Christine Beckerle, K. Mackowiak, K. Koch, Tina von Dapper-Saalfels, C. Löffler, Julian Heil
{"title":"Veränderungen des Sprachförderwissens und -handelns von pädagogischen Fachkräften im Rahmen einer Weiterqualifizierung","authors":"Christine Beckerle, K. Mackowiak, K. Koch, Tina von Dapper-Saalfels, C. Löffler, Julian Heil","doi":"10.1026/2191-9186/a000443","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag aus dem „BiSS“-Projekt „allE“ stellt ausgewählte Ergebnisse zur Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzepts „Mit Kindern im Gespräch“ ( Kammermeyer, King, Roux & Metz, 2014 ) vor. Es wurde untersucht, ob sich die weiterqualifizierten pädagogischen Fachkräfte in ausgewählten Facetten ihres Sprachförderwissens und -handelns über die Zeit verbessern. Dazu wurde von 48 Fachkräften mit einem Vignetteninterview das Erkennen von Sprachfördertechniken (Wissensfacette) und mit einer Videografie der Einsatz von Sprachfördertechniken im pädagogischen Alltag (Handlungsfacette) vor und nach der Weiterqualifizierung erfasst. Die Befunde zeigen, dass die Fachkräfte zu beiden Messzeitpunkten nur wenige Sprachfördertechniken in der Filmvignette erkannten, diese Wissensfacette sich aber über die Zeit verbesserte. Bei der eigenen Anwendung von Sprachfördertechniken ergab sich durch die Weiterqualifizierung eine signifikante Zunahme von Fragen, keine Veränderung bei den Modellierungen sowie eine signifikante Abnahme von korrektivem Feedback und Paralleltalking. Die Implikationen dieser Ergebnisse für die zukünftige Gestaltung von Weiterqualifizierungen werden im Beitrag diskutiert.","PeriodicalId":42948,"journal":{"name":"Fruhe Bildung","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.6000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Fruhe Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000443","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"EDUCATION & EDUCATIONAL RESEARCH","Score":null,"Total":0}
引用次数: 4
Abstract
Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag aus dem „BiSS“-Projekt „allE“ stellt ausgewählte Ergebnisse zur Wirksamkeit des Weiterqualifizierungskonzepts „Mit Kindern im Gespräch“ ( Kammermeyer, King, Roux & Metz, 2014 ) vor. Es wurde untersucht, ob sich die weiterqualifizierten pädagogischen Fachkräfte in ausgewählten Facetten ihres Sprachförderwissens und -handelns über die Zeit verbessern. Dazu wurde von 48 Fachkräften mit einem Vignetteninterview das Erkennen von Sprachfördertechniken (Wissensfacette) und mit einer Videografie der Einsatz von Sprachfördertechniken im pädagogischen Alltag (Handlungsfacette) vor und nach der Weiterqualifizierung erfasst. Die Befunde zeigen, dass die Fachkräfte zu beiden Messzeitpunkten nur wenige Sprachfördertechniken in der Filmvignette erkannten, diese Wissensfacette sich aber über die Zeit verbesserte. Bei der eigenen Anwendung von Sprachfördertechniken ergab sich durch die Weiterqualifizierung eine signifikante Zunahme von Fragen, keine Veränderung bei den Modellierungen sowie eine signifikante Abnahme von korrektivem Feedback und Paralleltalking. Die Implikationen dieser Ergebnisse für die zukünftige Gestaltung von Weiterqualifizierungen werden im Beitrag diskutiert.