{"title":"Professionalisierung im Dienste der schulischen Inklusion und der gesellschaftlichen Partizipation","authors":"Romain Lanners","doi":"10.57161/z2024-05-00","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-00","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"8 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141682195","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Liliana Tönnissen, Michaela Steiner, Pierre-Carl Link, Claudia Ziehbrunner, B. Fäh
{"title":"Fallbasiertes Lernen im Studiengang Logopädie","authors":"Liliana Tönnissen, Michaela Steiner, Pierre-Carl Link, Claudia Ziehbrunner, B. Fäh","doi":"10.57161/z2024-05-06","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-06","url":null,"abstract":"Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen entsteht der Bedarf nach flexiblen Berufswegen, welche die Möglichkeit bieten, das Studium bereits mit der zukünftigen beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Bei der Gestaltung neuer Curricula rücken an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) zwei Gestaltungselemente in den Vordergrund: Erstens mündet die Theorie-Praxis-Verzahnung in die Curricula an der Hochschule. Zweitens findet das fallbasierte Lernen sowohl am Standort Hochschule als auch am Standort Praxis statt, was zu Netzwerken Praxiskooperationen führt. In diesem Artikel wird exemplarisch das berufsbefähigende Curriculum des Bachelorstudiengangs Logopädie vorgestellt.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"44 s151","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141682265","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Berufliche Identität in der Heilpädagogischen Früherziehung: Berufsethos und Habitus","authors":"Kolja Ernst","doi":"10.57161/z2024-05-05","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-05","url":null,"abstract":"Die Entwicklung der beruflichen Identität in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) ist komplex. Sie steht in Verbindung mit der Definition des Berufsfeldes als eigenständige Profession. Dies wird anhand dreier Bestimmungsansätze von Professionalisierung in Bezug auf die HFE herausgearbeitet. Die HFE umfasst fünf zentrale Aufgabenfelder, die an fünf Grundprinzipien geknüpft sind und welche die professionelle Identität prägen. Die Entwicklung beruflicher Kompetenzen ist ein fortlaufender Prozess, der erfordert, dass Fachpersonen sich aktiv mit persönlichen, ethischen und berufsspezifischen Fragen und Grundprinzipien auseinandersetzen. Berufsethos und Habitus spielen dabei eine entscheidende Rolle und beeinflussen das Handeln und die Arbeitsweise in der HFE.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":" 24","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141680650","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sonder- und Heilpädagogik in der Ausbildung für Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I","authors":"Janine Gut, André Kunz, Bruno Zobrist","doi":"10.57161/z2024-05-03","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-03","url":null,"abstract":"Gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen tragen dazu bei, dass Themen der Sonderpädagogik immer wichtiger werden für die Sekundarstufe I. Ein Weg, sonderpädagogische Expertisen auf der Sekundarstufe I zu stärken, ist die Verankerung von sonder- und heilpädagogischen Inhalten in der Ausbildung der Lehrpersonen. Im Sinne eines Überblicks stellt der vorliegende Beitrag dar, inwiefern und wie dies bereits umgesetzt wird in den Ausbildungen für Lehrpersonen auf Sekundarstufe I an den Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"31 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141683086","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
T. Müller, Isabelle Egger Tresch, Sabrina Eigenmann, Bruno Zobrist
{"title":"Ein Kerncurriculum als Fundament für die Durchlässigkeit von heilpädagogischen Studienangeboten","authors":"T. Müller, Isabelle Egger Tresch, Sabrina Eigenmann, Bruno Zobrist","doi":"10.57161/z2024-05-01","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-01","url":null,"abstract":"An der PH Luzern wurden die verschiedenen heilpädagogischen Aus- und Weiterbildungsangebote systematisch aufeinander abgestimmt. Ziel ist es, professionelle Standards zu sichern, die Zusammenarbeit im Feld zu erleichtern, flexible Studienübergänge zu ermöglichen und so auch den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Kern dieser systematischen Abstimmung bildet ein gemeinsames Kerncurriculum, der sogenannte «Nukleus». Erste Erfahrungen deuten darauf hin, dass das entwickelte Konzept das lebenslange Lernen und damit eine höhere Professionalität des Personals in Schulischer Heilpädagogik unterstützt.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":" 32","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141680878","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Logopädie im Schulbereich","authors":"Nicole Casamassima, Nicole Kamer","doi":"10.57161/z2024-05-07","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-07","url":null,"abstract":"Die Logopädie im Schulbereich steht vor den Herausforderungen eines sich wandelnden Berufsfeldes. Von der Diagnostik der Sprachentwicklung bis zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams erstreckt sich das Aufgabenfeld von Logopäd:innen weit über die Therapie hinaus. Im Beitrag werden anhand der Perspektiven einer Masterstudentin, die auch als Praktikumsleiterin tätig ist, sowie einer Leiterin eines logopädischen Dienstes verschiedene Aufgabenfelder und Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung von Logopäd:innen im schulischen Umfeld aufgezeigt. Wie sich zeigt, bedarf es einer Klärung der Zuständigkeiten innerhalb des Berufsfeldes sowie (akademischer) Aus- und Weiterbildungen, um die Logopädie als qualifizierte Berufsgruppe und Profession in einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld zu positionieren.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"89 s380","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141682641","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wer studiert Schulische Heilpädagogik?","authors":"Sabine Zingg, Michelle Willen, Caroline Sahli Lozano, Denise Geiser, Risha Niederberger, C. Bauer","doi":"10.57161/z2024-05-02","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-02","url":null,"abstract":"Im Zuge der Entwicklung hin zu integrativen Schulmodellen ist der Bedarf an ausgebildeten Schulischen Heilpädagog:innen gestiegen. Allerdings ist wenig über die charakteristischen Merkmale der Studierenden in diesem Bereich bekannt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts «Studienverläufe, Arbeitskontexte und Professionalisierung in der Schulischen Heilpädagogik» (StAr) zeigen für die Schweiz, wie heterogen diese Studierendengruppe ist in Bezug auf demografische Angaben, Vorbildung, berufliche Erfahrungen sowie die aktuelle Studien- und Arbeitssituation.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"225 S716","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141681619","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein Gespräch im Feld der Heilpädagogischen Früherziehung über Wandel und Professionalisierung","authors":"Sarah Wabnitz, Nadja Grossen","doi":"10.57161/z2024-05-04","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-05-04","url":null,"abstract":"Die Heilpädagogische Früherziehung (HFE) entwickelt sich kontinuierlich weiter. Wir beleuchten im Gespräch mit Vertreterinnen aus dem Feld der Heilpädagogischen Früherziehung wichtige Meilensteine, den Wandel und das Professionalisierungsbestreben der Heilpädagogischen Früherziehung aus verschiedenen Perspektiven: Wie hat sich die Ausbildung gewandelt? Wie sieht die Situation der HFE aktuell in der Schweiz aus? Wo möchte die HFE hin? Die Antworten auf diese spannenden Fragen geben einen Einblick in die gegenwärtige Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"32 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141684260","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schüler:innen mit einer Hörbeeinträchtigung im teilintegrativen Bildungssetting","authors":"Simone Girard-Groeber","doi":"10.57161/z2024-03-05","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-05","url":null,"abstract":"Der Beitrag basiert auf einer Studie, in welcher die Partizipation von vier Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung in einem teilintegrativen Setting beobachtet wurde. Untersucht wurden typische Interaktionsformen von Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung, die in deutscher Lautsprache und in Deutschschweizerischer Gebärdensprache kommunizieren und mit Unterstützung einer hörenden Assistenzperson am Unterricht teilnehmen. Die Ergebnisse zeigen die zentrale Rolle der Assistenzperson sowie Herausforderungen und Grenzen der Unterstützung. Abschliessend wird auf mögliche erweiterte Unterstützungsleistungen hingewiesen, insbesondere durch fliessend gebärdende Assistenzpersonen und Dolmetscher:innen mit erweitertem Auftrag.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"42 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140727743","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Man kann sich nicht nicht verhalten","authors":"Martin Jany","doi":"10.57161/z2024-03-02","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-02","url":null,"abstract":"Schon früh beginnt ein Kind zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Schnell machen auch wir Erwachsenen uns ein Bild über eine Person. Es können wertende Ausdrücke entstehen, die oftmals auch verletzend sind und viel negative Energien auslösen. Wichtig ist es als erwachsene Person, mir meines eigenen Handelns bewusst zu werden. Was wir von unseren Schüler:innen verlangen, müssen wir auch selbst tun. Erst wenn ich mir Gedanken mache, über meine Art zu kommunizieren und mich zu verhalten, wird eine Änderung meines eigenen Verhaltens möglich. Dies wiederum beeinflusst die Interaktion.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"76 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140726277","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}