{"title":"Hoffnungsvoll ins neue Jahr","authors":"R. Gaulke, W. Rüther, X. Baraliakos, C. Fiehn","doi":"10.1055/a-2224-3505","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2224-3505","url":null,"abstract":"Prozent schauen dem neuen Jahr mit Hoffnungen entgegen, nur 11 Prozent mit ausgesprochenen Befürchtungen, 20 Prozent sind skeptisch (Schaubild 1). Damit ist die Stimmung genauso gut wie im letzten Jahr, als 57 Prozent der Bundesbürger dem neuen Jahr zuversichtlich entgegenblickten. Das positive Stimmungsbild wird dabei insbesondere durch die stabile wirtschaftliche Lage gestützt. Die gute wirtschaftliche Entwicklung der zurückliegenden Jahre schlägt sich zunehmend in der materiellen Situation vieler Bürger nieder. Der Kreis derjenigen, die eine positive Bilanz ihrer wirtschaftlichen Situation mit Blick auf die letzten fünf Jahre ziehen, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die ganz überwiegende Mehrheit der Berufstätigen ist zudem überzeugt, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben – auch hier liegt der Wert deutlich über dem langjährigen Durchschnitt.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"1605 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140466692","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gendermedizin in Rheumatologie und Orthopädie","authors":"A. Regierer, Y. Meißner, A. Strangfeld","doi":"10.1055/a-2231-2822","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2231-2822","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"14 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140468319","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Nachrichten der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie","authors":"M. Fasshauer, G. Berg","doi":"10.1055/a-2241-8785","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2241-8785","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"1216 20","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140467146","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
H. Haibel, Judith Rademacher, Valeria Rios Rodriguez, Hannah Labinsky, U. Kiltz
{"title":"Geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnostik, Therapie und Versorgung bei Patient*innen mit axialer Spondyloarthritis","authors":"H. Haibel, Judith Rademacher, Valeria Rios Rodriguez, Hannah Labinsky, U. Kiltz","doi":"10.1055/a-2187-6300","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2187-6300","url":null,"abstract":"Bei der axialen Spondyloarthritis gibt es geschlechtsbezogene Unterschiede bei verschiedenen Aspekten der Erkrankung. Patientinnen werden später als Patienten diagnostiziert, müssen mehr Arztbesuche in Kauf nehmen, haben weniger häufig eine röntgenologische Progression hin zur radiografischen axialen Spondyloarthritis, haben mehr und ausgedehntere Schmerzen und leiden häufiger unter peripherer Arthritis und Enthesitis. Sie haben in der Bildgebung mehr Differenzialdiagnosen. In der Therapie sprechen Frauen weniger gut an als Männer und verbleiben auf Therapien weniger lange. Frühere Diagnose, besseres Erkennen der Symptome und eine frühe Einleitung der Therapie könnten die Situation verbessern.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"85 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140469632","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kodierleitfaden Rheumatologie 2024 – Vorwort Teil 1: Positionierung des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA) gegenüber der Krankenhausreform","authors":"H. Lakomek, W. Fiori, N. Roeder","doi":"10.1055/a-2241-5227","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2241-5227","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"50 19","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140464476","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Andrologisch-reproduktionsmedizinische Aspekte bei rheumatologischen Erkrankungen des Mannes","authors":"H. Schuppe, F. Köhn","doi":"10.1055/a-2200-0178","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2200-0178","url":null,"abstract":"Chronisch-entzündliche Systemerkrankungen wie die rheumatoide Arthritis und die zu ihrer Behandlung eingesetzten Pharmaka können die reproduktive Gesundheit des Mannes beeinträchtigen. Mögliche Angriffspunkte sind endokrine Regulationsmechanismen der Hypothalamus-Hypophysen-Gonadenachse, Spermatogenese, Nebenhodenfunktion und Spermienausreifung sowie Erektionsfähigkeit und Samentransport. Ausprägung und Reversibilität der Störungen hängen vom Alter bei Erstmanifestation, der Dauer und dem Schweregrad der Grunderkrankung ab. Unter den zur Immunsuppression eingesetzten Medikamenten ist insbesondere die Gonadotoxizität von Cyclophosphamid zu beachten, auch Sulfasalazin und Sirolimus beeinträchtigen die Ejakulatqualität. Für zahlreiche weitere synthetische und biologische DMARD wird der Evidenzgrad verfügbarer Studien als gering eingestuft bzw. liegen noch keine Daten vor. Bei Kinderwunsch ist eine frühzeitige interdisziplinäre Paar-Betreuung zu empfehlen. Hierzu gehört eine umfassende andrologische Diagnostik, um die Ursachen bzw. Kofaktoren einer Fertilitätsstörung identifizieren und den möglichen Einfluss von Grunderkrankung und Therapiemaßnahmen einordnen zu können. Besteht das Risiko eines Verlustes der Zeugungsfähigkeit, muss auf die Möglichkeit der Kryokonservierung von Spermien hingewiesen werden.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"27 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140470269","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"EULAR-Empfehlungen für das Management des systemischen Lupus erythematodes – Update 2023","authors":"T. Hospach","doi":"10.1055/a-2234-9901","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2234-9901","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"490 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140468190","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Geschlechtsspezifische Aspekte in der Bildgebung der axialen Spondyloarthritis","authors":"Katharina Ziegeler, D. Poddubnyy","doi":"10.1055/a-2218-4328","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2218-4328","url":null,"abstract":"Die Bildgebung der Sakroiliakalgelenke spielt in der Diagnostik der axialen Spondyloarthritis eine zentrale Rolle. In der Interpretation der Bildgebung gibt es jedoch wichtige, geschlechtsspezifische Unterschiede zu beachten. So haben Frauen aufgrund anatomischer Gegebenheiten ein höheres Risiko, mechanisch-degenerative Erkrankungen der Sakroiliakalgelenke zu erleiden, die zuweilen schwer von einer Sakroiliitis zu unterscheiden sind. Bedeutend sind hier eine höhere Mobilität des Gelenkkomplexes sowie eine insgesamt kleinere Gelenkoberfläche und höhere Druckbelastungen im Gehen und Stehen; dies betrifft insbesondere Frauen in oder nach einer Schwangerschaft. Zudem existieren Geschlechtsunterschiede im radiologischen Erscheinungsbild der axialen Spondyloarthritis, insbesondere in der MRT. So finden sich bei Männern häufiger Ankylosen und postentzündliche Fettmetaplasie und bei Frauen häufiger gelenkbezogene Sklerosen. Insgesamt ist die diagnostische Genauigkeit der MRT der Sakroiliakalgelenke bei Frauen niedriger als bei Männern und sollte mit Vorsicht und unter Berücksichtigung der anatomischen Unterschiede interpretiert werden.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"12 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140463846","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Geschlechtsspezifische operative Therapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie","authors":"R. Gaulke","doi":"10.1055/a-2211-9252","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2211-9252","url":null,"abstract":"Das Bindegewebe von Frauen und Männern unterscheidet sich signifikant in seiner Festigkeit. Dies bedingt, dass Frauen, trotz ihres geringeren Körpergewichts, häufiger zu Instabilitäten der Gelenke neigen. Aus diesem Grund ist nach weichteiligen Eingriffen häufiger mit einem Rezidiv der Fehlstellung zu rechnen. Auf der anderen Seite ist die Restbeweglichkeit nach einer Teilversteifung, insbesondere am Handgelenk, bei Frauen besser. Bei Eingriffen am Fuß sollte der Stabilität höchste Aufmerksamkeit gewidmet werden, um einem Rezidiv vorzubeugen. Trotz der geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern weisen die Phänotypen innerhalb der Geschlechter eine hohe Varianz auf. So gibt es sowohl Männer mit hoch instabilen Gelenken als auch Frauen mit sehr stabilen Gelenken. Das Geschlecht kann also immer nur einen Anhaltspunkt für die korrekte Therapie geben. Entscheidend sind die gründliche körperliche Untersuchung und die sich daraus ergebende individuelle, den Weichteilen und dem Knochen angepasste Therapie, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"412 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140468963","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Was erwartet mich und mein Kind?","authors":"Y. Meißner","doi":"10.1055/a-2230-1720","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2230-1720","url":null,"abstract":"Die Entscheidung, eine Familie zu gründen, stellt Frauen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (ERE) vor Herausforderungen, die solche von Frauen ohne chronische Krankheit übersteigen. Das Spannungsfeld zwischen der eigenen und der kindlichen Gesundheit kann zu Konflikten und emotionalen Belastungen führen. Die rheumatische Grunderkrankung nimmt eine wesentliche Rolle in der Entscheidungsfindung rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft ein. Krankheitsverlauf und -management und die Auswirkung der ERE auf die Schwangerschaft sind Themen, die Betroffene beschäftigen. Die stärksten Ängste der Frauen im Hinblick auf die Schwangerschaft stehen im Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie und dem potenziellen Risiko, die embryonale oder fetale Entwicklung negativ zu beeinflussen. Betroffene schätzen die Sicherheit von Medikamenten oft anders ein als die rheumatologisch betreuenden Ärzt*innen. Hinzu kommt, dass Gynäkolog*innen häufig ebenfalls keine Erfahrung mit rheumatischen Erkrankungen und deren Therapien haben. Aus diesen Gründen haben rheumatisch erkrankte Frauen einen erheblichen Bedarf an individuellen, umfassenden und aktuellen Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt vor dem Hintergrund ihrer Grunderkrankung, der oftmals nicht ausreichend gedeckt wird. Sorgen und Ängste sollten ein wesentlicher Bestandteil der individuellen Beratung von Frauen mit ERE sein, die schwanger werden wollen oder bereits schwanger sind. Informierte Frauen haben bessere Chancen, die komplexen Herausforderungen einer Schwangerschaft trotz ihrer chronischen Erkrankung zu meistern.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"194 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140470083","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}