Sprache und Kognition最新文献

筛选
英文 中文
7. Denken L2-Sprecher in ihrer Muttersprache, wenn sie die L2 Sprechen? 7. 真的吗?
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-007
{"title":"7. Denken L2-Sprecher in ihrer Muttersprache, wenn sie die L2 Sprechen?","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-007","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-007","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126858588","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhalt 内容
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-toc
{"title":"Inhalt","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-toc","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-toc","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130538067","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
3. Zur Verwendung der perfektiven Präsensform im heutigen Tschechisch 3. 用来运用今天捷克语的精品
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-003
B. Schmiedtová
{"title":"3. Zur Verwendung der perfektiven Präsensform im heutigen Tschechisch","authors":"B. Schmiedtová","doi":"10.1515/9783110615746-003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-003","url":null,"abstract":"0. Einführung In der Erforschung des slawischen Aspekts wurde bis heute kaum den Präferenzen verschiedener Formen Aufmerksamkeit gewidmet, die sich auf die tatsächliche Verwendung einer bestimmten morphologischen Verbalform beziehen1. Die Ergebnisse von Schmiedtová und Sahonenko (2008), Schmiedtová et al. (2011), Schmiedtová (i.Dr., 2013) sowie Stutterheim et al. (2012) zeigen deutlich, dass Muttersprachler des Tschechischen und des Russischen trotz der Ähnlichkeiten in den zugrunde liegenden Aspektsystemen unterschiedliche Präferenzen für verschiedene morphologische Verbalformen in der Darstellung eines bestimmten Situationstyps haben. Tschechische Muttersprachler verwenden präfigierte Verben, die vom grammatischen Aspekt her meistens perfektiv sind, überwiegend für Situationen, in denen es um den Nachzustand2 einer Handlung handelt, also beispielsweise für eine Situation, in der eine Frau ein Glas Wasser ganz austrinkt (man sieht sie das Glas heben, dann das Wasser trinken und schließlich das Glas wieder auf der Tischoberfläche abstellen). Eine charakteristische Versprachlichung einer solchen Szene im Tschechischen ist: tsch. Paní vy-pila – dt. Eine Frau trank (Vergangenheit Perfektiv) ein Glas Wasser aus.","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133972983","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
6. Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion 6. 关于德国人对捷克人的影响:时间压力对语言产品的影响
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-006
B. Schmiedtová
{"title":"6. Zum Einfluss des Deutschen auf das Tschechische: Die Effekte des Zeitdrucks auf die Sprachproduktion","authors":"B. Schmiedtová","doi":"10.1515/9783110615746-006","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-006","url":null,"abstract":"Die geographische Nähe und der historisch belegte intensive Sprachund Kulturkontakt zwischen dem Deutschen und Tschechischen haben zur Beeinflussung des Tschechischen in vielen sprachlichen Bereichen geführt. Doch wie tief greift dieser Einfluss? In diesem Beitrag wird die Position vertreten, dass der Einfluss des Deutschen weit über den empirisch gut belegten Bereich des Lexikons hinausgeht und sich durchaus auch im Bereich der tschechischen Grammatik und sogar auf Ebene der zugrunde liegenden Konzepte belegbar niedergeschlagen hat. Es werden Sprachproduktionsdaten von deutschen, tschechischen sowie russischen Muttersprachlern präsentiert. Die Sprecher wurden mit der Aufgabe konfrontiert, unter verkürzter Zeitbedingung (drei Sekunden) kurze Videoclips mit Bewegungsereignissen zu versprachlichen. Die diesem experimentellen Paradigma zugrunde liegende Idee ist, dass Sprecher unter Zeitdruck nur die notwendigen bzw. obligatorischen Informationen zum Ausdruck bringen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Tschechische und das Deutsche anders als das Russische die holistische Perspektive für die Versprachlichung der Bewegungsereignisse verwenden. Das heißt, dass auch unter Zeitdruck deutsche und tschechische Sprecher Endpunkte von Bewegungsereignissen fokussieren, während russische Sprecher viel mehr auf den Verlauf der Bewegung achten. Diese Präferenz lässt sich auch anhand von Daten aus früheren Studien belegen, die linguistische sowie Augenbewegungs-, Sprechanfangszeitund Gedächtnisdaten umfassen. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse der vorliegenden Studie sowie ihre Hauptthese über den Einfluss des Deutschen auf das Tschechische vor dem Hintergrund von Sprachproduktionsdaten aus dem Polnischen diskutiert, sowie auf den Grammatikalisierungsgrad des Aspekts in verschiedenen slawischen Sprachen bezogen.","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129472976","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Danksagung 感谢。
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-202
{"title":"Danksagung","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-202","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-202","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"323 8","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120892306","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
1. Einleitung
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-001
{"title":"1. Einleitung","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-001","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115975343","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
9. Einflüsse des Deutschen auf das Tschechische: Ein Sprachvergleich aus der Lernerperspektive 9. 德国人对捷克人的影响:这是通过学习角度进行的一种比较
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-009
{"title":"9. Einflüsse des Deutschen auf das Tschechische: Ein Sprachvergleich aus der Lernerperspektive","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-009","url":null,"abstract":"Tschechisch gehört im Gegensatz zu Deutsch zur slawischen Sprachfamilie. Genauer gesagt bildet das Tschechische zusammen mit dem Polnischen, Slowa­ kischen, Schlesischen, Kaschubischen und Nieder­/Obersorbischen die westsla­ wische Sprachgruppe. Beide Kulturen haben jedoch jahrhundertelang aufeinan­ der gewirkt und sich gegenseitig beeinflusst. Es ist daher nicht überraschend, dass auch die tschechische Sprache nicht unbeeinflusst geblieben ist. In einer früheren Studie zur Anwendung von lexikalischen Germanismen im modernen Tschechisch (Schmiedtová/Schmiedtová 1996) wurde anhand von korpusbeleg­ tem Sprachmaterial gezeigt, dass Germanismen einen festen Status im Lexikon des Tschechischen haben und dass sie von tschechischen Muttersprachlern pro­ duktiv gebraucht werden. Aus weiteren Arbeiten ist ersichtlich geworden, dass der Einfluss des deut­ schen auf das tschechische Sprachsystem nicht auf den lexikalischen Bereich beschränkt bleibt: Es zeigt sich (Schmiedtová 2003a, 2003b), dass verbale Präfixe im Deutschen und Tschechischen überraschend viele Gemeinsamkeiten aufwei­ sen. Aber auch in Bezug auf die Verbstellung lassen sich in den zwei typologisch unterschiedlichen Sprachen bestimmte Ähnlichkeiten feststellen (Schmiedtová 2004). Zusammenfassend kann man festhalten, dass der lange Sprach­ und Kultur­ kontakt und die geografische Nähe zu Ähnlichkeiten in einigen sprachlichen Bereichen geführt hat. Der Einfluss des Deutschen geht über den Bereich des Lexikons hinaus und schlägt sich systematisch auch im Bereich der tschechi­ schen Syntax nieder. Der Fokus dieses Kapitels liegt nur indirekt auf dem Sprachvergleich zwi­ schen dem Deutschen und Tschechischen. Das zentrale Thema stellt der Erwerb","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130620897","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
10. Fazit und Ausblick 10. 结论与前景
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-010
Kaya de Wolff
{"title":"10. Fazit und Ausblick","authors":"Kaya de Wolff","doi":"10.1515/9783110615746-010","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-010","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"78 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122019896","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
4. Zur Unterscheidung zwischen west- und ostslawischen Aspektsystemen 4. 关于帝国和东斯拉夫制度的区别
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-004
{"title":"4. Zur Unterscheidung zwischen west- und ostslawischen Aspektsystemen","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-004","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"58 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114875348","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
5. Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten 5. 语法类别如何影响对言语产生的事件的概念性:从语言分析和眼睛运动的研究发现,以及记忆方面的研究
Sprache und Kognition Pub Date : 2018-08-21 DOI: 10.1515/9783110615746-005
{"title":"5. Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-005","url":null,"abstract":"Wahrnehmung und Konzeptualisierung von Ereignissen werden zum Teil von Fak­ toren wie Aufgabenstellung oder der gewählten Perspektive geprägt. Dies bele­ gen Studien, die Phänomene wie Unaufmerksamkeitsblindheit (Mack/Rock 1998) und Veränderungsblindheit während der Informationsaufnahme untersuchen (Simons/Levin 1997; Simons 2000). Wird beispielsweise ein Zeuge vor Gericht gebeten, sich über ein Ereignis zu äußern, wird seine Antwort sowohl durch die (z.B. zeitliche und räumliche) Einbettung des Ereignisses selbst, als auch durch die Natur der Frage bestimmt: ‘Was haben Sie zu diesem Zeitpunkt eigentlich beobachtet?’ oder: ‘Wie sah der Bankräuber aus?’. In beiden Fällen wird sich die Informationsauswahl und ­strukturierung in der Sprachproduktion unterschei­ den. Vor der Versprachlichung muss der Sprecher sein Wissen über das Ereignis als Ganzes aktivieren, das, was er in Worte fassen will, selektieren, und anschlie­ ßend über die Reihenfolge, in der es präsentiert werden soll, entscheiden. Dabei handelt es sich um hochautomatisierte Prozesse, die der Konzeptualisierung bei der Sprachproduktion entsprechen: jenem Prozess, in welchem der Sprecher Informationen für die Verbalisierung vorbereitet, bevor diese an den Formulator weitergeleitet werden (Levelt 1989). Offensichtlich beeinflusst die durch die expli­ zite oder implizite Fragestellung festgelegte Beschaffenheit der verbalen Aufgabe diese Anfangsprozesse der Sprachproduktion. Offen bleibt jedoch, ob und inwie­ weit Sprachverarbeitung auch durch die strukturellen Merkmale des jeweiligen Sprachsystems beeinflusst werden. Oder anders ausgedrückt: Ist die Realisierung der präverbalen Botschaft auf der Ebene des Konzeptualisierers zu einem gewis­ sen Grade sprachspezifisch? Eine Form der Sprachspezifität resultiert aus den in einer gegebenen Sprache lexikalisierten oder grammatikalisierten Merkmalen, da beide Kategorien Einfluss darauf nehmen, wie Ereignisse oder Teile von Ereignis­ sen wahrgenommen, konzeptualisiert und versprachlicht werden. Ein Bereich, für den diese Frage relevant ist, sind die Zeitkategorien und hier besonders der Begriff des Aspekts, der die Perspektive beeinflusst, aus der spezi­ fische temporale Eigenschaften eines Ereignisses dargestellt werden. Beispiels­","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120958093","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信