D. Funken, E. Bültmann, Janina Gburek-Augustat, U. Baumann, F. Dressler, C. Klemann
{"title":"Fokale Krampfanfälle und Posteriores Reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) als Erstmanifestation einer IgA-Vaskulitis","authors":"D. Funken, E. Bültmann, Janina Gburek-Augustat, U. Baumann, F. Dressler, C. Klemann","doi":"10.1055/a-1896-8170","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1896-8170","url":null,"abstract":"Die IgA-Vaskulitis (IgAV; ehem. Purpura-Schönlein-Hennoch) ist eine Immunkomplex-vermittelte Vaskulitis der kleinen Gefäße mit einer Inzidenz von etwa 20 pro 100 000 Kindern pro Jahr und damit die häufigste Vaskulitis bei Kindern [1, 2]. Die Hälfte der betroffenen Patienten ist jünger als 6 Jahre und nur 10 % sind älter als 10 Jahre [3]. Die IgAV kann jedoch auch bei Erwachsenen auftreten. Das männliche Geschlecht ist im Vergleich zum weiblichen doppelt so häufig betroffen [2]. Die Entzündung ist durch die Ablagerung von Immunkomplexen in den Gefäßwänden gekennzeichnet. Die genaue Pathogenese der IgAV ist noch nicht geklärt. Klinische und experimentelle Daten deuten jedoch auf einen infektiösen Auslöser und eine genetische Prädis position hin – beispielsweise Varianten im IgA1-Molekül, die eine gehemmte Proteolyse von Immunkomplexen verursachen. Klinisch weist die überwiegende Mehrheit der betroffenen Kinder eine nicht-thrombozytopenische Purpura, Arthralgie/Arthritis und Bauchschmerzen auf. Darüber hinaus wurden zahlreiche Manifestationen in anderen Organen wie Niere (Glomerulonephritis), Darm (Invagination), Lunge (Alveolarblutung) und Zentralnervensystem (Krampfanfälle, zerebrovaskuläre Thrombosen) berichtet [2, 4, 5]. Weiterhin gibt es einige anekdotische Berichte über das Auftreten eines posterioren reversiblen Enzephalopathie-Syndroms (PRES) bei Patienten mit IgAV [6–10].","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115410462","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"KOBRA – erfolgreicher virtueller Workshop mit Fokus auf Best Practice Benchmarking","authors":"H. Lakomek, Carina Stammann, B. Broge","doi":"10.1055/a-1855-6427","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1855-6427","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131251865","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"IgG4-assoziierte Erkrankungen","authors":"T. Thiele, T. Witte","doi":"10.1055/a-1883-0955","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1883-0955","url":null,"abstract":"IgG4-assoziierte Erkrankungen sind fibrosierende entzündliche Systemerkrankungen, die nahezu jedes Organsystem betreffen können. Sie betreffen meistens Männer in einem Alter über 50 Jahre. Zu den Krankheitsmanifestationen zählen u. a. Autoimmunpankreatitis, Lymphadenopathien, retroperitoneale Fibrose, entzündliche Orbitopathie sowie Beteiligungen der Speichel- und Tränendrüsen. Diese können gemeinsam oder isoliert auftreten. In der Diagnostik sind eine histologische Untersuchung sowie die Bestimmung des IgG4 im Serum wichtig. Maligne und andere entzündliche Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden. IgG4-assoziierte Erkrankungen sprechen gut auf Glukokortikosteroide an.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"136 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123475867","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kinderrheumatologie in Äthiopien","authors":"E. Weißbarth-Riedel","doi":"10.1055/a-1865-1768","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1865-1768","url":null,"abstract":"Im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit in einem tertiären Krankenhaus/Medical School in Addis Abeba konnten Einblicke in das Gesundheitssystem und die ärztliche Ausbildung in Äthiopien und in die Situation von Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen in diesem Land gewonnen werden. Kinder und Jugendliche sind vermutlich mit ähnlicher Frequenz wie in westlichen Ländern von diesen Erkrankungen betroffen, werden aber zu spät oder gar nicht diagnostiziert, was zu irreversiblen Schäden führt. Ursachen hierfür sind neben einer noch nicht flächendeckenden ärztlichen Versorgung eine bisher nicht ausreichende Ausbildung der Ärzte in nicht übertragbaren Krankheiten sowie ein mangelnder Zugang zu diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Eine Unterstützung der einheimischen Ärzte in der Ausbildung ist daher dringend erforderlich. Ein strukturiertes und den verfügbaren Mitteln angepasstes Diagnostik- und Therapiekonzept sollte in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen angestrebt werden.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"182 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132200134","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Idiopathische rekurrierende Perikarditis","authors":"M. Krusche, N. Ruffer","doi":"10.1055/a-1883-0988","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1883-0988","url":null,"abstract":"Die idiopathische rekurrierende Perikarditis (IRP) umfasst rezidivierende Perikarditis-Episoden, für die keine anderen Ursachen bzw. Auslöser gefunden werden können. Aufgrund ihres inflammatorischen Charakters (meist akute Schmerzattacken mit deutlich erhöhten serologischen Entzündungszeichen sowie gutem Ansprechen auf Colchicin und/oder Interleukin-1-Blockade) mit Rezidivneigung wird die Erkrankung auch als eigenständige autoinflammatorische Erkrankung angesehen. Darüber hinaus können vergleichbare Episoden auch bei anderen autoinflammatorischen Erkrankungen wie dem familiären Mittelmeerfieber (FMF) oder TNF-Rezeptor-assoziierten periodischen Syndrom (TRAPS) auftreten. Der Artikel gibt einen Überblick über die Klinik, Pathophysiologie und Therapie der IRP.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121149543","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Neue Krankheitsentitäten","authors":"C. Fiehn, R. Bergner","doi":"10.1055/a-1845-5207","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1845-5207","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122576215","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Typ-1-Interferonopathien","authors":"V. Tüngler, M. Lee-Kirsch","doi":"10.1055/s-0037-1617993","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0037-1617993","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Aufklärung der genetischen Ursachen des Aicardi-Goutières-Syndroms und des familiären Chilblain-Lupus hat zur Identifizierung neuer pathophysiologischer Mechanismen beigetragen, die primär über das angeborene Immunsystem vermittelt werden und zu Autoinflammation und Autoimmunität führen. Diese als Typ-1-Interferonopathien bezeichneten seltenen Erkrankungen sind durch eine Dysregulation der Typ-1-Interferon (IFN)-Achse gekennzeichnet, die in einer inadäquaten Typ-1-IFN-Aktivierung resultiert. Die bisher gewonnenen Einblicke in die molekulare Pathogenese der Typ-1-Interferonopathien haben auch hohe Relevanz für unser Verständnis multifaktoriell bedingter Autoimmunkrankheiten wie dem systemischen Lupus erythematodes und können als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer kausal orientierter Therapieansätze dienen.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130461337","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Antisynthetase-Syndrome","authors":"J. Bauhammer","doi":"10.1055/a-1853-1766","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1853-1766","url":null,"abstract":"Die Antisynthetase-Syndrome bilden eine Untergruppe der idiopathischen inflammatorischen Myopathien. Sie zeichnen sich aus durch mindestens eines der 3 Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung (ILD) und Arthritis in Kombination mit dem serologischen Nachweis eines Antikörpers gegen Aminoacyl-tRNA-Synthetasen. Zusätzlich können die Nebensymptome Mechanikerhände/-füße, Raynaud-Syndrom und/oder Fieber auftreten. Eine ILD ist häufig und bestimmt maßgeblich die Morbidität und Mortalität. 8 Antisynthetase-Antikörper sind bekannt. Häufigkeit und Schwere der Haupt- und Nebensymptome unterscheiden sich zwischen den einzelnen Antikörpern, an denen der anti-Jo-1-Antikörper den größten Anteil ausmacht. Die Wahl der immunsuppressiven Therapie richtet sich nach der Organbeteiligung. Die beste Prognose hat das Jo-1-Syndrom mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von ca. 90 %.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127600531","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen und funktionelle Syndrome der oberen Thoraxapertur","authors":"J. Emmerich","doi":"10.1055/a-1824-9202","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1824-9202","url":null,"abstract":"In der rheumatologischen Praxis stellen sich regelmäßig Patienten wegen Schwellungsgefühlen der Hände und Morgensteifigkeit zum Ausschluss einer rheumatoiden Arthritis vor, bei denen eine Arthritis nicht oder nicht sicher nachweisbar ist. Andere Patienten mit der Diagnose einer rheumatoiden Arthritis werden unter eigentlich suffizienter medikamentöser Entzündungshemmung nicht vollständig beschwerdefrei. In diesen Fällen werden die Symptome häufig durch eine komplexe manualmedizinische Funktionsstörung im Bereich der oberen Thorxapertur und des Schultergürtels verursacht – das Syndrom der oberen Thoraxapertur (SOT). Die Kenntnis und fachgerechte Behandlung dieses Syndroms kann dazu beitragen, Beschwerden zu lindern, Fehldiagnosen oder eine inadäquate Steigerung der immunsuppressiven Therapie zu vermeiden.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121849889","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Injektionstechniken am ISG bei axialer Spondylarthritis als Ergänzung zur manuellen Therapie","authors":"Markus Schneider","doi":"10.1055/a-1779-7508","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1779-7508","url":null,"abstract":"Im vorliegenden Artikel soll die Entwicklung, Technik und Indikation verschiedener Injektionsmethoden am ISG intra- und extraartikulär aufgezeigt werden. Auf verschiedene Techniken und Zielorte sowie auf die aktuelle Literatur wird eingegangen unter Berücksichtigung der Diagnose einer Spondarthropathie. Beziehungen zur manuellen Therapie werden aufgezeigt.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133453405","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}