Gisela Kammermeyer, A. Metz, Anja Leber, Susanna Roux, Beate Biskup-Ackermann, Eva Fondel
{"title":"继续教育如何影响幼儿园教育专业人员语言促进策略的应用?","authors":"Gisela Kammermeyer, A. Metz, Anja Leber, Susanna Roux, Beate Biskup-Ackermann, Eva Fondel","doi":"10.1026/2191-9186/a000451","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Zur Erhöhung der Effektivität von Sprachfördermaßnahmen in Kindertagesstätten spielen Weiterbildungen eine zentrale Rolle. Es ist jedoch noch wenig darüber bekannt, welche Art von Weiterbildungen die sprachliche Interaktionsqualität verbessern und welche als entscheidend für die sprachliche Entwicklung der Kinder angesehen werden können. In einer randomisierten experimentellen Prä-Post-Follow-up-Studie im Feld wurden zwei Weiterbildungsansätze verglichen. Zur Erfassung der Wirkungen wurde die Häufigkeit der eingesetzten komplexen Sprachförderstrategien von N = 50 pädagogischen Fachkräften niedrig-inferent über eine standardisierte Videobeobachtung erfasst. Varianzanalytische Auswertungen zeigen, dass diejenigen pädagogischen Fachkräfte, die mit dem inhaltlich und methodisch fokussierten Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ ( Kammermeyer, King, Goebel, Lämmerhirt, Leber, Metz et al., 2017 ) weitergebildet wurden, signifikant mehr komplexe Modellierungs- und Fragestrategien und signifikant mehr komplexe Strategien zur Konzeptentwicklung einsetzten als die Vergleichsgruppe mit dem etablierten Ansatz „Sprache – Schlüssel zur Welt“.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"7","resultStr":"{\"title\":\"Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien von pädagogischen Fachkräften in Kitas aus?\",\"authors\":\"Gisela Kammermeyer, A. Metz, Anja Leber, Susanna Roux, Beate Biskup-Ackermann, Eva Fondel\",\"doi\":\"10.1026/2191-9186/a000451\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung. Zur Erhöhung der Effektivität von Sprachfördermaßnahmen in Kindertagesstätten spielen Weiterbildungen eine zentrale Rolle. Es ist jedoch noch wenig darüber bekannt, welche Art von Weiterbildungen die sprachliche Interaktionsqualität verbessern und welche als entscheidend für die sprachliche Entwicklung der Kinder angesehen werden können. In einer randomisierten experimentellen Prä-Post-Follow-up-Studie im Feld wurden zwei Weiterbildungsansätze verglichen. Zur Erfassung der Wirkungen wurde die Häufigkeit der eingesetzten komplexen Sprachförderstrategien von N = 50 pädagogischen Fachkräften niedrig-inferent über eine standardisierte Videobeobachtung erfasst. Varianzanalytische Auswertungen zeigen, dass diejenigen pädagogischen Fachkräfte, die mit dem inhaltlich und methodisch fokussierten Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ ( Kammermeyer, King, Goebel, Lämmerhirt, Leber, Metz et al., 2017 ) weitergebildet wurden, signifikant mehr komplexe Modellierungs- und Fragestrategien und signifikant mehr komplexe Strategien zur Konzeptentwicklung einsetzten als die Vergleichsgruppe mit dem etablierten Ansatz „Sprache – Schlüssel zur Welt“.\",\"PeriodicalId\":42948,\"journal\":{\"name\":\"Fruhe Bildung\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.6000,\"publicationDate\":\"2019-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"7\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Fruhe Bildung\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000451\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000451","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
Wie wirken sich Weiterbildungen auf die Anwendung von Sprachförderstrategien von pädagogischen Fachkräften in Kitas aus?
Zusammenfassung. Zur Erhöhung der Effektivität von Sprachfördermaßnahmen in Kindertagesstätten spielen Weiterbildungen eine zentrale Rolle. Es ist jedoch noch wenig darüber bekannt, welche Art von Weiterbildungen die sprachliche Interaktionsqualität verbessern und welche als entscheidend für die sprachliche Entwicklung der Kinder angesehen werden können. In einer randomisierten experimentellen Prä-Post-Follow-up-Studie im Feld wurden zwei Weiterbildungsansätze verglichen. Zur Erfassung der Wirkungen wurde die Häufigkeit der eingesetzten komplexen Sprachförderstrategien von N = 50 pädagogischen Fachkräften niedrig-inferent über eine standardisierte Videobeobachtung erfasst. Varianzanalytische Auswertungen zeigen, dass diejenigen pädagogischen Fachkräfte, die mit dem inhaltlich und methodisch fokussierten Weiterbildungsansatz „Mit Kindern im Gespräch“ ( Kammermeyer, King, Goebel, Lämmerhirt, Leber, Metz et al., 2017 ) weitergebildet wurden, signifikant mehr komplexe Modellierungs- und Fragestrategien und signifikant mehr komplexe Strategien zur Konzeptentwicklung einsetzten als die Vergleichsgruppe mit dem etablierten Ansatz „Sprache – Schlüssel zur Welt“.