{"title":"旷课是一种症状--孩子是症状的载体","authors":"Sandra Zentriegen, Beatrice Julier","doi":"10.57161/z2024-03-04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Kinder- und Jugendtagesstruktur für Schulinklusion (KJTS) im Oberwallis begleitet Kinder und Jugendliche mit Schulabsentismus. Im Beitrag erläutert werden die zwei Interventionsarten der KJTS – die Mobile Truppe und die Tagesschule – sowie deren Arbeitsweisen. Zwei Fallbeispiele ermöglichen einen Einblick in die Praxis. Es zeigt sich, dass alle Kinder und Jugendliche ein Merkmal gemeinsam haben: Das Kind ist der Symptomträger, Schulabsentismus das Symptom. Es reicht darum nicht aus, nur mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Um eine Veränderung anzustossen, braucht es eine konstruktive Zusammenarbeit sowohl mit der ganzen Familie als auch mit allen beteiligten Fachpersonen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"116 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Schulabsentismus als Symptom – das Kind als Symptomträger\",\"authors\":\"Sandra Zentriegen, Beatrice Julier\",\"doi\":\"10.57161/z2024-03-04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Kinder- und Jugendtagesstruktur für Schulinklusion (KJTS) im Oberwallis begleitet Kinder und Jugendliche mit Schulabsentismus. Im Beitrag erläutert werden die zwei Interventionsarten der KJTS – die Mobile Truppe und die Tagesschule – sowie deren Arbeitsweisen. Zwei Fallbeispiele ermöglichen einen Einblick in die Praxis. Es zeigt sich, dass alle Kinder und Jugendliche ein Merkmal gemeinsam haben: Das Kind ist der Symptomträger, Schulabsentismus das Symptom. Es reicht darum nicht aus, nur mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Um eine Veränderung anzustossen, braucht es eine konstruktive Zusammenarbeit sowohl mit der ganzen Familie als auch mit allen beteiligten Fachpersonen.\",\"PeriodicalId\":349813,\"journal\":{\"name\":\"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik\",\"volume\":\"116 9\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2024-04-09\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.57161/z2024-03-04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Schulabsentismus als Symptom – das Kind als Symptomträger
Die Kinder- und Jugendtagesstruktur für Schulinklusion (KJTS) im Oberwallis begleitet Kinder und Jugendliche mit Schulabsentismus. Im Beitrag erläutert werden die zwei Interventionsarten der KJTS – die Mobile Truppe und die Tagesschule – sowie deren Arbeitsweisen. Zwei Fallbeispiele ermöglichen einen Einblick in die Praxis. Es zeigt sich, dass alle Kinder und Jugendliche ein Merkmal gemeinsam haben: Das Kind ist der Symptomträger, Schulabsentismus das Symptom. Es reicht darum nicht aus, nur mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Um eine Veränderung anzustossen, braucht es eine konstruktive Zusammenarbeit sowohl mit der ganzen Familie als auch mit allen beteiligten Fachpersonen.