Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Dipl.-Ing. Sebastian Groh
{"title":"Eine gleichmäßige und konstante Energiequelle mit der neu entwickelten Energiesäule","authors":"Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Dipl.-Ing. Sebastian Groh","doi":"10.1002/bapi.202400016","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Um unsere Gebäude zukünftig zu klimatisieren, müssen wir erneuerbare Energien nutzen. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin wird die Wärmepumpe sein. Diese nutzt als Energiequelle die verschiedenen Alternativen der erneuerbaren Energie. Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe wird von der Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Raumtemperatur bestimmt. Je geringer dieser Wert ausfällt, umso geringer ist der Stromverbrauch. Das vorgestellte Verfahren stellt eine Form von Zwischenspeicher zum Sammeln von Strahlungsenergie dar. Dabei wird die Temperatur in dem Speicher auf ein höheres Niveau als die Ausgangsquellen angehoben. Wird Wärmeenergie gebraucht, kann die Wärmepumpe immer auf eine Quelle mit hohem Temperaturniveau zurückgreifen. Die vorgestellte Energiesäule ist in der Lage, Energie aus Strahlung auf einem hohen Temperaturniveau einzusammeln. Die beiden zugehörigen Wärmespeicher bevorraten die erzeugte Wärmeenergie als Input für die Wärmepumpe im Heizfall. Sofern überschüssiger Strom vorhanden ist, wird das Temperaturniveau in den beiden Speichern angehoben.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 3","pages":"161-167"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2024-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400016","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Um unsere Gebäude zukünftig zu klimatisieren, müssen wir erneuerbare Energien nutzen. Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin wird die Wärmepumpe sein. Diese nutzt als Energiequelle die verschiedenen Alternativen der erneuerbaren Energie. Die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe wird von der Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Raumtemperatur bestimmt. Je geringer dieser Wert ausfällt, umso geringer ist der Stromverbrauch. Das vorgestellte Verfahren stellt eine Form von Zwischenspeicher zum Sammeln von Strahlungsenergie dar. Dabei wird die Temperatur in dem Speicher auf ein höheres Niveau als die Ausgangsquellen angehoben. Wird Wärmeenergie gebraucht, kann die Wärmepumpe immer auf eine Quelle mit hohem Temperaturniveau zurückgreifen. Die vorgestellte Energiesäule ist in der Lage, Energie aus Strahlung auf einem hohen Temperaturniveau einzusammeln. Die beiden zugehörigen Wärmespeicher bevorraten die erzeugte Wärmeenergie als Input für die Wärmepumpe im Heizfall. Sofern überschüssiger Strom vorhanden ist, wird das Temperaturniveau in den beiden Speichern angehoben.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie