Elektron. Rechenanlagen最新文献

筛选
英文 中文
Testmöglichkeiten für LSI-Schaltkreise/ Testing LSI components 里斯电路测试
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1978.20.16.220
W. Görke
{"title":"Testmöglichkeiten für LSI-Schaltkreise/ Testing LSI components","authors":"W. Görke","doi":"10.1524/itit.1978.20.16.220","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1978.20.16.220","url":null,"abstract":"Ausgehend von den in der Literatur erwähnten Ansätzen zum Testen von LSI-Schaltkreisen werden die Probleme und Möglichkeiten diskutiert. Dabei steht die neuere Entwicklung im Vordergrund, daß nicht mehr generell auf die interne Schaltungsstruktur zurückgegriffen werden kann, sondern vielfach auf funktionelle Testansätze ausgewichen werden muß. Für den Mikroprozessor 8080 wird gezeigt, wie ein solches Funktionstestprogramm entwickelt werden kann. Für Speicherbausteine werden ebenfalls funktionelle Testfolgen verwendet, die jedoch ein Überprüfen auf Darenmusterempfindlichkeit zum Ziel haben.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123774558","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
SCOPE – Ein Betriebssystem für Großrechenanlagen / SCOPE – Au operating system for large-scale computers SCOPE - Ein Betriebssystem <s:1> r Großrechenanlagen / SCOPE - Au大型计算机操作系统
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1971.13.16.137
K. Görtz
{"title":"SCOPE – Ein Betriebssystem für Großrechenanlagen / SCOPE – Au operating system for large-scale computers","authors":"K. Görtz","doi":"10.1524/itit.1971.13.16.137","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1971.13.16.137","url":null,"abstract":"Die technologische Entwicklung im Computerbau führte in der Mitte der sechziger Jahre bei Control Data zu den CD 6000 Großrechenanlagen, die aus ein oder zwei Zentraleinheiten und bis zu zehn peripheren Rechnern für Dateneinjausgabe bestehen. Für die Steuerung, Überwachung und Optimierung des Betriebsablaufes derartig komplexer Hardware-Systeme waren Betriebssysteme unentbehrlich. Fünf Jahre Entwicklung in der Praxis führten zu umfassenden Leistungsverbesserungen und Zusatzfunktionen, die heute in einem wirkungsvollen, flexiblen und ausgereiften Betriebssystem integriert sind, das den Anforderungen der Benutzer weitgehend gerecht wird. Der folgende Beitrag gibt am Beispiel des SCOPE-Systems von Control Data eine Einführung in Aufbau und Eigenschaften eines Betriebssystems für Großrechenanlagen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125360352","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ein hybrides Verfahren zur automatischen Erkennung von Mustern in biomedizinischen Signalen / A hybrid method for automatic pattern recognition in biomedical signals 一种混合方法自动识别生物医学信号/ A混合方法方法转换为生物医学信号
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1972.14.16.123
Thomas Flik
{"title":"Ein hybrides Verfahren zur automatischen Erkennung von Mustern in biomedizinischen Signalen / A hybrid method for automatic pattern recognition in biomedical signals","authors":"Thomas Flik","doi":"10.1524/itit.1972.14.16.123","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1972.14.16.123","url":null,"abstract":"Bei der rein digitalen Auswertung biomedizinischer Signale, die als Spannungs-ZeitVerläufe vorliegen, kommt man durch die große Anzahl der anfallenden Abtastwerte sehr schnell zu einer unökonomischen Nutzung des Digitalrechners. Für den speziellen Fall der Mustererkennung in Elektroenzephalogrammen wird hier ein Verfahren beschrieben, das mittels hybrider Datenvorverarbeitung den Digitalrechner entlastet. Die Muster werden durch Formelemente wie z. B. Anstieg, Breite und Amplitude beschrieben. Diese Formelemente werden über hybride Hardwarebausteine (sogenannte Zeit-AmplitudenFilter) aus dem Originalsignal ermittelt. Dem Digitalrechner verbleibt die Aufgabe, aus der Art und zeitlichen Reihenfolge der erkannten Formelemente eine Klassifizierung durch Vergleich mit einer vorgegebenen Musterbeschreibung durchzuführen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125512422","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Hannover-Messe 1977 – Teil 2
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1977.19.16.249
K. Mierzowski
{"title":"Hannover-Messe 1977 – Teil 2","authors":"K. Mierzowski","doi":"10.1524/itit.1977.19.16.249","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1977.19.16.249","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125535719","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ein Programm zur Dimensionierung von Diodenschaltnetzen / A program for the calculation oj diode switching circuits 在Programm zur Dimensionierung von Diodenschaltnetzen /一个计算二极管开关电路的程序
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1966.8.16.65
H. Schmidt, H. Lipp
{"title":"Ein Programm zur Dimensionierung von Diodenschaltnetzen / A program for the calculation oj diode switching circuits","authors":"H. Schmidt, H. Lipp","doi":"10.1524/itit.1966.8.16.65","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1966.8.16.65","url":null,"abstract":"Es wird ein Programm beschrieben, das die Dimensionierung von Diodenschaltnetzen aus UNDund ODER-V erkni'ipfungen durchführt. Das Programm geht von der die Aufgabe kennzeichnenden Schaltfunktion aus und erstellt zunächst ein Blockschaltbild. Anschließend wird dieses in typische Grundschaltungen zerlegt, die einer formelmäßigen Erfassung gut zugänglich sind. Die Berechnung berücksichtigt die jeweils ungünstigsten Verhältnisse bei Schaltnetz-, Informations-, Betriebsund Bauelementdaten zur Bestimmung der statischen Verhältnisse des Schaltnetzes (,,worst case design\"). Das Programm ist in der beschriebenen Form zunächst nur zur Berechnung solcher Schaltnetze geeignet, bei denen die Verknüpfung der Eingangsvariablen durch eine einzige Schaltfunktion beschrieben wird. Schaltnetze mit mehreren Ausgängen können durch geeignete Aufspaltung und wiederholte Anwendung des Programms erfaßt werden.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126612125","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Organisation des Nachrichtenverkehrs zwischen Zentraleinheiten und peripheren Einheiten in Datenverarbeitungssystemen / Organization of information flow between the central processing unit and peripherals in computing systems 在计算系统中,中央单位和外围单位之间的通讯的组织
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1969.11.16.151
Karl Leipold, H. Spreen
{"title":"Organisation des Nachrichtenverkehrs zwischen Zentraleinheiten und peripheren Einheiten in Datenverarbeitungssystemen / Organization of information flow between the central processing unit and peripherals in computing systems","authors":"Karl Leipold, H. Spreen","doi":"10.1524/itit.1969.11.16.151","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1969.11.16.151","url":null,"abstract":"Anhand des Nachrichtenverkehrs zwischen einer Zentraleinheit und den peripheren Einheiten Uber die EA-Schnittstelle, wie er in vielen Dv-Systemen der 3. Generation realisiert ist, sollen die vielfältigen Möglichkeiten des Nachrichtenverkehrs zwischen Funktionseinheiten unter allgemein bedeutsamen Gesichtspunkten behandelt werden. Das Schwergewicht der Betrachtungen liegt auf der Organisation, weniger auf der technischen Seite dieses Nachrichtenverkehrs. Dabei ist es notwendig, auch Vorgänge in den am Verkehr beteiligten Einheiten zu untersuchen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Begriffe zu klären und das Verständnis für die Organisation des Nachrichtenverkehrs über beliebige Schnittstellen — ζ. B. über eine interne Arbeitsspeicherschnittstelle oder über eine Schnittstelle zwischen Softwarebausteinen — zu erleichtern.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"27 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115087680","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Die Organisation von Programmüberlagerungen als Teilaufgabe des Binders / The organization of program overlays as a subtask of the linkage editor 作为链接编辑器的一个子任务的程序覆盖的组织
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1971.13.16.170
H. Wettstein
{"title":"Die Organisation von Programmüberlagerungen als Teilaufgabe des Binders / The organization of program overlays as a subtask of the linkage editor","authors":"H. Wettstein","doi":"10.1524/itit.1971.13.16.170","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1971.13.16.170","url":null,"abstract":"Bei Datenverarbeitungsanlagen, die für Programmüberlagerungen keine technischen Einrichtungen besitzen, ist die gesteuerte Überlagerung das geeignete Mittel, um auch Aufgaben bearbeiten zu können, die den Rahmen eines vorhandenen Arbeitsspeichers sprengen. Dabei sollen die Programmteile unabhängig von der eventuellen Überlagerung erstellt werden können. Die notwendigen Vorkehrungen zum dynamischen Segmentwechsel müssen dann an Hand einer Überlagerungsbeschreibung von einer Systemkomponente, dem Binder, in ein vorgelegtes Programm eingelagert werden. Im vorliegenden Artikel wird eine geeignete Beschreibungsmethode für allgemeine Überlagerungsstrukturen erläutert, sowie die Veränderungen und Ergänzungen angegeben, die der Binder an dem zu verknüpfenden Programm vorzunehmen hat.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"69 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115539385","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Elektronische Rechenanlagen ermöglichen neue Verfahren/ Electronic data processing systems open new possibilities 电子数据处理系统开辟了新的可能性ermöglichen neue Verfahren
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1963.5.16.73
Ernst Dotzauer
{"title":"Elektronische Rechenanlagen ermöglichen neue Verfahren/ Electronic data processing systems open new possibilities","authors":"Ernst Dotzauer","doi":"10.1524/itit.1963.5.16.73","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1963.5.16.73","url":null,"abstract":"Bestimmend, für die gesamte Datenverarbeitung sind ,,mathematische Modelle\". Nach Einführung dieses Begriffes werden einige Gesichtspunkte herausgestellt, nach denen die Methoden der angewandten Mathematik auf elektronische Rechenanlagen übertragen werden. Einfache Beispiele zeigen Berechnungsmöglichkeiten, die ohne elektronische Rechenanlagen nicht durchführbar wären. Die angeführten Überlegungen beziehen sich auf die Siemens-D VA 2002.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116006863","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Optimale Zeitzuteilung für wartende Rechenaufgaben Optimum time-allocation for queuing data-processing jobs 排队数据处理作业的最优时间分配
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1967.9.16.218
Gottfried Olivier
{"title":"Optimale Zeitzuteilung für wartende Rechenaufgaben Optimum time-allocation for queuing data-processing jobs","authors":"Gottfried Olivier","doi":"10.1524/itit.1967.9.16.218","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1967.9.16.218","url":null,"abstract":"Man kann die Zuteilung von Rechenzeit in einem TeilnehmerRechensystem als optimal ansehen, wenn die mittlere Wartezeit der Aufträge minimal ist. Die Arbeit enthält eine Teillösung für die Frage nach einer in diesem Sinne optimalen Zuteilungsregel. Dabei ergibt sich speziell, wann — unter den Voraussetzungen der Analyse — die unterbrechungsfreie Verarbeitung einem Zeitscheibenverfahren vorzuziehen ist und umgekehrt.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"253 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116394374","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 7
Measures for the quality of a multi-processor system / Maße für die Leistungsfähigkeit eines Multi-Prozessor Systems 多处理器系统质量的度量/ Maße f<e:1> r die Leistungsfähigkeit eines多处理器系统
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1974.16.16.104
Heinz Hoja, Günther Zeisel
{"title":"Measures for the quality of a multi-processor system / Maße für die Leistungsfähigkeit eines Multi-Prozessor Systems","authors":"Heinz Hoja, Günther Zeisel","doi":"10.1524/itit.1974.16.16.104","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1974.16.16.104","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"84 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116417178","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信