{"title":"排队数据处理作业的最优时间分配","authors":"Gottfried Olivier","doi":"10.1524/itit.1967.9.16.218","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Man kann die Zuteilung von Rechenzeit in einem TeilnehmerRechensystem als optimal ansehen, wenn die mittlere Wartezeit der Aufträge minimal ist. Die Arbeit enthält eine Teillösung für die Frage nach einer in diesem Sinne optimalen Zuteilungsregel. Dabei ergibt sich speziell, wann — unter den Voraussetzungen der Analyse — die unterbrechungsfreie Verarbeitung einem Zeitscheibenverfahren vorzuziehen ist und umgekehrt.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"253 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"7","resultStr":"{\"title\":\"Optimale Zeitzuteilung für wartende Rechenaufgaben \\\\ Optimum time-allocation for queuing data-processing jobs\",\"authors\":\"Gottfried Olivier\",\"doi\":\"10.1524/itit.1967.9.16.218\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Man kann die Zuteilung von Rechenzeit in einem TeilnehmerRechensystem als optimal ansehen, wenn die mittlere Wartezeit der Aufträge minimal ist. Die Arbeit enthält eine Teillösung für die Frage nach einer in diesem Sinne optimalen Zuteilungsregel. Dabei ergibt sich speziell, wann — unter den Voraussetzungen der Analyse — die unterbrechungsfreie Verarbeitung einem Zeitscheibenverfahren vorzuziehen ist und umgekehrt.\",\"PeriodicalId\":309831,\"journal\":{\"name\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"volume\":\"253 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"7\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Elektron. Rechenanlagen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1524/itit.1967.9.16.218\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Elektron. Rechenanlagen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1524/itit.1967.9.16.218","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Optimale Zeitzuteilung für wartende Rechenaufgaben \ Optimum time-allocation for queuing data-processing jobs
Man kann die Zuteilung von Rechenzeit in einem TeilnehmerRechensystem als optimal ansehen, wenn die mittlere Wartezeit der Aufträge minimal ist. Die Arbeit enthält eine Teillösung für die Frage nach einer in diesem Sinne optimalen Zuteilungsregel. Dabei ergibt sich speziell, wann — unter den Voraussetzungen der Analyse — die unterbrechungsfreie Verarbeitung einem Zeitscheibenverfahren vorzuziehen ist und umgekehrt.