5. Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten

{"title":"5. Wie grammatikalisierte Kategorien die Ereigniskonzeptualisierung für die Sprachproduktion prägen: Erkenntnisse aus Sprachanalysen, Messungen der Augenbewegungen und Gedächtnisleistungsexperimenten","authors":"","doi":"10.1515/9783110615746-005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wahrnehmung und Konzeptualisierung von Ereignissen werden zum Teil von Fak­ toren wie Aufgabenstellung oder der gewählten Perspektive geprägt. Dies bele­ gen Studien, die Phänomene wie Unaufmerksamkeitsblindheit (Mack/Rock 1998) und Veränderungsblindheit während der Informationsaufnahme untersuchen (Simons/Levin 1997; Simons 2000). Wird beispielsweise ein Zeuge vor Gericht gebeten, sich über ein Ereignis zu äußern, wird seine Antwort sowohl durch die (z.B. zeitliche und räumliche) Einbettung des Ereignisses selbst, als auch durch die Natur der Frage bestimmt: ‘Was haben Sie zu diesem Zeitpunkt eigentlich beobachtet?’ oder: ‘Wie sah der Bankräuber aus?’. In beiden Fällen wird sich die Informationsauswahl und ­strukturierung in der Sprachproduktion unterschei­ den. Vor der Versprachlichung muss der Sprecher sein Wissen über das Ereignis als Ganzes aktivieren, das, was er in Worte fassen will, selektieren, und anschlie­ ßend über die Reihenfolge, in der es präsentiert werden soll, entscheiden. Dabei handelt es sich um hochautomatisierte Prozesse, die der Konzeptualisierung bei der Sprachproduktion entsprechen: jenem Prozess, in welchem der Sprecher Informationen für die Verbalisierung vorbereitet, bevor diese an den Formulator weitergeleitet werden (Levelt 1989). Offensichtlich beeinflusst die durch die expli­ zite oder implizite Fragestellung festgelegte Beschaffenheit der verbalen Aufgabe diese Anfangsprozesse der Sprachproduktion. Offen bleibt jedoch, ob und inwie­ weit Sprachverarbeitung auch durch die strukturellen Merkmale des jeweiligen Sprachsystems beeinflusst werden. Oder anders ausgedrückt: Ist die Realisierung der präverbalen Botschaft auf der Ebene des Konzeptualisierers zu einem gewis­ sen Grade sprachspezifisch? Eine Form der Sprachspezifität resultiert aus den in einer gegebenen Sprache lexikalisierten oder grammatikalisierten Merkmalen, da beide Kategorien Einfluss darauf nehmen, wie Ereignisse oder Teile von Ereignis­ sen wahrgenommen, konzeptualisiert und versprachlicht werden. Ein Bereich, für den diese Frage relevant ist, sind die Zeitkategorien und hier besonders der Begriff des Aspekts, der die Perspektive beeinflusst, aus der spezi­ fische temporale Eigenschaften eines Ereignisses dargestellt werden. Beispiels­","PeriodicalId":309837,"journal":{"name":"Sprache und Kognition","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprache und Kognition","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110615746-005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Wahrnehmung und Konzeptualisierung von Ereignissen werden zum Teil von Fak­ toren wie Aufgabenstellung oder der gewählten Perspektive geprägt. Dies bele­ gen Studien, die Phänomene wie Unaufmerksamkeitsblindheit (Mack/Rock 1998) und Veränderungsblindheit während der Informationsaufnahme untersuchen (Simons/Levin 1997; Simons 2000). Wird beispielsweise ein Zeuge vor Gericht gebeten, sich über ein Ereignis zu äußern, wird seine Antwort sowohl durch die (z.B. zeitliche und räumliche) Einbettung des Ereignisses selbst, als auch durch die Natur der Frage bestimmt: ‘Was haben Sie zu diesem Zeitpunkt eigentlich beobachtet?’ oder: ‘Wie sah der Bankräuber aus?’. In beiden Fällen wird sich die Informationsauswahl und ­strukturierung in der Sprachproduktion unterschei­ den. Vor der Versprachlichung muss der Sprecher sein Wissen über das Ereignis als Ganzes aktivieren, das, was er in Worte fassen will, selektieren, und anschlie­ ßend über die Reihenfolge, in der es präsentiert werden soll, entscheiden. Dabei handelt es sich um hochautomatisierte Prozesse, die der Konzeptualisierung bei der Sprachproduktion entsprechen: jenem Prozess, in welchem der Sprecher Informationen für die Verbalisierung vorbereitet, bevor diese an den Formulator weitergeleitet werden (Levelt 1989). Offensichtlich beeinflusst die durch die expli­ zite oder implizite Fragestellung festgelegte Beschaffenheit der verbalen Aufgabe diese Anfangsprozesse der Sprachproduktion. Offen bleibt jedoch, ob und inwie­ weit Sprachverarbeitung auch durch die strukturellen Merkmale des jeweiligen Sprachsystems beeinflusst werden. Oder anders ausgedrückt: Ist die Realisierung der präverbalen Botschaft auf der Ebene des Konzeptualisierers zu einem gewis­ sen Grade sprachspezifisch? Eine Form der Sprachspezifität resultiert aus den in einer gegebenen Sprache lexikalisierten oder grammatikalisierten Merkmalen, da beide Kategorien Einfluss darauf nehmen, wie Ereignisse oder Teile von Ereignis­ sen wahrgenommen, konzeptualisiert und versprachlicht werden. Ein Bereich, für den diese Frage relevant ist, sind die Zeitkategorien und hier besonders der Begriff des Aspekts, der die Perspektive beeinflusst, aus der spezi­ fische temporale Eigenschaften eines Ereignisses dargestellt werden. Beispiels­
5. 语法类别如何影响对言语产生的事件的概念性:从语言分析和眼睛运动的研究发现,以及记忆方面的研究
对活动的认知及概念部分由职权范围或当选观点左右。这篇论文研究了粗心性失明(Mack/Rock 1998)和信息接收过程中的变化性盲症(simon /Levin 1997年的例子)。西蒙2000).例如,如果有人在法庭上被要求对某一事件发表评论,那么其回答既由事件本身(例如在时间和空间上)嵌入,也由问题本身的性质决定:‘你当时观察到了什么?这个劫匪长什么样?在这两种情况下,为语言制作挑选信息,以及构造将会得到。首先要在语言集中前,演讲者必须激活对整个事件的理解,即他要说出的内容,然后决定电影呈现的顺序。这些都是高度自动化的过程,足以在概念交付之前虚拟输出文字。显而易见的是,推断或隐含的发音的水平影响着语言生产的早期过程。但是,尚不清楚的是,特定的语言系统的结构特征是否以及如何影响了文字的处理。还可以换句话说,在“概念作者”层面上,句子预言性的信息会不会算是特殊的词汇呢?和语法的任何形式都是由特征组成的,在既定的语言中包括叙事部分或语法特征,因为这两类都影响到事件的认识、概念和含义。与此相关的一个领域是时间范畴,尤其是其含义,包括从事件的特殊性质中呈现事件长期性质影响的角度。Beispiels——
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信