Alessio Barras, Cindy Diacquenod, Valérie Caron, Nicolas Ruffieux
{"title":"Beurteilung sozio-emotionaler Kompetenzen und deren Vermittlung an Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung","authors":"Alessio Barras, Cindy Diacquenod, Valérie Caron, Nicolas Ruffieux","doi":"10.57161/z2024-03-06","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung kann der Erwerb sozio-emotionaler Kompetenzen Schwierigkeiten bereiten. Allerdings gibt es kaum Informationen darüber, wie sozio-emotionale Kompetenzen beurteilt und vermittelt werden sollen. In 23 leitfadengestützten (halbstrukturierten) Interviews mit Lehrpersonen, die Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung unterrichten, erfuhren wir Näheres zu ihren persönlichen Vorstellungen, ihren Beurteilungs- und Vermittlungsmethoden sowie zum bestehenden Ausbildungsangebot im Bereich sozio-emotionaler Kompetenzen. Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass sich die Befragten Lektionen wünschen, die ganz den sozio-emotionalen Kompetenzen gewidmet sind. Sie möchten auch mehr über geeignete Beurteilungs- und Unterrichtsmaterialien erfahren und befürworten einen stärkeren Fokus auf sozio-emotionale Kompetenzen in den Ausbildungsgängen zum Thema Sehbeeinträchtigung.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"58 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-04-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.57161/z2024-03-06","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung kann der Erwerb sozio-emotionaler Kompetenzen Schwierigkeiten bereiten. Allerdings gibt es kaum Informationen darüber, wie sozio-emotionale Kompetenzen beurteilt und vermittelt werden sollen. In 23 leitfadengestützten (halbstrukturierten) Interviews mit Lehrpersonen, die Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung unterrichten, erfuhren wir Näheres zu ihren persönlichen Vorstellungen, ihren Beurteilungs- und Vermittlungsmethoden sowie zum bestehenden Ausbildungsangebot im Bereich sozio-emotionaler Kompetenzen. Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass sich die Befragten Lektionen wünschen, die ganz den sozio-emotionalen Kompetenzen gewidmet sind. Sie möchten auch mehr über geeignete Beurteilungs- und Unterrichtsmaterialien erfahren und befürworten einen stärkeren Fokus auf sozio-emotionale Kompetenzen in den Ausbildungsgängen zum Thema Sehbeeinträchtigung.