M.Sc. Michael Mikoschek-Muggendorfer, Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Prof. Dr.-Ing. François Colling
{"title":"Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung","authors":"M.Sc. Michael Mikoschek-Muggendorfer, Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Prof. Dr.-Ing. François Colling","doi":"10.1002/best.202400094","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Holz-Beton-Verbunddecken gehören bereits länger im Bestand und Neubau zum Stand der Technik und finden nun womöglich mit der Technischen Spezifikation DIN CEN/TS 19103 auch Einzug in den künftigen Eurocode 5. Hierbei sind erstmals Kerven als Verbundlösung mit Schrauben zur Abhebesicherung für die Bemessung und Anwendung normativ beschrieben. Trotz dieses Fortschritts bleibt eine flächendeckende Nutzung dieser Bauweise bislang aus. Dies könnte nicht zuletzt an der sehr hohen Anzahl an benötigten Schrauben liegen, weswegen der erhöhte Aufwand häufig gemieden wird. Eine Alternative hierzu ist ein neuartiges Holz-Beton-Verbundsystem unter Verwendung von Kerven und Buchenholzdübeln als Abhebesicherung. Diese Verbundlösung ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad und einen effizienteren Einsatz durch kürzere Bauzeiten. Weitere Effizienzsteigerungen werden durch den Verzicht auf eine vollflächige Bewehrung der Betondeckschicht erreicht, was auch zu ökologischen Vorteilen führt und eine einfachere Rückbaubarkeit ermöglichen soll. In Hinblick auf das Tragverhalten der neuen Verbundlösung wurden experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt, um damit die Grundlagen für eine baupraktische Anwendbarkeit zu schaffen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"250-262"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2025-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400094","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Holz-Beton-Verbunddecken gehören bereits länger im Bestand und Neubau zum Stand der Technik und finden nun womöglich mit der Technischen Spezifikation DIN CEN/TS 19103 auch Einzug in den künftigen Eurocode 5. Hierbei sind erstmals Kerven als Verbundlösung mit Schrauben zur Abhebesicherung für die Bemessung und Anwendung normativ beschrieben. Trotz dieses Fortschritts bleibt eine flächendeckende Nutzung dieser Bauweise bislang aus. Dies könnte nicht zuletzt an der sehr hohen Anzahl an benötigten Schrauben liegen, weswegen der erhöhte Aufwand häufig gemieden wird. Eine Alternative hierzu ist ein neuartiges Holz-Beton-Verbundsystem unter Verwendung von Kerven und Buchenholzdübeln als Abhebesicherung. Diese Verbundlösung ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad und einen effizienteren Einsatz durch kürzere Bauzeiten. Weitere Effizienzsteigerungen werden durch den Verzicht auf eine vollflächige Bewehrung der Betondeckschicht erreicht, was auch zu ökologischen Vorteilen führt und eine einfachere Rückbaubarkeit ermöglichen soll. In Hinblick auf das Tragverhalten der neuen Verbundlösung wurden experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt, um damit die Grundlagen für eine baupraktische Anwendbarkeit zu schaffen.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.