{"title":"Frühe Bildung in Zeiten von Corona","authors":"Yvonne Anders","doi":"10.2378/peu2021.art22d","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/peu2021.art22d","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46694220","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schulschließungen in Österreich – Ein Fazit nach einem Jahr Pandemie","authors":"Christoph Helm, Alexandra Postlbauer","doi":"10.2378/peu2021.art27d","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/peu2021.art27d","url":null,"abstract":"In contrast to Germany and Switzerland, in Austria schools were closed three times during the COVID-19 pandemic. The school lockdowns and their effects on all stakeholders have been intensively researched; with, for example, over 20 surveys (N>50,000 people) on the first lockdown in Austria. The findings from these studies are only partially consistent with those from Germany and Switzerland. However, initial comparative show that in Austria and Germany the psychological stress perceived by students and their parents increased significantly over the past year. At the same time, initial performance studies from Germany indicate that no dramatic COVID-19-related learning losses were observed. As in Germany, an increase in the use of digital media in schools and in the learning time at home can be observed in Austria. These findings nourish the hope of similarly low learning losses in Austria. Nevertheless, the pandemic has highlighted the weaknesses and strengths of the Austrian school system. Policymakers are called upon to support in particular those groups that suffered most from the system’s weaknesses during the pandemic. For this purpose, remedial measures for socioeconomically disadvantaged and/or low-performing students are particularly important. Finally, the scientific community is called upon to research characteristics of (crisis-)resilient school systems, schools and teaching in order to be able to derive implications for the future.","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47111628","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Corona-bedingte Schulschließungen in der Primarstufe – Befunde aus Österreich","authors":"Christoph Weber, Christoph Helm, David Kemethofer","doi":"10.2378/peu2021.art24d","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/peu2021.art24d","url":null,"abstract":"Aus den Corona-bedingten Schulschliesungen resultierten grose Herausforderungen fur die Schuler/innen, Lehrkrafte und Eltern. Da der Einsatz von digitalen Medien in unteren Schulstufen nur bedingt moglich ist, ist davon auszugehen, dass die Umstellung von Prasenz- auf Distanzunterricht in der Primarstufe schwieriger zu bewaltigen war. Der Beitrag gibt einen Uberblick zum Corona-bedingten Distanzunterricht in der osterreichischen Primarstufe. Die Befunde weisen darauf hin, dass Distanzunterricht in erster Linie asynchron – Bereitstellung von Arbeitsaufgaben und kaum direkte Kommunikation zwischen Lehrkraften und Kindern – erfolgte. Die notige Einbindung in den Distanzunterricht wurde von Eltern grosteils herausfordernd beschrieben und fiel im Vergleich zu Eltern von Sekundarstufenschulerinnen und -schulern starker aus. Lehrer/innen der Primarstufe versuchten starker als Sekundarstufenlehrkrafte auf die Bedurfnisse der Kinder einzugehen und die Eltern zu unterstutzen. Zur Beurteilung der Auswirkung der Schulschliesungen auf die Lernentwicklung der Kinder fehlt in Osterreich eine Datenbasis.","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41602983","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Martina Zemp, Laura Hehlke, A. E. Strelow, Martina Dort, H. Christiansen
{"title":"Empirische Arbeit: Einstellung und Intention zum Einsatz (in)effektiver Klassenmanagement-Interventionen von Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden bei Schüler*innen mit ADHS: Eine Replikationsstudie","authors":"Martina Zemp, Laura Hehlke, A. E. Strelow, Martina Dort, H. Christiansen","doi":"10.2378/peu2021.art15d","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/peu2021.art15d","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-07-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49190266","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Katharina Bockhoff, W. Ellermeier, Therese Rohrbach, S. Hertel, Simone Bruder
{"title":"Empirische Arbeit: Gatekeeper in Schulen: Ergebnisse eines Suizidpräventionsprogramms","authors":"Katharina Bockhoff, W. Ellermeier, Therese Rohrbach, S. Hertel, Simone Bruder","doi":"10.2378/peu2021.art16d","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/peu2021.art16d","url":null,"abstract":"Mit dem Ziel, die Suizidpravention an Schulen zu verbessern, wurden Lehrkrafte und Schulsozialarbeiter*innen als Gatekeeper ausgebildet. Wahrend bisherige Studien zeigen, dass Gatekeeper-Trainings regelmasig zu einer Zunahme suizidbezogenen Wissens fuhren, ist noch nicht erwiesen, wie dieses theoretische Wissen in handlungsbezogenes Wissen umgesetzt werden kann und ob es sich auch auf das Verhalten auswirkt. Deshalb wurden N=150 Lehrkrafte und in Schulen beratend Tatige zufallig einer Wartelisten-Kontrollgruppe oder einer Trainingsgruppe (12 Stunden) zugewiesen. Handlungsbezogenes Wissen wurde anhand der Reaktionen auf eine fiktive Situation gemessen. Die Anzahl gefuhrter Gesprache wurde vor und nach der Intervention erfasst. Die Teilnehmenden verfugten nach der Gatekeeper-Fortbildung nicht nur uber signifikant mehr suizid-bezogenes Wissen, sondern schnitten auch in ihrem handlungsbezogenen Wissen besser ab als die Kontrollgruppe. Vor allem aber initiierten sie signifikant mehr Krisengesprache. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich durch ein intensives, aktives Uben betonendes und langerdauerndes Training nicht nur das suizidbezogene Wissen zukunftiger Gatekeeper, sondern auch das reale Krisenmanagement verbessern lasst.","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-07-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43397258","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Empirische Arbeit: Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten","authors":"Julia Bönte, Gerlinde Lenske, D. Leutner","doi":"10.2378/peu2021.art13d","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/peu2021.art13d","url":null,"abstract":"Klassenfuhrung ist als Kernbestandteil des Professionswissens von Lehrkraften anzusehen (Voss, Kunina-Habenicht, Hoehne & Kunter, 2015). In Trainings zur Klassenfuhrung wurden nonverbale Klassenfuhrungskomponenten bisher selten fokussiert, obwohl erste – vorwiegend explorative – Studien auf ihre besondere Relevanz fur gelingende Klassenfuhrung hindeuten (u.a. Kosinar, 2012a). Anhand eines Pra-Post-Designs mit zwei quasi-experimentellen Gruppen (N=40 Masterstudierende im Lehramtsstudium) wurde in der vorliegenden Studie untersucht, inwieweit Wissen um nonverbale Klassenfuhrung mittels inszenierter Videovignetten vermittelt werden kann. Daruber hinaus wurde untersucht, ob der Lernerfolg gesteigert werden kann, wenn in der ersten von zwei Prasentationen einer jeden Videovignette die Tonspur ausgeschaltet bleibt, um – durch Reduktion des unattended-speech-Effekts (Salame & Baddeley, 1982) – besser auf die non-vokale nonverbale Kommunikationsebene fokussieren zu konnen. Die Ergebnisse zeigen einen Anstieg des nonverbalen Klassenfuhrungswissens, nicht aber des allgemeinen Klassenfuhrungswissens. Das Ausschalten der Tonspur konnte den Effekt jedoch nicht steigern.","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44751145","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Empirische Arbeit: Eingangsmerkmale und Studienerfolg von Lehramtsstudierenden","authors":"A. Biermann, J. Karbach, F. Spinath, R. Brünken","doi":"10.2378/peu2021.art11d","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/peu2021.art11d","url":null,"abstract":"Fur die Studieneingangs- und -verlaufsberatung von grosem Interesse ist die Frage, welche individuellen Eingangsvoraussetzungen geeignet sind, um den Studienerfolg im Lehramt vorherzusagen. In der vorliegenden Studie wurden ein variablen- und ein personenzentriertes Vorgehen mit Studierenden des Lehramts fur weiterfuhrende Schulen realisiert. Erfasst wurden individuelle Eingangsvoraussetzungen zu Studienbeginn (Abiturnote, Personlichkeit, Berufswahlmotive), die mit subjektiven Erfolgsmerkmalen (Studienzufriedenheit, Belastungserleben, Lehrkrafteselbstwirksamkeit) sowie der Note im ersten Staatsexamen in Zusammenhang gebracht wurden. In Regressionsanalysen sagte die Abiturnote die Note im ersten Staatsexamen vorher, fur die anderen Kriterien war sie jedoch nicht von Bedeutung. Subjektive Erfolgsmerkmale werden besser durch individuelle Voraussetzungen vorhergesagt. Mithilfe einer latenten Profilanalyse anhand der Eingangsmerkmale wurden drei Gruppen identifiziert, darunter eine mit eher ungunstigen Eingangsvoraussetzungen, die sich im Belastungserleben und der Lehrkrafteselbstwirksamkeit negativ von den anderen beiden Gruppen unterschied. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf Studienberatung und Forderung von Lehramtsstudierenden diskutiert.","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47008961","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Empirische Arbeit: „Paul ist nicht so gut in Deutsch“. Geschlechtsdifferenzielle Benotung im Fach Deutsch – eine Sekundäranalyse der Daten des IQB-Bildungstrends 2015","authors":"C. Rüdiger, Malte Jansen, Camilla Rjosk","doi":"10.2378/PEU2021.ART08D","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/PEU2021.ART08D","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-05-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47293501","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jennifer Paetsch, Daniel Mann, D. Mehler, B. Drechsel
{"title":"Empirische Arbeit: Das professionelle Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Studiums: Ein personenzentrierter Ansatz","authors":"Jennifer Paetsch, Daniel Mann, D. Mehler, B. Drechsel","doi":"10.2378/PEU2021.ART09D","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/PEU2021.ART09D","url":null,"abstract":"In der vorliegenden Studie werden sechs verschiedene Facetten des professionellen Rollenverstandnisses zum Beruf der Lehrkraft im Verlauf des Studiums anhand eines Mehrkohortendesigns an 1319 Lehramtsstudierenden untersucht. Die Befragten schatzten alle Rollen (Wissensvermittler/-vermittlerin, Mediator/Mediatorin fur selbststandige Lernprozesse, Erzieher/Erzieherin, Helfer/Helferin, Berater/Beraterin, Beurteiler/Beurteilerin) durchschnittlich als wichtig bis sehr wichtig ein. Ein Vergleich von Studierenden zu Beginn und am Ende des Studiums unter Berucksichtigung des Geschlechts und der Schulform zeigte fur Mediator/Mediatorin und Beurteiler/Beurteilerin signifikant hohere Zustimmungen am Ende des Studiums. Mittels latenter Profilanalyse konnten drei Subgruppen von Studierenden identifiziert werden, die sich im Niveau der Zustimmung zu allen Rollenfacetten voneinander unterscheiden. Im anschliesenden Gruppenvergleich konnten fur Studiendauer und Anzahl der Pflichtpraktika keine signifikanten Unterschiede zwischen den Profilen nachgewiesen werden. Effekte zeigten sich fur Geschlecht, studierte Schulform sowie fur zusatzliche praktische Erfahrungen und deren Reflexion.","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-05-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43242363","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Empirische Arbeit: Konstruktion eines Fragebogens zur Messung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrpersonen im Hinblick auf das Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen","authors":"J. Doll, I. Stangen","doi":"10.2378/PEU2021.ART07D","DOIUrl":"https://doi.org/10.2378/PEU2021.ART07D","url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Fur die Konstruktion eines Fragebogens zur Messung der Selbstwirksamkeit beim Unterrichten in sprachlich heterogenen Klassen wurden in einer Pilotstudie Items zu den beiden individuellen Dimensionen „Unterrichten“ und „Diagnostizieren“ und zur „generellen Lehrerselbstwirksamkeit“ entwickelt. In einer Hauptstudie mit N=1375 Lehramtsstudierenden wurden die psychometrischen Merkmale der Dimensionalitat, Reliabilitat, Messinvarianz und Konstruktvaliditat des neu entwickelten Instruments untersucht. In Zusammenhangsanalysen fanden sich erste Belege, dass sowohl die Nutzung auseruniversitarer Lerngelegenheiten zur sprachlichen Heterogenitat mit einer hoheren Selbstwirksamkeit zusammenhangt als auch ein hoheres studiengangspezifisches curriculares Angebot. Allerding waren diese Zusammenhange wegen der erst einsetzenden Reformmasnahmen zur sprachlichen Heterogenitat nur von geringer Effektstarke.","PeriodicalId":44398,"journal":{"name":"Psychologie in Erziehung Und Unterricht","volume":"68 1","pages":"135-150"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2021-03-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43350269","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}