{"title":"SCOPE - Ein Betriebssystem <s:1> r Großrechenanlagen / SCOPE - Au大型计算机操作系统","authors":"K. Görtz","doi":"10.1524/itit.1971.13.16.137","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die technologische Entwicklung im Computerbau führte in der Mitte der sechziger Jahre bei Control Data zu den CD 6000 Großrechenanlagen, die aus ein oder zwei Zentraleinheiten und bis zu zehn peripheren Rechnern für Dateneinjausgabe bestehen. Für die Steuerung, Überwachung und Optimierung des Betriebsablaufes derartig komplexer Hardware-Systeme waren Betriebssysteme unentbehrlich. Fünf Jahre Entwicklung in der Praxis führten zu umfassenden Leistungsverbesserungen und Zusatzfunktionen, die heute in einem wirkungsvollen, flexiblen und ausgereiften Betriebssystem integriert sind, das den Anforderungen der Benutzer weitgehend gerecht wird. Der folgende Beitrag gibt am Beispiel des SCOPE-Systems von Control Data eine Einführung in Aufbau und Eigenschaften eines Betriebssystems für Großrechenanlagen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"SCOPE – Ein Betriebssystem für Großrechenanlagen / SCOPE – Au operating system for large-scale computers\",\"authors\":\"K. Görtz\",\"doi\":\"10.1524/itit.1971.13.16.137\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die technologische Entwicklung im Computerbau führte in der Mitte der sechziger Jahre bei Control Data zu den CD 6000 Großrechenanlagen, die aus ein oder zwei Zentraleinheiten und bis zu zehn peripheren Rechnern für Dateneinjausgabe bestehen. Für die Steuerung, Überwachung und Optimierung des Betriebsablaufes derartig komplexer Hardware-Systeme waren Betriebssysteme unentbehrlich. Fünf Jahre Entwicklung in der Praxis führten zu umfassenden Leistungsverbesserungen und Zusatzfunktionen, die heute in einem wirkungsvollen, flexiblen und ausgereiften Betriebssystem integriert sind, das den Anforderungen der Benutzer weitgehend gerecht wird. Der folgende Beitrag gibt am Beispiel des SCOPE-Systems von Control Data eine Einführung in Aufbau und Eigenschaften eines Betriebssystems für Großrechenanlagen.\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"2 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1971.13.16.137\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1971.13.16.137","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
SCOPE – Ein Betriebssystem für Großrechenanlagen / SCOPE – Au operating system for large-scale computers
Die technologische Entwicklung im Computerbau führte in der Mitte der sechziger Jahre bei Control Data zu den CD 6000 Großrechenanlagen, die aus ein oder zwei Zentraleinheiten und bis zu zehn peripheren Rechnern für Dateneinjausgabe bestehen. Für die Steuerung, Überwachung und Optimierung des Betriebsablaufes derartig komplexer Hardware-Systeme waren Betriebssysteme unentbehrlich. Fünf Jahre Entwicklung in der Praxis führten zu umfassenden Leistungsverbesserungen und Zusatzfunktionen, die heute in einem wirkungsvollen, flexiblen und ausgereiften Betriebssystem integriert sind, das den Anforderungen der Benutzer weitgehend gerecht wird. Der folgende Beitrag gibt am Beispiel des SCOPE-Systems von Control Data eine Einführung in Aufbau und Eigenschaften eines Betriebssystems für Großrechenanlagen.