Dipl.-Ing. B.Sc. Lukas Hausberger, Dipl.-Ing. Christoph Ressler, Dipl.-Ing. Dr. techn. Tobias Cordes, Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Florian Gschösser
{"title":"奥地利生产的特定混凝土类型的详细生命周期评估数据","authors":"Dipl.-Ing. B.Sc. Lukas Hausberger, Dipl.-Ing. Christoph Ressler, Dipl.-Ing. Dr. techn. Tobias Cordes, Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Florian Gschösser","doi":"10.1002/best.202400078","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der weltweit meist eingesetzte Baustoff ist Beton. Die zahlreichen Eigenschaften wie Vielseitigkeit, Verfügbarkeit, Dauerhaftigkeit etc. tragen zur breiten Anwendung bei. Trotz der häufigen Verwendung stehen Ökobilanzierer:innen oftmals vor der Problematik, den passendsten Ökodatensatz für Beton zu wählen. Daher finden oftmals unspezifische Daten bei der Ökobilanz Anwendung. Folgende ökobilanzielle Untersuchung widmet sich in Kooperation mit der österreichischen Transportbetonbranche und der Brenner Basistunnel BBT SE der Ermittlung von detaillierten spezifischen Beton-Ökodaten für die Herstellungsphase A1–A3. Ökobilanzierungen sollen dadurch künftig weiter unterstützt werden. Die Ergebnisse werden dabei für das „Treibhausgaspotenzial gesamt“ und zehn weitere Wirkungsindikatoren präsentiert. Ein durchschnittlicher Beton C25/30 emittiert hierbei 179,1 kg CO<sub>2</sub>eq pro m<sup>3</sup>.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"263-270"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2024-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Detaillierte Ökobilanzdaten für spezifische Betonsorten hergestellt in Österreich\",\"authors\":\"Dipl.-Ing. B.Sc. Lukas Hausberger, Dipl.-Ing. Christoph Ressler, Dipl.-Ing. Dr. techn. Tobias Cordes, Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Florian Gschösser\",\"doi\":\"10.1002/best.202400078\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Der weltweit meist eingesetzte Baustoff ist Beton. Die zahlreichen Eigenschaften wie Vielseitigkeit, Verfügbarkeit, Dauerhaftigkeit etc. tragen zur breiten Anwendung bei. Trotz der häufigen Verwendung stehen Ökobilanzierer:innen oftmals vor der Problematik, den passendsten Ökodatensatz für Beton zu wählen. Daher finden oftmals unspezifische Daten bei der Ökobilanz Anwendung. Folgende ökobilanzielle Untersuchung widmet sich in Kooperation mit der österreichischen Transportbetonbranche und der Brenner Basistunnel BBT SE der Ermittlung von detaillierten spezifischen Beton-Ökodaten für die Herstellungsphase A1–A3. Ökobilanzierungen sollen dadurch künftig weiter unterstützt werden. Die Ergebnisse werden dabei für das „Treibhausgaspotenzial gesamt“ und zehn weitere Wirkungsindikatoren präsentiert. Ein durchschnittlicher Beton C25/30 emittiert hierbei 179,1 kg CO<sub>2</sub>eq pro m<sup>3</sup>.</p>\",\"PeriodicalId\":55386,\"journal\":{\"name\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"volume\":\"120 4\",\"pages\":\"263-270\"},\"PeriodicalIF\":1.0000,\"publicationDate\":\"2024-12-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400078\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400078","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
世界上最常用的建筑材料是混凝土。许多特性,如通用性、可用性、耐久性等,有助于广泛的应用。尽管生命周期评估器经常被使用,但它们往往面临着为混凝土选择最合适的生态记录的问题。因此,在生命周期评估中经常使用非特异性数据。以下生态评估研究与奥地利运输混凝土行业和布伦纳基地隧道BBT SE合作,旨在确定A1 - A3生产阶段混凝土的详细具体生态数据。这将进一步支持未来的生命周期评估。结果将用于“全球温室气体潜力”和其他10个影响指标。C25/30混凝土平均每立方米排放179.1 kg CO2eq。
Detaillierte Ökobilanzdaten für spezifische Betonsorten hergestellt in Österreich
Der weltweit meist eingesetzte Baustoff ist Beton. Die zahlreichen Eigenschaften wie Vielseitigkeit, Verfügbarkeit, Dauerhaftigkeit etc. tragen zur breiten Anwendung bei. Trotz der häufigen Verwendung stehen Ökobilanzierer:innen oftmals vor der Problematik, den passendsten Ökodatensatz für Beton zu wählen. Daher finden oftmals unspezifische Daten bei der Ökobilanz Anwendung. Folgende ökobilanzielle Untersuchung widmet sich in Kooperation mit der österreichischen Transportbetonbranche und der Brenner Basistunnel BBT SE der Ermittlung von detaillierten spezifischen Beton-Ökodaten für die Herstellungsphase A1–A3. Ökobilanzierungen sollen dadurch künftig weiter unterstützt werden. Die Ergebnisse werden dabei für das „Treibhausgaspotenzial gesamt“ und zehn weitere Wirkungsindikatoren präsentiert. Ein durchschnittlicher Beton C25/30 emittiert hierbei 179,1 kg CO2eq pro m3.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.