Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000444
Oliver Hormann, Merle Skowronek
{"title":"Wie adaptiv ist der Einsatz von Sprachlehrstrategien in KiTas? Ergebnisse einer Videoanalyse","authors":"Oliver Hormann, Merle Skowronek","doi":"10.1026/2191-9186/a000444","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000444","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Angelehnt an Dannenbauer (1999) wird der adaptive Einsatz von Sprachlehrstrategien (SLS) durch pädagogische Fachkräfte unter drei Fragestellungen untersucht: (1) Variiert die Nutzung der SLS zwischen pädagogischen Settings? (2) Wird sie an die kindlichen Lernausgangslagen angepasst? (3) Welchen Einfluss haben die SLS auf die dialogische Qualität der Fachkraft-Kind-Gespräche? Es zeigt sich, dass der Einsatz der SLS nur bedingt mit den Lernausgangslagen der Kinder, wohl aber mit den Kontexten korrespondiert. Es konnten spezifische SLS identifiziert werden, welche die Dialogqualität beeinflussen.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45384493","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000443
Christine Beckerle, K. Mackowiak, K. Koch, Tina von Dapper-Saalfels, C. Löffler, Julian Heil
{"title":"Veränderungen des Sprachförderwissens und -handelns von pädagogischen Fachkräften im Rahmen einer Weiterqualifizierung","authors":"Christine Beckerle, K. Mackowiak, K. Koch, Tina von Dapper-Saalfels, C. Löffler, Julian Heil","doi":"10.1026/2191-9186/a000443","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000443","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag aus dem „BiSS“-Projekt „allE“ stellt ausgewählte Ergebnisse zur Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzepts „Mit Kindern im Gespräch“ ( Kammermeyer, King, Roux & Metz, 2014 ) vor. Es wurde untersucht, ob sich die weiterqualifizierten pädagogischen Fachkräfte in ausgewählten Facetten ihres Sprachförderwissens und -handelns über die Zeit verbessern. Dazu wurde von 48 Fachkräften mit einem Vignetteninterview das Erkennen von Sprachfördertechniken (Wissensfacette) und mit einer Videografie der Einsatz von Sprachfördertechniken im pädagogischen Alltag (Handlungsfacette) vor und nach der Weiterqualifizierung erfasst. Die Befunde zeigen, dass die Fachkräfte zu beiden Messzeitpunkten nur wenige Sprachfördertechniken in der Filmvignette erkannten, diese Wissensfacette sich aber über die Zeit verbesserte. Bei der eigenen Anwendung von Sprachfördertechniken ergab sich durch die Weiterqualifizierung eine signifikante Zunahme von Fragen, keine Veränderung bei den Modellierungen sowie eine signifikante Abnahme von korrektivem Feedback und Paralleltalking. Die Implikationen dieser Ergebnisse für die zukünftige Gestaltung von Weiterqualifizierungen werden im Beitrag diskutiert.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45870747","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000445
Anne-Kristin Cordes, Julia Radan, C. Wirts
{"title":"Fachkraft-Kind-Dialoge im Freispiel: Wer hat das Wort?","authors":"Anne-Kristin Cordes, Julia Radan, C. Wirts","doi":"10.1026/2191-9186/a000445","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000445","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Das Freispiel gilt als eine Situation im Kindergartenalltag, in der die Lernunterstützung eher gering ausfällt. Um das mögliche Potential für sprachliche Lernunterstützung beurteilen zu können, widmet sich die vorliegende Studie der Frage, wie sich Fachkraft-Kind-Dialoge im Freispiel gestalten. Dazu wurden Gesprächsdominanz, -länge und -hauptzweck bestimmt. Die Analyse von 14 Transkripten ergab, dass Kinder zwar mehr Redebeiträge äußerten als Fachkräfte, Fachkräfte jedoch deutlich umfangreichere Redebeiträge produzierten. Die durchschnittliche Gesprächslänge umfasste fünf bis sechs Sprecherwechsel. Bei größerer Gruppengröße sanken die Gesprächsanteile der Kindergruppe. Am häufigsten wurden Gespräche zur sprachlichen Handlungssteuerung und -regulierung, zur emotionalen Anteilnahme und zu organisatorischen Zwecken geführt. Nur 8 % der Gespräche widmeten sich dem kognitiven Austausch von Ideen, Gedanken und Gefühlen. Diese Gespräche umfassten im Mittel zwölf Redebeiträge und waren deutlich länger als Gespräche zu anderen Zwecken. Das Freispiel birgt Gelegenheiten für den Ausbau solcher Dialoge. Eine strukturelle Verringerung der Anzahl der an einer Aktivität teilnehmenden Kinder könnte die kindliche Gesprächsbeteiligung weiter erhöhen.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49614319","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000449
L. Burghardt, Anja Linberg
{"title":"Erwartungen pädagogischer Fachkräfte in Tagespflege und Krippe im Hinblick auf Förderlichkeit und Eintrittsalter außerhäuslicher Betreuung","authors":"L. Burghardt, Anja Linberg","doi":"10.1026/2191-9186/a000449","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000449","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Die frühkindliche außerfamiliäre Betreuung in den ersten drei Lebensjahren gewinnt stetig an Bedeutung und Akzeptanz. Neben Betreuung und Erziehung wird besonders die Bildung in Krippe oder Tagespflege betont und damit auch spezifische Erwartungen an diese Formen der Betreuung gestellt. Der vorliegende Beitrag untersucht Erwartungen frühpädagogischer Fachkräfte an die Förderlichkeit außerfamiliärer Betreuung entlang von zwei Punkten: Ist außerhäusliche Betreuung förderlich bzw. risikoreich und ab welchem Alter wird diese als förderlich wahrgenommen. Dazu werden die Erwartungen von pädagogischen Fachkräften in Krippen und Tagespflege in den Blick genommen. Darüber hinaus wird die Abhängigkeit dieser Erwartungen von persönlichen Merkmalen der Fachkräfte analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass beide Gruppen pädagogischer Fachkräfte eher positive Fördererwartungen haben und nur selten negativen Aussagen zustimmen. Tagespflegepersonen scheinen dabei hinsichtlich der Förderlichkeit noch positiver eingestellt zu sein und empfinden auch einen früheren Betreuungsbeginn als förderlicher. Diese Erwartungen sind dabei nur zum Teil von persönlichen Merkmalen der Fachkräfte, wie ihrem Alter, abhängig.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47851216","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000448
Gisela Kammermeyer
{"title":"Erfolgreiche Sprachbildung und Sprachförderung in Kitas braucht gute Fortbildung","authors":"Gisela Kammermeyer","doi":"10.1026/2191-9186/a000448","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000448","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41661803","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000447
K. Kämpfe, Tanja Betz, Diemut Kucharz, Sandra Rezagholinia
{"title":"Gemeinsame Sprachförderung am Übergang Kita-Grundschule: Handlungsorientierungen und Sprachförderkompetenzen von Fach- und Lehrkräften","authors":"K. Kämpfe, Tanja Betz, Diemut Kucharz, Sandra Rezagholinia","doi":"10.1026/2191-9186/a000447","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000447","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Mit dem bildungspolitischen Ziel durchgängiger Sprachförderung sind wachsende Anforderungen an Fach- und Lehrkräfte verbunden. Im Beitrag werden ihre sprachförderbezogenen Handlungsorientierungen und Kompetenzen fokussiert. In der Zusammenführung qualitativer und quantitativer Daten aus der SPRÜNGE-Studie zeigt sich ein Zusammenhang zwischen Orientierungen und Kompetenzen, der Ausgangspunkt für die Gestaltung von (gemeinsamen) Fortbildungen am Übergang sein kann.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44653806","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000451
Gisela Kammermeyer, A. Metz, Anja Leber, Susanna Roux, Beate Biskup-Ackermann, Eva Fondel
{"title":"Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien von pädagogischen Fachkräften in Kitas aus?","authors":"Gisela Kammermeyer, A. Metz, Anja Leber, Susanna Roux, Beate Biskup-Ackermann, Eva Fondel","doi":"10.1026/2191-9186/a000451","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000451","url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Zur Erhöhung der Effektivität von Sprachfördermaßnahmen in Kindertagesstätten spielen Weiterbildungen eine zentrale Rolle. Es ist jedoch noch wenig darüber bekannt, welche Art von Weiterbildungen die sprachliche Interaktionsqualität verbessern und welche als entscheidend für die sprachliche Entwicklung der Kinder angesehen werden können. In einer randomisierten experimentellen Prä-Post-Follow-up-Studie im Feld wurden zwei Weiterbildungsansätze verglichen. Zur Erfassung der Wirkungen wurde die Häufigkeit der eingesetzten komplexen Sprachförderstrategien von N = 50 pädagogischen Fachkräften niedrig-inferent über eine standardisierte Videobeobachtung erfasst. Varianzanalytische Auswertungen zeigen, dass diejenigen pädagogischen Fachkräfte, die mit dem inhaltlich und methodisch fokussierten Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ ( Kammermeyer, King, Goebel, Lämmerhirt, Leber, Metz et al., 2017 ) weitergebildet wurden, signifikant mehr komplexe Modellierungs- und Fragestrategien und signifikant mehr komplexe Strategien zur Konzeptentwicklung einsetzten als die Vergleichsgruppe mit dem etablierten Ansatz „Sprache – Schlüssel zur Welt“.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47740248","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Fruhe BildungPub Date : 2019-12-01DOI: 10.1026/2191-9186/a000446
S. Geyer, C. Titz, M. Hasselhorn
{"title":"Bildung durch Sprache und Schrift","authors":"S. Geyer, C. Titz, M. Hasselhorn","doi":"10.1026/2191-9186/a000446","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000446","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45469489","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}