{"title":"Titelbild: Beton- und Stahlbetonbau 12/2024","authors":"","doi":"10.1002/best.202481201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202481201","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild</b>: Die neue Kapelle des Gemeindezentrums St. Albanus und Leonhardus in Kerpen-Manheim bestehend aus einem Glockenturm, der mittigen Kapelle und dem Pfarrheim wurde monolithisch aus Liapor-Leichtbeton errichtet. Ausschlaggebend waren die besondere Optik und Materialität des Baustoffs, der die Kirchenobjekte im Inneren in einen ganz neuen Kontext setzt. Kennzeichnend für die Gesamtkomposition ist die klare Kontur der präzise gefertigten Einzelbaukörper, die in einem ausgewogenen, dennoch spannungsreichen Verhältnis zueinanderstehen. Im Bereich des Sockels und des Namenszugs wurde die Fassade gestockt und hebt sich farblich und strukturell von den umgebenden Flächen ab. (Foto: VIOLA EPLER fotografie) Bericht siehe S. A10 f.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"119 12","pages":""},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/best.202481201","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764310","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Es kommt darauf an, was man daraus macht!","authors":"Dr.-Ing. Lars Meyer","doi":"10.1002/best.202481231","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202481231","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"119 12","pages":"863"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/best.202481231","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142764312","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorschau: Beton- und Stahlbetonbau 1/2025","authors":"","doi":"10.1002/best.202481299","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202481299","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"119 12","pages":""},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/best.202481299","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142763932","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dr.-Ing. Tobias Schack, Prof. Dr.-Ing. Michael Haist
{"title":"Betone mit ternären klinkereffizienten Zementen","authors":"Dr.-Ing. Tobias Schack, Prof. Dr.-Ing. Michael Haist","doi":"10.1002/best.202400082","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400082","url":null,"abstract":"<p>Zur Herstellung möglichst klinkerreduzierter Betone werden in der Praxis bereits seit Jahrzehnten Zementersatzstoffe (Supplementary Cementitious Materials, SCMs) eingesetzt. Da die Verfügbarkeit etablierter SCMs wie Hüttensand oder Flugasche mittelfristig jedoch rückläufig ist und alternative SCMs wie kalzinierte Tone (noch) nicht ohne Weiteres verfügbar sind, sind ternäre oder auch quaternäre Mischungen, bei denen Portlandzementklinker mit Hüttensand oder Flugasche und Kalksteinmehl gemischt wird, ein hochinteressanter Ansatz in der Bindemitteloptimierung. Im vorliegenden Beitrag werden die technischen Eigenschaften, die mechanische Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Betonen, die mit ternären Bindemittelgemischen (sog. klinkereffiziente Zemente) hergestellt wurden, vergleichend betrachtet und in Relation zu den mit der Betonherstellung verbundenen Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) gestellt. Hierzu wurde eine systematische Literatursichtung durchgeführt und Daten zur Zusammensetzung, zu den Frischbetoneigenschaften, zur Druckfestigkeit, zu den dauerhaftigkeitsrelevanten Eigenschaften und zu den spezifischen THG-Emissionen der Betone recherchiert und in Form einer Datenbank mit 94 Datensätzen aus verschiedenen Literaturquellen gespeichert. Auf Basis der betrachteten Literaturdaten können die mechanischen sowie dauerhaftigkeitsrelevanten Eigenschaften unter Berücksichtigung der resultierenden THG-Emissionen systematisch bewertet werden. Hierdurch wird nach Auffassung der Autoren eine zentrale Lücke bei der Bewertung der Nachhaltigkeit neuer ökologischer Betone geschlossen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 1","pages":"2-11"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143110917","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Prof. Ph.D. C.Eng. F.Eng. Jan L. Vítek, Assoc. Prof. Ph.D. C.Eng. F.Eng. Lukáš Vráblík, Ph.D. C.Eng. Robert Coufal
{"title":"Strengthening of structures with UHPC – experiments and experience from application","authors":"Prof. Ph.D. C.Eng. F.Eng. Jan L. Vítek, Assoc. Prof. Ph.D. C.Eng. F.Eng. Lukáš Vráblík, Ph.D. C.Eng. Robert Coufal","doi":"10.1002/best.202400095","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400095","url":null,"abstract":"<p>UHPC has been developed in the Czech republic for about 15 years. The paper shows some of the new footbridges with the deck made of UHPC and then focuses on repair and strengthening of existing structures. Extensive experimental work was carried out as a basis for applications. Different loading situations were examined so that the structural performance in serviceability and in ultimate limit states was investigated. Experience from the construction of structures made of UHPC, from extensive experimental campaign, and from literature resulted in development of the Technical conditions for production of UHPC, design and execution and for reconstruction of structures with UHPC, which were approved by the Ministry of Transport in 2024. The document provides a possibility to apply UHPC also in structures of the transport infrastructure. Finally, example of application of UHPC in repair of a heavily loaded road bridge is introduced. Now, the fourth stage of the repair is under construction. Experience from earlier stages led to minor modifications of the original technology.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"99-109"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Freytag, Dipl.-Ing. Michael Huß, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Mayer, Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Norbert Randl, Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue
{"title":"Brückensanierung mit UHFB in Österreich","authors":"Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Freytag, Dipl.-Ing. Michael Huß, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Mayer, Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Norbert Randl, Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue","doi":"10.1002/best.202400087","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400087","url":null,"abstract":"<p>Die Sanierung und Integralisierung der Steinbachbrücke im Schnellstraßennetz zwischen Wien und Graz ist Österreichs erstes Projekt in UHFB-Aufbeton-Bauweise. Als Besonderheit wurde auf eine Brückenabdichtung verzichtet und die 7 cm dicke, statisch wirksame UHFB-Sanierungsschicht gleichzeitig als Fahrbahnbelag verwendet. Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt sind in die Richtlinie UHFB der Österreichischen Bautechnik-Vereinigung eingeflossen; sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Bemessung. In diesem Beitrag werden die entsprechenden Schlüsselthemen wie Verbundfestigkeit zwischen UHFB und Bestandbeton, sowohl statisch als auch ermüdungstechnisch, Rissbreiten, Arbeitsfugen und Griffigkeit näher beleuchtet. Die Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit werden anhand von experimentellen Untersuchungen dargelegt. Daraus abgeleitete Bemessungsregeln werden am Beispiel des Projekts Steinbachbrücke präsentiert. Ein Blick auf den Zustand der Steinbachbrücke nach mehr als zehn Jahren intensiver Nutzung vervollständigt das Bild dieser noch jungen, aber bereits gut entwickelten und durch die Richtlinie klar geregelten Bauweise.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"79-89"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-11-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554898","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dr.-Ing. Christopher Bert, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Oliver Fischer
{"title":"Thermische Lastansätze für Fertigteil-Sandwichfassaden unter Berücksichtigung moderner Bauweisen","authors":"Dr.-Ing. Christopher Bert, Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Oliver Fischer","doi":"10.1002/best.202400074","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400074","url":null,"abstract":"<p>Sandwichwände sind ein essenzieller Bestandteil der modernen Stahlbetonfertigteilbauweise. Im statischen Sinne stellen diese mehrschichtigen Bauteile hochgradig komplexe Tragsysteme dar, hierbei wird die Vorsatzschale in der Praxis meist sehr vereinfacht behandelt. Die zunehmende Verwendung von innovativen, hocheffizienten Vorsatzschalen mit Querschnitten von bis zu 20 mm erfordert eine dringende Überarbeitung der bestehenden Praktiken und Richtlinien. Dabei ist eine detaillierte Betrachtung der klimainduzierten thermischen Einflüsse entscheidend für eine anzustrebende wirtschaftliche und sichere Tragwerksbemessung. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden an Sandwichwänden mit unterschiedlichen Vorsatzschalen umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen zu den auftretenden thermischen Reaktionsgrößen im Vorsatzschalenquerschnitt durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Vorschlag für querschnittsabhängige thermische Lastannahmen von Sandwichwänden ein.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 3","pages":"190-196"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-11-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143536073","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Dr.-Ing. Michael Heckmann, Dr.-Ing. Tobias Schack
{"title":"Die neue DAfStb-Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton“ – Meilenstein für den Klimaschutz","authors":"Prof. Dr.-Ing. Michael Haist, Prof. Dr.-Ing. Christian Glock, Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Dr.-Ing. Michael Heckmann, Dr.-Ing. Tobias Schack","doi":"10.1002/best.202400090","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400090","url":null,"abstract":"<p>Mit Blick auf den bereits vorhandenen Klimawandel wird deutlich, dass eine möglichst schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) auch im Bauwesen notwendig ist und klimafreundliche Lösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Um eine quantifizierbare Vergleichbarkeit der „Klimafreundlichkeit“ unterschiedlicher Lösungen zu ermöglichen, wurde vom Technischen Ausschuss „Nachhaltig Bauen mit Beton (TA NBB)“ des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) innerhalb von rund zwei Jahren die Richtlinie „Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton (THG-Richtlinie)“ entwickelt. Die THG-Richtlinie führt zusätzlich zu den im Bauwesen bekannten Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit eine quantifizierbare Anwendungsregel zur Klimaverträglichkeit ein. Durch die in der Richtlinie entwickelten Regelungen und Nachweisformate wird es zukünftig möglich, die im Zuge der Errichtung und Entsorgung eines Betonbauwerks maßgebenden THG-Emissionen nach einheitlichen Standards zu errechnen und in ein Klassifizierungssystem einzuordnen. Bauherren und Bauherrinnen sowie Planende können durch die Einführung eines Klassifizierungssystems Zielvorgaben zu den zu realisierenden Treibhausgaseinsparungen im Vergleich zu einem Referenzbauwerk bzw. -bauteil festlegen. Die THG-Richtlinie ist ein zentrales Element in der Strategie des DAfStb, die Betonbauweise auch in Zeiten großer ökologischer und technischer Herausforderungen in die Zukunft zu führen. Vielfältige Anstrengungen auf Seiten der Zement-, Beton- und Stahlindustrie sowie der Bauindustrie und auch der Planenden belegen dabei, dass bereits heute praxistaugliche und sichere Lösungen vorliegen, um die THG-Emissionen der Betonbauweise signifikant zu reduzieren. Große Unsicherheit besteht allerdings im Markt, wie ökologisch und wie nachhaltig derartige Lösungen sind. Neben der DAfStb-THG-Richtlinie hat der DAfStb daher vielfältige Dokumente und Hilfsmittel entwickelt, die es Planerinnen und Planern ermöglichen, „ökologische Aspekte“ sicher planbar zu machen [1, 2].</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 1","pages":"55-59"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-11-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143120246","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
M.Eng. Sebastian Kuhn, PDEng. M.Sc. Tânia Feiri, Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Prof. Dr.-Ing. M.Sc. Marcus Ricker
{"title":"Anwendung der neuen THG-Richtlinie des DAfStb zur Bewertung praxisrelevanter Deckensysteme in Massivbauweise","authors":"M.Eng. Sebastian Kuhn, PDEng. M.Sc. Tânia Feiri, Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens, Prof. Dr.-Ing. M.Sc. Marcus Ricker","doi":"10.1002/best.202400075","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400075","url":null,"abstract":"<p>Die deutsche Bundesregierung strebt die Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 an. Zur Unterstützung dieses Vorhabens hat der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) in einer technischen Richtlinie Reduktionsklassen für die Treibhausgasemissionen von Tragwerken definiert, sogenannte Treibhausgas-Minderungsklassen (TM). In der Praxis stellt die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, ohne die Leistungsfähigkeit des Tragwerks hinsichtlich Tragfähigkeit und Bauphysik zu beeinträchtigen, eine Herausforderung dar. Da in der frühen Entwurfsphase die Möglichkeiten zur Emissionsminderung bei der Erstellung von Tragwerken am größten sind, werden in dieser Untersuchung drei verschiedene Massivdeckensysteme im Hinblick auf ihre Treibhausgasemissionen und die Erfüllung der TM bewertet. Dabei wird neben Spannweiten, Belastungen, Betondruckfestigkeit und Zementzusammensetzung auch der Bemessungsansatz variiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von modernen Zementen mit optimierten Bemessungsansätzen großes Potenzial für Emissionseinsparungen bietet. Die in der technischen Richtlinie definierten Klassen bis TM<sub>-30</sub> können mit konventionellen Lösungen wie Ortbetondecken eingehalten werden. Soll TM<sub>-40</sub> oder TM<sub>-50</sub> mit nicht vorgespannten Systemen erreicht werden, muss die Bemessung bzw. die Zementwahl optimiert werden. Für größere Spannweiten und höheren TM sind optimierte Deckensysteme, wie z. B. Spannbeton-Hohlplatten, in Kombination mit modernen Zementen erforderlich.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 1","pages":"12-21"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-11-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143120247","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Reineck, Dr.-Ing. Björn Frettlöhr
{"title":"Stabwerkmodelle für indirekt gelagerte Stahlbetonbalken","authors":"Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Reineck, Dr.-Ing. Björn Frettlöhr","doi":"10.1002/best.202400071","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400071","url":null,"abstract":"<p>Bei indirekter Lagerung von Stahlbetonbalken wird empfohlen, die erforderlichen Aufhängebügel nur im Kreuzungsbereich der Stege beider Balken anzuordnen. Dies wurde auch durch ein klares Stabwerkmodell begründet. Demgegenüber wurde vor ca. 50 Jahren auch eine teilweise Anordnung der Aufhängebügel außerhalb des Kreuzungsbereichs der Stege diskutiert und schließlich in Normen aufgenommen. Allerdings wurde bisher hierfür kein Stabwerkmodell abgeleitet, sondern nur konstruktive Regeln für die Anordnung der Bewehrungen angegeben. Nachfolgend werden für diesen Fall zwei Varianten von Stabwerkmodellen vorgestellt. Es zeigt sich, dass man nicht von einer Verteilung der Aufhängebügel auf Bereiche außerhalb des Kreuzungsbereichs der Stege sprechen kann, denn es wird insgesamt die dreifache Bügelbewehrung benötigt.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"317-322"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-11-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801897","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}