell nimmt das Interesse an der Ökobilanzierung zu. Im Fokus steht dabei insbesondere das Treibhauspotenzial. So ist eine Ökobilanz Grundlage für den Nachweis der Begrenzung der nicht erneuerbaren Primärenergie und des Treibhauspotenzials für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) als Fördervoraussetzung. Die Einführung von Grenzwerten ins Ordnungsrecht wird diskutiert.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 1","pages":"33-43"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139732336","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2024-02-13DOI: 10.1002/bapi.202400006
Dr. Bernhard Hauke
{"title":"Vernetzte Energieautarkie für Pauschalmieten","authors":"Dr. Bernhard Hauke","doi":"10.1002/bapi.202400006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202400006","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 1","pages":"44-49"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139732339","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2024-02-13DOI: 10.1002/bapi.202400002
Dipl.-Phys. Björn Maiworm, M.Sc. Moritz Göldner, M.Sc. Thomas Engel
{"title":"Einsatzstellenbewertungen der deutschen Feuerwehren – Brandversuche in situ","authors":"Dipl.-Phys. Björn Maiworm, M.Sc. Moritz Göldner, M.Sc. Thomas Engel","doi":"10.1002/bapi.202400002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202400002","url":null,"abstract":"<p>Die deutschen Feuerwehren erfassen seit dem Jahr 2016 systematisch signifikante Brände in Gebäuden. Teil dieser Erfassung ist die Überprüfung, ob Schutzziele verletzt werden. Die Branddirektion München wertet diese Daten für den Fachausschuss Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren (FA VB/G) aus und kooperiert dabei mit der Technischen Universität München. Dieser Aufsatz stellt die Methode und die ersten Erkenntnisse aus dieser Statistik dar. Erste Trends zeigen eine erheblich hohe Anzahl von Rauchausbreitungen, die direkte Wirkung des abwehrenden Brandschutzes und organisatorischer Brandschutzmaßnahmen.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 1","pages":"11-20"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139732360","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}