{"title":"Inklusive Camps für die Gesellschaft der Zukunft","authors":"O. Meier, Jonas Staub","doi":"10.57161/z2023-05-03","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-03","url":null,"abstract":"Obwohl der Freizeitbereich ein hohes Inklusionspotenzial bietet, sind inklusive Freizeitangebote wie Camps selten. Blindspot organisiert bereits seit dem Jahr 2005 inklusive Feriencamps. Auf den Erfahrungen aufbauend wurde das «3-Phasen-Modell der Inklusion» entwickelt. Dieses macht den Inklusionsprozess greifbar und damit erwartbar und hilft, inklusive Projekte erfolgreich durchzuführen. Der Artikel stellt dieses Modell vor. Anhand der Ergebnisse der Evaluation der inklusiven Camps von Blindspot zeigt der Artikel auf, was den Mehrwert inklusiver Camps ausmacht und wie sich der Inklusionsprozess planen und fördern lässt.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115576504","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bildungsprojekt «Kirchner tanzen» fördert Teilhabe und Inklusion","authors":"Erika Holenweger, Sara Smidt Bill","doi":"10.57161/z2023-05-07","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-07","url":null,"abstract":"Im Pilotprojekt «Kirchner tanzen» haben die ARGO Stiftung und das Kirchner Museum Davos Möglichkeiten für regelmässige Museumsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung ausgelotet. Welche Chancen bieten sich für Menschen mit geistiger Behinderung, sich einzubringen und weiterzuentwickeln? Und welche Möglichkeiten ergeben sich auch für das Museum, inklusiver zu werden? Der Artikel zeigt auf, wie eine künstlerisch bereichernde Tanzaufführung von Menschen mit Beeinträchtigungen für ein breites Publikum entstanden ist. Die auf Dauer angelegte Partnerschaft zwischen der ARGO Stiftung und dem Kirchner Museum Davos will kultureller Bildung im Museum immer wieder Chancen zur Neugestaltung geben.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125286124","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inklusive Freizeit in der Kinder- und Jugendarbeit","authors":"Noemi Heister, Stefanie Köb, Peter Zentel","doi":"10.57161/z2023-05-02","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-02","url":null,"abstract":"In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Studie zur Freizeitgestaltung von Jugendlichen mit geistigen Behinderungen vorgestellt. In Interviews wurden Fachkräfte der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendliche mit geistigen Behinderungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilhabe von Jugendlichen mit geistigen Behinderungen eingeschränkt ist. Die Angebote der Behindertenhilfe sind meist nicht inklusiv und eher fürsorglich geprägt. Ein Ansatz, um Freizeitangebote inklusiver zu gestalten, liegt in der regionalen Vernetzung der Behindertenhilfe mit der Kinder- und Jugendarbeit. Dadurch können Expertise, Angebote und Ressourcen gegenseitig sicht- und nutzbar gemacht werden.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"96 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122880602","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Erwachsenenbildungskurse zugänglich machen","authors":"Anita Heinzmann","doi":"10.57161/z2023-05-08","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-08","url":null,"abstract":"Im Oberwallis gibt es seit 2021 inklusive «Leichter-Lernen-Kurse». Der Verein «Erwachsenenbildung Oberwallis Plus (ERWOplus)» unterstützt Bildungsanbieter:innen und Institutionen, solche Angebote aufzugleisen und für alle zugänglich zu machen. Dabei werden bestehende Ressourcen des Sozialraums genutzt – beispielsweise der Fahrdienst des Roten Kreuzes oder Freiwillige von Nachbarschaftshilfen. Ein starkes Netzwerk von Kooperationspartner:innen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für diesen inklusiven Weg. Was als Pilotprojekt begann, ist nun ein festes Angebot.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"571-572 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132668149","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zugang zu Kultur mittels inklusiver Netzwerke","authors":"Andreas Schönhofer","doi":"10.57161/z2023-05-05","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-05","url":null,"abstract":"Ein zentrales Anliegen der Fachstelle «Kultur inklusiv» von Pro Infirmis ist es, Menschen mit Behinderungen einen Zugang zu Kulturangeboten zu ermöglichen. Hierfür hat die Fachstelle den Aufbau von Netzwerken in mehreren Schweizer Regionen angestossen. Diese autonomen regionalen Netzwerke bestehen aus Kulturexpert:innen, die sich in ihrer Region für eine inklusive Gestaltung von Kulturangeboten einsetzen. Im folgenden Beitrag wird, im Anschluss an eine kurze theoretische Einordnung des Themas, das laufende inklusive Praxisprojekt beschrieben.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133623602","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inklusive Freizeit – wir sind fast am Ziel! Oder doch nicht?","authors":"Olivier Maridor","doi":"10.57161/z2023-05-06","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-06","url":null,"abstract":"Menschen mit Behinderungen geniessen bereits ein beschränktes Angebot an massgeschneiderten Freizeitaktivitäten. Bis zu einer autonomen Teilhabe in der Gesellschaft hat die Schweiz noch einen weiten Weg vor sich. Der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) verfolgt das Ziel einer vollständigen Zugänglichkeit und Inklusion im Kultur- und Freizeitbereich gemeinsam mit den zuständigen Akteuren. Der SBV bietet Kurse an im Bereich von Freizeit und Kultur und unterstützt andere Veranstaltende darin, ihre Angebote für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich zu gestalten. Der Artikel zeigt den Bedarf einer barrierefreien Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten und präsentiert Lösungsansätze für eine bessere Zugänglichkeit.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115931767","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"«Ob Inklusion gelingt, hängt von allen ab!»","authors":"Sibylla Strolz","doi":"10.57161/z2023-05-04","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-04","url":null,"abstract":"Bildung ist ein Menschenrecht und gilt als wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Die Behindertenrechtskonvention (BRK) fordert ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen, auch in der Erwachsenenbildung. Doch Menschen mit Lernschwierigkeiten haben zu Kursen der öffentlichen Erwachsenenbildung bisher kaum Zugang. Im Beitrag werden Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung präsentiert, die im Rahmen einer Masterthesis in Sozialer Arbeit durchgeführt wurde. Die Studie geht der Frage nach, was es braucht, damit inklusive Kurse gelingen. Die Resultate zeigen, dass es nicht allein damit getan ist, den Zugang für alle zu gewährleisten. Es braucht inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken und das Gelingen hängt stark von allen Beteiligten ab.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132554159","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
S. Schaub, Mireille Audeoud, Matthias Lütolf, Carmen Zurbriggen
{"title":"Wie erleben Kinder und Jugendliche soziale Partizipation in inklusiven Sportclubs?","authors":"S. Schaub, Mireille Audeoud, Matthias Lütolf, Carmen Zurbriggen","doi":"10.57161/z2023-05-01","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-01","url":null,"abstract":"Das Programm Unified von Special Olympics Switzerland ermöglicht Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung den Zugang zu regulären Sportvereinen. In einer Pilotstudie wurde die soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen untersucht, die in Unified Clubs trainieren. Partizipation wurde aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen sowie der erwachsenen Bezugspersonen mit der Experience Sampling Methode erfragt. Neun Teilnehmende gaben während bis zu acht Wochen täglich Auskunft über ihr aktuelles subjektives Erleben von Partizipation. Es zeigte sich, dass die soziale Partizipation im Training und im schulischen Sportunterricht sowie generell mit Peers als besonders gut erlebt wird.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130960849","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Freizeit – zugänglich für alle","authors":"Giada Besomi","doi":"10.57161/z2023-05-09","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-09","url":null,"abstract":"Freizeit für alle ist eine Herausforderung, die einen Paradigmenwechsel in der gesamten Gesellschaft erfordert. Inklusion und Barrierefreiheit lassen sich darum nicht von heute auf morgen verwirklichen. Es ist ein Prozess des Wandels, eine Reise und eine Geschichte, mit der die Menschen dafür sensibilisiert werden, neu und anders zu denken. Barrierefreiheit gilt nicht für Menschen mit Behinderungen, sie gilt für alle Menschen. Inklusives Denken bereichert die Gesellschaft, da jede Andersartigkeit als einzigartiges menschliches Potenzial betrachtet wird. Im Artikel beschreibt die Autorin die Reise der «Associazione New Ability» hin zur Inklusion, die 2011 begann und immer noch andauert.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114657694","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Selbstbestimmte Freizeit als Menschenrecht","authors":"Damaris Gut","doi":"10.57161/z2023-05-00","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-05-00","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"5 3","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132531383","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}