{"title":"Über die Rationalisierung baustatischer Berechnungen durch den Einsatz von elektronischen Rechenanlagen","authors":"Ernst Dotzauer","doi":"10.1524/itit.1962.4.16.120","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"fü r Rohstoffe mit berücksichtigt werden. 2.5.4 Das vorliegende Modell ermöglicht nicht die Berücksichtigung von Rüstkosten. Würde man ,.ganzzahlige lineare P rogrammierung\" anwenden, so wäre es möglich, nur solche Produkt ionsmengen zuzulassen, die größer oder gleich der opt imalen Losgröße für die betreffende Maschinengruppe sind. Aber die bisher entwickelten Methoden zur Lösung ganzzahliger Linearprogramme sind praktisch kaum anwendbar (vgl. [3], [6]). Die ,,*,·,·\" der Rohstoffe und Fremdteile könnten allerdings nachträglich zu optimalen Losgrößen zusammengefaßt werden. Man kann sich leicht überzeugen, daß man bei einer praktischen Anwendung des beschriebenen Modells zu einer großen Anzahl von Unbekannten und Gleichungen kommt . Es ist aber zu beachten, daß es sich in jedem Falle um ökonomisch relevante Größen handelt , nämlich: für den Verkauf ver fügbare Mengen, Fehlmengen, Produktionsmengen, Bestellmengen, Lagerbestände, freie Kapazi tä ten .","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"101 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1962.4.16.120","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
fü r Rohstoffe mit berücksichtigt werden. 2.5.4 Das vorliegende Modell ermöglicht nicht die Berücksichtigung von Rüstkosten. Würde man ,.ganzzahlige lineare P rogrammierung" anwenden, so wäre es möglich, nur solche Produkt ionsmengen zuzulassen, die größer oder gleich der opt imalen Losgröße für die betreffende Maschinengruppe sind. Aber die bisher entwickelten Methoden zur Lösung ganzzahliger Linearprogramme sind praktisch kaum anwendbar (vgl. [3], [6]). Die ,,*,·,·" der Rohstoffe und Fremdteile könnten allerdings nachträglich zu optimalen Losgrößen zusammengefaßt werden. Man kann sich leicht überzeugen, daß man bei einer praktischen Anwendung des beschriebenen Modells zu einer großen Anzahl von Unbekannten und Gleichungen kommt . Es ist aber zu beachten, daß es sich in jedem Falle um ökonomisch relevante Größen handelt , nämlich: für den Verkauf ver fügbare Mengen, Fehlmengen, Produktionsmengen, Bestellmengen, Lagerbestände, freie Kapazi tä ten .