{"title":"Nummernsysteme - Verwirrspiel oder Herausforderung der Organisation","authors":"H. Wieland","doi":"10.1524/itit.1980.22.16.130","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1980.22.16.130","url":null,"abstract":"N u m m e r n s y s t e m e n w u r d e im H a n d e l b isher eine untergeordne te Bedeu tung beigemessen. N u r wenige Einzelh a n d e l s u n t e r n e h m e n haben ihr Sor t iment vol ls tändig gelistet, so d a ß sich auch keine zwingende Notwendigke i t fü r die Durchgängigke i t von N u m m e r n s y s t e m e n durch alle betr iebl ichen Funk t ionen ergab. Verschiedene Verein igungen haben sich inne rha lb der letzten J a h r e erfolgreich bemüht , auch im Hande l e ine Vereinhei t l ichung von N u m m e r n s y s t e m e n zu forc ieren . Dazu gehört vorrangig die einhei t l iche eu ropä i sche Ar t ike lnummer als Vorausse tzung fü r da s au tomat i sche Abkass ie ren von Artikeln mit Da tenkassen ( „ S c a n n i n g \" ) . G e r a d e die Entwicklung inne rha lb der letzten zwei bis drei J ah re zeigte, d a ß durch die E i n f ü h r u n g von N u m m e r n s y s t e m e n wie Ε Α Ν , die bisher ige Organ i sa t ion eines U n t e r n e h m e n s veränder t , un ter U m s t ä n d e n sogar ge fährde t werden k a n n . Um die A b v e r k ä u f e von Art ikeln , die un te r der E A N N u m m e r geschlüsselt s ind , er fassen zu k ö n n e n , ist eine Verb indung zwischen Ε Α Ν u n d in te rnem N u m m e r n s y stem des U n t e r n e h m e n s no twendig . Schließlich möchte m a n die Vergleichbarkei t de r verschiedenen Filialen unt e re inander unter U m s t ä n d e n bis zur Ar t ike l -Ebene herun te r nach wie vor be ibeha l ten . Das bedeute t aber , d a ß zusätzlich ein weiterer Artikelschlüssel in d e n heutigen Ar t ike l -Stammsätzen berücksicht igt werden muß . Die Konsequenz ist ein erhebl icher A u f w a n d in Organ isa t ion und P rog rammie rung . U m diesen A u f w a n d zu m i n d e r n , wird im fo lgenden Beit rag eine Vorgehensweise vorgeschlagen, die es dem einzelnen U n t e r n e h m e n er laubt , ein „ o f f e n e s N u m m e r n s y s t e m \" zu füh ren , um sich dami t möglichst flexibel auch in Z u k u n f t den A n f o r d e r u n g e n anpassen zu k ö n n e n , o h n e j edoch die eigene DV-Organ isa t ion ä n d e r n zu müssen. Aber nicht nur die E i n f ü h r u n g von Datenkassen und Scanning , auch die engere V e r k n ü p f u n g von In format io nen , Funk t ionen u n d En t sche idungen zwischen Zentra le u n d der einzelnen Verkaufsstel le übe r Datenfe rnvera rbe i tung e r fo rde rn Über legungen zur Vereinhei t l ichung von in ternen N u m m e r n s y s t e m e n . Das gilt in z u n e h m e n d e m M a ß e für überbetr iebl iche Planungsund Berichtssysteme, die auf gleichartigen I n f o r m a t i o n e n a u f b a u e n müssen sollten. Dabei m u ß es j edoch der e inzelnen Betriebsstelle u . U . belassen bleiben, ihr e igenes N u m m e r n system weiterzuführen. Dies kann sowohl historisch bedingt sein, anderersei ts aber d u r c h a u s p rak t i schen Erwägungen entsprechen. Im fo lgenden Abschnit t sollen zunächs t e inmal im Rahmen der im Einzelhandel sowohl zentral als auch dezentral ab lau fe","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114662766","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Datenintegrität der Anwendung aus wissenschaftstheoretischer Sicht","authors":"H. Wedekind","doi":"10.1524/itit.1983.25.16.409","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1983.25.16.409","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"137 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125236921","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Berechnung maximal genauer Standardfunktionen mit einfacher Mantissenlänge / Computation of maximally accurate standard functions using single precision arithmetic","authors":"J. W. V. Gudenberg","doi":"10.1524/itit.1984.26.16.230","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1984.26.16.230","url":null,"abstract":"In den letzten Jahren hat eine Entwicklung eingesetzt, die dahingeht, Gleitkomma-Rechenoperationen auf Computern nach mathematischen Gesichtspunkten zu definieren und mit maximaler Genauigkeit zu implementieren ([13; 14]). Da die Standardfunktionen ebenso wie die vier Grundrechenarten und das Skalarprodukt zu den elementaren Rechenoperationen gezählt werden sollten, ist es von Interesse, Algorithmen für ihre Berechnung mit maximaler Genauigkeit bereitzustellen. In dieser Arbeit werden solche Algorithmen vorgestellt, die kein zusätzliches (längeres) Gleitkommaformat benötigen und damit besonders interessant sind für das genaueste hardwaremäßig vorhandene Gleitkommaformat eines Prozessors, da nicht eine längere Software Arithmetik benutzt werden muß.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116662788","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eine Arithmetik mit frei wählbarer, sehr hoher Genauigkeit für digitale Rechenanlagen/ An arithmetic with user-definable, very high precision for digital computers","authors":"A. Koch","doi":"10.1524/itit.1975.17.16.66","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1975.17.16.66","url":null,"abstract":"Zur Ausführung der 4 Grundrechenarten mit sehr hoher, vom Benutzer frei wählbarer Genauigkeit wurde eine spezielle Arithmetik entwickelt und ein Satz zugehöriger Unterprogramme in FORTRAN IV geschrieben. Die Zahlen dieses Systems werden als eindimensionale Felder derart gespeichert, daß je 2 Dezimalstellen in einem Feldelement stehen; es wird also eine Zentesimalarithmetik verwendet. Die mögliche Stellenzahl ist praktisch nur durch den verfügbaren Arbeitsspeicher der Rechenanlage begrenzt. Praktische Erfahrungen liegen vor für Zahlen mit 3 bis 200 Zentesimal(6 bis 400 Dezimal-) Stellen. Die Ausführungszeiten sind notwendigerweise größer als bei normaler Gleitpunktarithmetik; sie liegen bei 50 Zentesimalstellen auf der Rechenanlage Siemens 4004/55 zwischen 22 ms für die Addition und 220 ms für die Division.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116797262","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Über die Rationalisierung baustatischer Berechnungen durch den Einsatz von elektronischen Rechenanlagen","authors":"Ernst Dotzauer","doi":"10.1524/itit.1962.4.16.120","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1962.4.16.120","url":null,"abstract":"fü r Rohstoffe mit berücksichtigt werden. 2.5.4 Das vorliegende Modell ermöglicht nicht die Berücksichtigung von Rüstkosten. Würde man ,.ganzzahlige lineare P rogrammierung\" anwenden, so wäre es möglich, nur solche Produkt ionsmengen zuzulassen, die größer oder gleich der opt imalen Losgröße für die betreffende Maschinengruppe sind. Aber die bisher entwickelten Methoden zur Lösung ganzzahliger Linearprogramme sind praktisch kaum anwendbar (vgl. [3], [6]). Die ,,*,·,·\" der Rohstoffe und Fremdteile könnten allerdings nachträglich zu optimalen Losgrößen zusammengefaßt werden. Man kann sich leicht überzeugen, daß man bei einer praktischen Anwendung des beschriebenen Modells zu einer großen Anzahl von Unbekannten und Gleichungen kommt . Es ist aber zu beachten, daß es sich in jedem Falle um ökonomisch relevante Größen handelt , nämlich: für den Verkauf ver fügbare Mengen, Fehlmengen, Produktionsmengen, Bestellmengen, Lagerbestände, freie Kapazi tä ten .","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"101 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117270721","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Aufbau der Informatik an Deutschen Hochschulen","authors":"H. Donth","doi":"10.1524/itit.1984.26.16.223","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1984.26.16.223","url":null,"abstract":"In den Jahren 1967 bis 1972 wurde die Informatik als akademisches Fach eingeführt. Bis 1977 wurden an den deutschen Hochschulen 112 Informatik-Forschungsgruppen mit über 500 wissenschaftlichen Mitarbeitern aufgebaut. Herr Professor Piloty hat als Vorsitzender der verantwortlichen Ausschüsse diesen großen Sprung nach vorn fachlich geleitet und gestaltet. Ich habe heute die Ehre, Ihnen darüber zu berichten, da ich sein Partner auf Seiten der Administration im Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung war.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"63 ","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120887017","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hilfsmittel zur Vereinfachung von Schaltfunktionen / Methods for the simplification of truth functions","authors":"J. Weinmiller","doi":"10.1524/itit.1961.3.16.123","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1961.3.16.123","url":null,"abstract":"Zur Synthese von logischen Schaltkreisen in programmgesteuerten digitalen Rechenmaschinen sucht man die nach den Regeln der Schaltalgebra dargestellte Schaltfunktion so zu vereinfachen, daß ihre Realisierung einen möglichst geringen Aufwand (ζ. B. an Dioden) beansprucht. Es werden einige wichtige Verfahren zur Vereinfachung geschildert und eine besonders günstige Modifikation solcher Verfahren angegeben (der Quadratgraph), durch die Funktionen mit bis zu 12 l'ariablen behandelt werden können. Besonderer Wert wurde den jedes Verfahren belegenden Beispielen beigemessen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121091032","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Werkzeuge der Softwaretechnik. Eine kommentierte Literaturauswahl/ Software Engineering Tools - A Selected and Annotated Bibliography","authors":"P. Rechenberg","doi":"10.1524/itit.1985.27.16.106","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1985.27.16.106","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127131808","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Was ist ein Virtuelles Netz?","authors":"C. Ruland","doi":"10.1524/itit.1981.23.16.134","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1981.23.16.134","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127372743","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aus der internationalen Normungsarbeit auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung","authors":"C. Mohr","doi":"10.1524/itit.1962.4.16.178","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1962.4.16.178","url":null,"abstract":"Im J a h r e 1961 wurden das Technische Komitee TC 53 der I E C (International Electrotechnical Commission) und das Technische Komitee 97 der ISO (International Organization for Standardization) gegründet. Beide technische Komitees tragen den Namen „Computers and Information Processing (Rechenanlagen und Informationsverarbeitung)\" und haben die Aufgabe, international die Normung auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung zu fördern. Dem IEC/TC 53 fallen dabei die elektrotechnischen Aufgaben zu, während sich das ISO/TC 97 mit den Problemen nichtelektrischer Natur beschäftigt.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125017513","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}