{"title":"Wie geht Spital?","authors":"Christina Walser, Melanie Willke","doi":"10.57161/z2024-01-01","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-01-01","url":null,"abstract":"Ein Aufenthalt in einem Spital bedeutet immer eine Ausnahmesituation – ganz besonders für Kinder und Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen und ihre Eltern/Erziehungsberechtigten. Das sonst schon stark beanspruchte Gesundheitspersonal ist zusätzlichen Herausforderungen gegenübergestellt. Kinder und Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen sind angewiesen auf mehr Zeit, eine einfachere Sprache, mehr Verständnis und Wohlwollen. Die Fähigkeiten, kommende Behandlungen in Aufklärungsgesprächen zu antizipieren und nachher im Gespräch zu reflektieren, hilft beim Coping und Verarbeiten. Beides ist bei Kindern und Jugendlichen mit kognitiven Beeinträchtigungen erschwert.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"408 19","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139841657","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schmetterlingsklasse","authors":"David Wirz, S. Altermatt","doi":"10.57161/z2024-01-05","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-01-05","url":null,"abstract":"Die Schmetterlingsklasse ist eine Klasse für Schüler:innen mit Schwerbehinderungen. Diese Kinder haben eine ärztlich diagnostizierte verkürzte Lebenserwartung und/oder einen erhöhten Pflegebedarf. Ihre eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten werden am besten in einem routinierten Tagesrhythmus wahrgenommen. Dabei können sie ihre Umgebung mit allen Sinnen erforschen und ihre Selbstwirksamkeit erleben. Der vorliegende Beitrag beschreibt die pädagogische sowie therapeutische Arbeit und gibt einen Einblick in den Alltag und die Abläufe in der Schmetterlingsklasse.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"12 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139840988","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Emotionale Überforderung als Ursache für herausforderndes Verhalten im Schulalltag","authors":"Cécile Tschopp, Janine Hentrich","doi":"10.57161/z2023-09-02","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-02","url":null,"abstract":"Herausforderndes Verhalten von Kindern, insbesondere mit kognitiven Beeinträchtigungen, kann missverstanden werden, wenn der emotionale Entwicklungsstand nebst dem biologischen Lebensalter und dem kognitiven Referenzalter zu wenig beachtet wird. Besteht jedoch ein Bewusstsein für eine mögliche Diskrepanz zwischen der kognitiven und der emotionalen Entwicklung und ist der emotionale Entwicklungsstand des betroffenen Kindes bekannt, können sich Lehrpersonen entsprechend verhalten und dadurch die emotionale Überforderung beim Kind reduzieren. Dies wiederum kann zu einer Reduktion von herausforderndem Verhalten beim Kind führen. In diesem Beitrag diskutieren wir die Rolle der emotionalen Entwicklung im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten und wie sie erfasst werden kann.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"26 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139008596","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Patrick Wegmüller, Pia Georgi-Tscherry, Stefania Calabrese
{"title":"Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation","authors":"Patrick Wegmüller, Pia Georgi-Tscherry, Stefania Calabrese","doi":"10.57161/z2023-09-07","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-07","url":null,"abstract":"Dieser Artikel zeigt Ergebnisse einer Vorstudie zu präventiven und deeskalativen räumlich-architektonischen Bedingungen zur Emotionsregulation von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen. Literaturrecherchen haben gezeigt, dass der Publikationsbestand zu diesem Themenbereich marginal ist. Anhand von Expert:inneninterviews wurden Fachkräfte der Intensivbetreuung sowie Architekt:innen befragt und die Daten inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse verweisen auf fünf Aspekte, die zur Prävention und Deeskalation von herausforderndem Verhalten beitragen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"11 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139009085","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen erfordern Anpassungen","authors":"Natalie Zambrino, Eva Büschi, Stefania Calabrese","doi":"10.57161/z2023-09-06","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-06","url":null,"abstract":"In Institutionen des Behindertenbereichs treten oft herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf. In diesem Artikel werden ausgewählte Ergebnisse der SNF-Studie «Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen des Behindertenbereiches in der Schweiz» präsentiert. Eine schriftliche Befragung von 172 Leitungspersonen dieser Institutionen ergab, dass knapp 60 Prozent in ihrer Institution Anpassungen bedingt durch die herausfordernden Verhaltensweisen dieser Klientel vorgenommen haben. Die meistgenannten Anpassungen waren struktureller Art und mit vergleichsweise hohem Ressourcenaufwand verbunden.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"25 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139008599","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Künstliche Intelligenz und menschliche Emotionen","authors":"Christa Schmid-Meier","doi":"10.57161/z2023-09-05","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-05","url":null,"abstract":"In den letzten Jahren hat die Entwicklung von Anwendungen und Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, grosse Fortschritte gemacht. Während KI viele Möglichkeiten und Vorteile bietet, gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihres missbräuchlichen Einsatzes. Immer mehr KI-Programme sind so programmiert, dass sie die Emotionen der Anwender:innen lesen und verwenden können. Daher ist es unabdingbar, dass sich Menschen beim Gebrauch solcher Anwendungen bewusst sind, dass sie auf emotionaler Ebene manipuliert werden können. Welche Bedeutung diese Entwicklungen für die Heilpädagogik haben können, wird in diesem Beitrag aufgezeigt.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"31 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139007335","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Emotionscoaching für eine gesunde sozio-emotionale Entwicklung","authors":"Susan C. A. Burkhardt","doi":"10.57161/z2023-09-03","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-03","url":null,"abstract":"Emotionale Kompetenzen sind wichtig für eine gesunde Entwicklung. Eine konstruktive Herangehensweise, um mit Emotionen umzugehen, ist das Emotionscoaching. Das Emotionscoaching nach Gottman ist Kern des australischen Elternprogramms «Tuning in to Kids» (TIK). Kernziel von TIK ist es, den Eltern Metaemotionen bewusst zu machen. Im Beitrag werden die fünf Schritte des Emotionscoachings erläutert. Nebst den Rahmenbedingungen wird auf die Evaluation und die Weiterentwicklung von TIK eingegangen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"53 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139009745","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wie geht es Dir? Menschliche Emotionen im Fokus","authors":"Olga Meier-Popa","doi":"10.57161/z2023-09-00","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-00","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"39 23","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139008777","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
T. Diebold, Carine Burkhardt Bossi, Pablo Nischak, Sonja Lorusso, S. Perren
{"title":"Emotionen und Emotionsregulation im Vorschulalter: Was zeigt sich im dyadischen Spiel?","authors":"T. Diebold, Carine Burkhardt Bossi, Pablo Nischak, Sonja Lorusso, S. Perren","doi":"10.57161/z2023-09-01","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-01","url":null,"abstract":"Der Emotionsregulation wird eine hohe Bedeutung für die gesunde Entwicklung und für das erfolgreiche Lernen beigemessen. Ferner führen hohe soziale und emotionale Kompetenzen zu mehr Akzeptanz in einer Gruppe, was wiederum das Wohlbefinden positiv beeinflussen kann. Der Artikel gibt einen Einblick in die ersten Resultate des Projekts «EmU – Emotionen unter Kindern» des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und formuliert daraus Erkenntnisse für die Praxis.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"14 11","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139007446","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Mit Achtsamkeit die Emotionsregulation von Kindern fördern","authors":"Cécile Tschopp, R. Neuenschwander, Detlev Vogel","doi":"10.57161/z2023-09-04","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2023-09-04","url":null,"abstract":"Emotionsregulation und generell die sozio-emotionalen Kompetenzen spielen eine entscheidende Rolle für das Verhalten, die zwischenmenschlichen Beziehungen und das psychische Wohlbefinden von Kindern. Sie haben folglich Auswirkungen auf das Lernen in der Schule. Doch nicht alle Schüler:innen verfügen über gut entwickelte sozio-emotionale Kompetenzen. Achtsamkeitsbasierte Interventionen bieten erfolgversprechende Ergebnisse zur Förderung dieser Kompetenzen und den damit verbundenen Verhaltensweisen. Eine in der Schweiz verbreitete achtsamkeitsbasierte Intervention ist das Training MoMento, das in diesem Beitrag vorgestellt wird.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"27 115","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139007626","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}