{"title":"在荷兰使用UHFB混凝土修复和加固现有桥梁","authors":"Peter Buitelaar, Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel","doi":"10.1002/best.202400101","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Ultrahochfester Beton (UHFB) wird in den Niederlanden seit den 1980er-Jahren zur Instandsetzung und Verstärkung von z. B. Industrieböden und -belägen eingesetzt. Bei diesem als Compact-Reinforced-Composite-(CRC-)Prinzip bezeichneten Verfahren wird eine dünne UHFB-Schicht auf den jeweiligen Untergrund aufgebracht. Dies ermöglicht eine schnelle Sanierung und Wiederinbetriebnahme der Flächen. Da viele der zwischen 1960 und 1980 errichteten Brücken in den Niederlanden Defizite hinsichtlich Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen, wurde der Einsatz von UHFB im Brückenbau nach dem CRC-Prinzip bereits in den 1990er-Jahren von Rijkswaterstaat (niederländisches Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft) untersucht und eine hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht als Standardlösung für die Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken entwickelt. Inzwischen wurden in den Niederlanden zahlreiche Brückeninstandsetzungen und -verstärkungen mit diesem Verfahren durchgeführt. In diesem Beitrag wird die hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht zunächst kurz vorgestellt und anschließend ausführlich über ihre Anwendung am Beispiel der Voorster Brücke berichtet.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"90-98"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2024-12-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden\",\"authors\":\"Peter Buitelaar, Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel\",\"doi\":\"10.1002/best.202400101\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p>Ultrahochfester Beton (UHFB) wird in den Niederlanden seit den 1980er-Jahren zur Instandsetzung und Verstärkung von z. B. Industrieböden und -belägen eingesetzt. Bei diesem als Compact-Reinforced-Composite-(CRC-)Prinzip bezeichneten Verfahren wird eine dünne UHFB-Schicht auf den jeweiligen Untergrund aufgebracht. Dies ermöglicht eine schnelle Sanierung und Wiederinbetriebnahme der Flächen. Da viele der zwischen 1960 und 1980 errichteten Brücken in den Niederlanden Defizite hinsichtlich Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen, wurde der Einsatz von UHFB im Brückenbau nach dem CRC-Prinzip bereits in den 1990er-Jahren von Rijkswaterstaat (niederländisches Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft) untersucht und eine hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht als Standardlösung für die Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken entwickelt. Inzwischen wurden in den Niederlanden zahlreiche Brückeninstandsetzungen und -verstärkungen mit diesem Verfahren durchgeführt. In diesem Beitrag wird die hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht zunächst kurz vorgestellt und anschließend ausführlich über ihre Anwendung am Beispiel der Voorster Brücke berichtet.</p>\",\"PeriodicalId\":55386,\"journal\":{\"name\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"volume\":\"120 S1\",\"pages\":\"90-98\"},\"PeriodicalIF\":1.0000,\"publicationDate\":\"2024-12-17\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Beton- und Stahlbetonbau\",\"FirstCategoryId\":\"5\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400101\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"工程技术\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400101","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden
Ultrahochfester Beton (UHFB) wird in den Niederlanden seit den 1980er-Jahren zur Instandsetzung und Verstärkung von z. B. Industrieböden und -belägen eingesetzt. Bei diesem als Compact-Reinforced-Composite-(CRC-)Prinzip bezeichneten Verfahren wird eine dünne UHFB-Schicht auf den jeweiligen Untergrund aufgebracht. Dies ermöglicht eine schnelle Sanierung und Wiederinbetriebnahme der Flächen. Da viele der zwischen 1960 und 1980 errichteten Brücken in den Niederlanden Defizite hinsichtlich Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen, wurde der Einsatz von UHFB im Brückenbau nach dem CRC-Prinzip bereits in den 1990er-Jahren von Rijkswaterstaat (niederländisches Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft) untersucht und eine hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht als Standardlösung für die Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken entwickelt. Inzwischen wurden in den Niederlanden zahlreiche Brückeninstandsetzungen und -verstärkungen mit diesem Verfahren durchgeführt. In diesem Beitrag wird die hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht zunächst kurz vorgestellt und anschließend ausführlich über ihre Anwendung am Beispiel der Voorster Brücke berichtet.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.