BauphysikPub Date : 2023-12-04DOI: 10.1002/bapi.202380601
{"title":"Titelbild: Bauphysik 6/2023","authors":"","doi":"10.1002/bapi.202380601","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202380601","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: An kalten Wintertagen im wenig tropischen Deutschland bei 26 °C unter Palmen zu liegen – wer davon träumt, ist willkommen im Tropical Islands, einem Freizeitbad im Süden Berlins. Es entstand in einem ehemaligen Luftschiffhangar, der sich heute im Besitz der spanischen Parques Reunidos Firmengruppe befindet. Sie verfolgt das Ziel, das Freizeitbad ebenso nachhaltig wie energiesparend zu betreiben. Steinwolle und eine im Windkanal erprobte Außenhülle machen das Bauwerk deshalb jetzt zukunftsfähig. Die aufwändigen Sanierungsarbeiten bei laufendem Betrieb sollen 2027 abgeschlossen sein. Ein Partner an der Seite des Bauherrn und seiner Fachplaner: die Deutsche Rockwool. Ihre Berater wurden hinzugezogen, als die Idee entstand, die über 100 m hohe Halle mit „Fixrock“ Fassadendämmplatten zu ertüchtigen.</p><p>(Foto: Deutsche Rockwool) Bericht siehe S. A4 ff</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bapi.202380601","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138485227","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2023-10-20DOI: 10.1002/bapi.202300017
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Goeke
{"title":"Energetische Gewinne von Solarabsorbern im Verbund mit Eisspeichern","authors":"Prof. Dr. rer. nat. Johannes Goeke","doi":"10.1002/bapi.202300017","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202300017","url":null,"abstract":"<p>Die Speicherung von Energie ist in der Wärmeversorgung von Gebäuden ein lange bekanntes Prinzip zur Sicherstellung optimaler Effizienz und im Falle der Einbeziehung erneuerbarer Energie eine Notwendigkeit. Eine neue Form des Eisspeichers als erdvergrabenes Wasserreservoir ist in den letzten Jahren vermehrt zum Einsatz gekommen. Da in vielen Fällen Unklarheit über die solaren Energieflüsse bei der Beladung und bei der Entladung herrschen, werden in dieser Studie die Wärmeübertragungsbedingungen von Solarabsorbern als Wärmequelle sowohl für die Wärmepumpe als auch für den Eispeicher aus Strahlung und Umgebungsluft analysiert. Es werden die thermodynamischen Randbedingungen diskutiert, die den Wärmeertrag dominieren und exemplarisch Wärmemengen ermittelt. Dazu werden in einer Simulation die Wärmegewinne eines Solarröhrenabsorbers in Funktion mit einem Eisspeicher, Wärmepumpe und der Wärmelast des VDI Musterhauses (VDI 6009) dargestellt.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 5","pages":"261-272"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50139087","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2023-10-20DOI: 10.1002/bapi.202300014
M.Sc. Birke Schröter, M.Sc. Jonas Spiegel, apl. Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan, Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt, Thomas Friedrich, Michael Wißbach, Dieter Platzek, Wolfgang Büscher
{"title":"Energiegewinn und Energieeinspeicherung des Prototyps eines neuartigen Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystems","authors":"M.Sc. Birke Schröter, M.Sc. Jonas Spiegel, apl. Prof. Dr. rer. nat. Svenja Carrigan, Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt, Thomas Friedrich, Michael Wißbach, Dieter Platzek, Wolfgang Büscher","doi":"10.1002/bapi.202300014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202300014","url":null,"abstract":"<p>Durch die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels und den daraus resultierenden Forderungen nach einem klimaneutralen Gebäudebestand ist es von großer Bedeutung, einen Großteil des Energiebedarfs durch die Nutzung erneuerbarer Energien decken zu können. Dazu wird im Rahmen eines Forschungsprojekts ein neuartiges Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem für Gebäude entwickelt, welches die Energieerzeugung und -speicherung in autarken „Energiepfählen“ anstrebt. Ziel der vorliegenden Analyse war die Auswertung eines ersten Prototyps, der im Zuge des Projekts entwickelt und experimentell untersucht wurde. Bei der Untersuchung standen die Energiegewinnung, die Energieeinspeicherung und die Dauer der Entladung des neuen Systems im Vordergrund. Es konnte gezeigt werden, dass die Energiegewinnung des Prototyps gut funktioniert und vergleichbar mit bestehenden Solarthermiekollektoren ist. Allerdings wurde mit Unterstützung einer Gebäudesimulation gezeigt, dass die Energieeinspeicherung nicht ausreicht, um den gesamten Nutzenergiebedarf für die thermische Konditionierung eines Beispielgebäudes wirtschaftlich durch den Energiepfahl zu decken. Die Untersuchungen zeigen, dass der Prototyp großes Potenzial besitzt, aber eine Weiterentwicklung notwendig ist, um eine wirtschaftliche Option darzustellen.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 5","pages":"245-251"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50148100","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2023-10-20DOI: 10.1002/bapi.202380501
{"title":"Titelbild: Bauphysik 5/2023","authors":"","doi":"10.1002/bapi.202380501","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202380501","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: <i>Ein Quartier erfindet sich neu</i> – Wohnen und Leben auf nachhaltige Weise: Am Spandauer Havelufer in Berlin entsteht eines der aktuell wohl spannendsten Städtebauprojekte in Deutschland. Auf ca. 10 ha werden bis zum Jahr 2024 insgesamt 1.800 Wohnungen im Neubau und im Bestand geschaffen. Ziel ist es, einen campusartigen Mix aus Leben, Wohnen und Arbeiten zu entwickeln. Eine wichtige Richtschnur bei diesem wegweisenden Projekt ist der Life-Circle-Gedanke: Die Quartiersentwicklung berücksichtigt aktuelle Lebensmodelle, indem sie integrative neue Wohnformen schafft und einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgt. Für mehr Grün und ein gesünderes Mikroklima erhalten 16 Neubauten eine extensive Dachbegrünung - die Umkehrdach-Konstruktion erfolgt mithilfe von JACKODUR® Dämmplatten.</p><p>(Foto: Jackodur)</p><p>Bericht siehe S. A4</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/bapi.202380501","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50148102","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauphysikPub Date : 2023-10-20DOI: 10.1002/bapi.202300016
Dr.-Ing. Anatol Worch, Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann
{"title":"Charakterisierung von Klimadaten für die computergestützte Simulation","authors":"Dr.-Ing. Anatol Worch, Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann","doi":"10.1002/bapi.202300016","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/bapi.202300016","url":null,"abstract":"<p>Die computergestützte Simulation des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports ist ein zunehmend verwendetes Werkzeug des bauphysikalischen Nachweises. Die gewählten klimatischen Randbedingungen sind einer der grundlegenden Parameter, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Derzeit werden für die Vorgaben eines normativen Nachweises nach DIN 4108-3 verschiedene Modelle zur Berücksichtigung des Innenklimas diskutiert. Insbesondere die Beobachtung höherer relativen Feuchten im Innenraum stellt die bisherige Berücksichtigung in Frage. Im Aufsatz werden verschiedene klimatische Aspekte diskutiert und eine neue Bemessungsgröße zur Charakterisierung eines maximalen potenziellen Kondensationsrisikos aufgrund der klimatischen Parameter definiert. Das langfristige Monitoring verschiedener Innenklimate an der Hochschule Bielefeld ermöglicht einen Abgleich der Modellansätze mit der realen Situation im Gebäude.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 5","pages":"252-260"},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"50139089","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}