{"title":"Bedeutung sozialer Interaktionen für die Gesundheit von Lehrpersonen","authors":"A. Wettstein","doi":"10.57161/z2024-03-03","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-03","url":null,"abstract":"Herausfordernde Interaktionen gelten als einer der Hauptrisikofaktoren für die Gesundheit von Lehrpersonen. Nun zeigen aber neuste Studien (unter anderem die PAUL-Studie): Es ist weniger das tatsächliche herausfordernde Schülerverhalten, welches Lehrpersonen belastet. Entscheidend ist vielmehr, wie Lehrpersonen das Verhalten vor dem Hintergrund ihrer Persönlichkeit und ihrer Bewältigungsstrategien wahrnehmen. Gelingende soziale Interaktionen sind eine wichtige Ressource für die Gesundheit von Lehrpersonen. Gute Lehrer-Schüler-Beziehungen, eine adaptive Klassenführung und eine ausreichende Unterstützung im Schulteam wirken ungünstigen physiologischen Stressfolgen bei Lehrpersonen entgegen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"33 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140723590","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schulabsentismus als Symptom – das Kind als Symptomträger","authors":"Sandra Zentriegen, Beatrice Julier","doi":"10.57161/z2024-03-04","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-04","url":null,"abstract":"Die Kinder- und Jugendtagesstruktur für Schulinklusion (KJTS) im Oberwallis begleitet Kinder und Jugendliche mit Schulabsentismus. Im Beitrag erläutert werden die zwei Interventionsarten der KJTS – die Mobile Truppe und die Tagesschule – sowie deren Arbeitsweisen. Zwei Fallbeispiele ermöglichen einen Einblick in die Praxis. Es zeigt sich, dass alle Kinder und Jugendliche ein Merkmal gemeinsam haben: Das Kind ist der Symptomträger, Schulabsentismus das Symptom. Es reicht darum nicht aus, nur mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Um eine Veränderung anzustossen, braucht es eine konstruktive Zusammenarbeit sowohl mit der ganzen Familie als auch mit allen beteiligten Fachpersonen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"116 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140724458","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schulbegleitung an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I","authors":"Lena Külker, Elisa Wehner, Cornelia Gresch","doi":"10.57161/z2024-03-07","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-07","url":null,"abstract":"Schulbegleitungen helfen Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf in ihrem schulischen Alltag. Das Tätigkeitsfeld «Schulbegleitung» wurde bislang wenig erforscht. Der Beitrag untersucht die Qualifikation, das Tätigkeitsprofil, die Einbindung seitens der Schulen und die subjektive Wahrnehmung der Anforderungen von Schulbegleitungen. Datengrundlage bildet die Befragung von 38 Schulbegleitungen, die im Rahmen der Studie «Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland – INSIDE» durchgeführt wurde. Die Befunde werden mit Blick auf die Umsetzung von Inklusion diskutiert. Im Fokus steht hierbei die Arbeit der Schulbegleitungen an inklusiven Schulen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"24 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140724607","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht","authors":"Boris Eckstein, A. Wettstein","doi":"10.57161/z2024-03-01","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-01","url":null,"abstract":"In diesem Beitrag präsentieren wir ein theoretisches Prozessmodell pädagogischer Interaktionen und eine 2*3*3-Systematik, um Merkmale pädagogischer Interaktionsqualität zu klassifizieren. Gemäss dieser Konzeptualisierung umfassen pädagogische Interaktionen das wechselseitig aufeinander bezogene (Lehr-Lern-)Verhalten der Akteur:innen und ihr subjektives Erleben während der Interaktionen – einschliesslich ihrer Fremdwahrnehmung des Verhaltens anderer. In einem Ausblick stellen wir die Längsschnittstudie INTAKT vor, mit der wir das Verhalten und das Erleben von Lehrpersonen und Schüler:innen in 100 Sekundarschulklassen multimethodal-multiperspektivisch untersuchen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"7 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140727462","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Alessio Barras, Cindy Diacquenod, Valérie Caron, Nicolas Ruffieux
{"title":"Beurteilung sozio-emotionaler Kompetenzen und deren Vermittlung an Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung","authors":"Alessio Barras, Cindy Diacquenod, Valérie Caron, Nicolas Ruffieux","doi":"10.57161/z2024-03-06","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-06","url":null,"abstract":"Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung kann der Erwerb sozio-emotionaler Kompetenzen Schwierigkeiten bereiten. Allerdings gibt es kaum Informationen darüber, wie sozio-emotionale Kompetenzen beurteilt und vermittelt werden sollen. In 23 leitfadengestützten (halbstrukturierten) Interviews mit Lehrpersonen, die Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung unterrichten, erfuhren wir Näheres zu ihren persönlichen Vorstellungen, ihren Beurteilungs- und Vermittlungsmethoden sowie zum bestehenden Ausbildungsangebot im Bereich sozio-emotionaler Kompetenzen. Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass sich die Befragten Lektionen wünschen, die ganz den sozio-emotionalen Kompetenzen gewidmet sind. Sie möchten auch mehr über geeignete Beurteilungs- und Unterrichtsmaterialien erfahren und befürworten einen stärkeren Fokus auf sozio-emotionale Kompetenzen in den Ausbildungsgängen zum Thema Sehbeeinträchtigung.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"58 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140723378","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Verhilft «Neue Autorität» zu gelingenden sozialen Interaktionen in der Schule?","authors":"Noëlle Fetzer","doi":"10.57161/z2024-03-00","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-00","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"17 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140725248","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schmetterlingsklasse","authors":"David Wirz, S. Altermatt","doi":"10.57161/z2024-01-05","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-01-05","url":null,"abstract":"Die Schmetterlingsklasse ist eine Klasse für Schüler:innen mit Schwerbehinderungen. Diese Kinder haben eine ärztlich diagnostizierte verkürzte Lebenserwartung und/oder einen erhöhten Pflegebedarf. Ihre eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten werden am besten in einem routinierten Tagesrhythmus wahrgenommen. Dabei können sie ihre Umgebung mit allen Sinnen erforschen und ihre Selbstwirksamkeit erleben. Der vorliegende Beitrag beschreibt die pädagogische sowie therapeutische Arbeit und gibt einen Einblick in den Alltag und die Abläufe in der Schmetterlingsklasse.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"117 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139781018","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Barrierefrei unterwegs im Universitätsspital Basel","authors":"Tamara Carigiet, Seraina Letta","doi":"10.57161/z2024-01-03","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-01-03","url":null,"abstract":"Am Universitätsspital Basel (USB) gibt es seit einigen Jahren die Stelle der Behindertenbeauftragten. Die zuständige Person setzt sich dafür ein, dass Menschen mit einer Behinderung weniger Barrieren erleben, wenn sie einen Spitalaufenthalt antreten müssen. Maria Fahrni besetzt diese Stelle seit 2017. Guido Perrot ist Leiter der Abteilung Therapien und war an der Schaffung der Stelle massgeblich beteiligt. Im Gespräch möchten wir von den beiden erfahren, wie es zur Stelle der Behindertenbeauftragten am Universitätsspital in Basel gekommen ist. Zudem interessiert es uns, welche Massnahmen und Projekte bereits umgesetzt wurden, um Hürden für Menschen mit einer Behinderung abzubauen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"17 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139781752","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"(Über) 100 Jahre Heilpädagogik in Zürich","authors":"Sebastian Brändli, B. Fäh","doi":"10.57161/z2024-01-07","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-01-07","url":null,"abstract":"Im Jahr 1924 wurde das Heilpädagogische Seminar in Zürich eröffnet. In diesem Beitrag werden die Anfangszeit, die Gründerfiguren und ihre Motivation beschrieben. Die Institution hat sich mindestens die ersten 50 Jahre stark an den Ideen der Gründer ausgerichtet: sozialpolitisch breit, gesellschaftlich engagiert und solidarisch. Das Heilpädagogische Seminar bot berufliche Weiterbildung für Lehrpersonen an. Dadurch wurde die Heilpädagogik zu einer wissenschaftlichen Disziplin an der Universität. Im Jahr 2000 ging aus dem Heilpädagogischen Seminar die heutige Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) hervor.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"213 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139839890","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit schwerer intellektueller Beeinträchtigung","authors":"Judith Rupf","doi":"10.57161/z2024-01-02","DOIUrl":"https://doi.org/10.57161/z2024-01-02","url":null,"abstract":"Im Beitrag werden die wichtigsten Erkenntnisse einer Masterarbeit vorgestellt, die im November 2022 am Psychologischen Institut der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eingereicht wurde. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage, wie Fachpersonen den Bedarf und das Angebot an ambulanter Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit schweren intellektuellen Beeinträchtigungen einschätzen. Bislang ist zu dieser Fragestellung nur wenig bekannt, insbesondere auch zur Situation in der Deutschschweiz gibt es kaum Daten. In der Masterarbeit wurden Handlungsempfehlungen formuliert, die am Schluss des Beitrags vorgestellt werden.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"131 39","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139780783","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}