A. Keller, Urs Grob, Lucie Greiner, F. Strumpf, Th. Behrens
{"title":"Flächenhafte Bodeninformationen? Eckpunkte für eine zukünftige Plattform für Bodeninformationen","authors":"A. Keller, Urs Grob, Lucie Greiner, F. Strumpf, Th. Behrens","doi":"10.55419/wsl:32071","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32071","url":null,"abstract":"Flächenhafte Bodeninformationen sind sowohl für die Bestimmung und Beurteilung der Multifunktionalität der Böden als auch für die vielfältigen Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen unabdingbar. In der Schweiz liegen diese bislang nur für wenige Gebiete vor. Zukünftig sollen landesweite Bodeninformationen für Forschung, Praxis und Vollzug zur Verfügung stehen. Im Zentrum stehen die Weiterentwicklung der Kartiermethodik durch die Integration neuer Methoden und Techniken, sowie die Durchführung von Pilotprojekten zur Umsetzung in der Praxis. Weitere zentrale Eckpunkte sind eine einheitliche Beschreibung und Klassifikation der Böden, ein umfassendes Datenmanagement und die Bereitstellung von frei verfügbaren und nutzergerechten Bodendaten und Produkten.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127797238","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Waldökosystemernährung und Klimawandel: Schmilzt mit der Humusauflage auch die Nährstoffverfügbarkeit?","authors":"Friederike Lang, J. Luster","doi":"10.55419/wsl:32002","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32002","url":null,"abstract":"Humusauflagen bedecken die Mineralböden in Wäldern. Sie bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten in unterschiedlichen Zersetzungsstadien und erfüllen wichtige Funktionen im Nährstoff- und Wasserkreislauf der Waldökosysteme. Aktuelle Arbeiten zur Phosphor-Ernährung von Buchenwäldern legen nahe, dass mächtige Humusauflagen das Resultat ökosystemarer Anpassung an P-arme Mineralböden sind. Als oberste Schicht des Bodens reagieren Humusauflagen besonders sensitiv auf oberirdische Veränderungen. Dies ist für Stickstoffeinträge bereits gut belegt und könnte auch für Veränderungen gelten, die mit dem Klimawandel zu tun haben. Episodisch auftretende Störungen oder ein kontinuierlicher Temperaturanstieg führen zu einer beschleunigten Mineralisation von Humusauflagen und können Nährstoffungleichgewichte hervorrufen. Das Belassen der Ernterückstände (Äste, Zweige, Rinde) im Bestand sowie die Berücksichtigung des Waldinnenklimas beim Waldmanagement sind daher besonders an nährstoffarmen Standorten geboten.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125126603","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
M. Mayer, Silvan Rusch, Markus Didion, Andri Baltensweiler, Lorenz Walthert, Fabienne Ranft, A. Rigling, S. Zimmermann, F. Hagedorn
{"title":"Humusverlust nach Windwurf - Risiko im Bergwald?","authors":"M. Mayer, Silvan Rusch, Markus Didion, Andri Baltensweiler, Lorenz Walthert, Fabienne Ranft, A. Rigling, S. Zimmermann, F. Hagedorn","doi":"10.55419/wsl:32005","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32005","url":null,"abstract":"Wälder sind zunehmend von Sturmschäden betroffen. In einem Projekt der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL wurde untersucht, wie sich Windwürfe auf die Kohlenstoffspeicherung im Waldboden auswirken. Hoch gelegene Nadelwälder sind besonders anfällig für Kohlenstoffverluste aus dem Boden. Im Unterschied zu Wäldern tieferer Lagen werden dort grössere Mengen an Kohlenstoff in rein organischen, mächtigen Humusauflagen gespeichert. Eine Stabilisierung durch mineralische Interaktionen fehlt weitgehend, was die Humusauflagen empfindlich macht für Kohlenstoffverluste durch störungsbedingte Veränderungen des Bestandesklimas. Die langsame Baumverjüngung und die geringen Streueinträge in den Boden bremsen den Humusaufbau nach einer Störung zusätzlich. Eine weitere Zunahme von Windwürfen könnte die Bodenkohlenstoffvorräte in Bergwäldern drastisch reduzieren, was negative Auswirkungen auf das Klima hätte. Darüber hinaus könnten störungsbedingte Humusverluste die Bodenqualität nachhaltig verschlechtern.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"168 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132688065","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Waldbodenkartierung des Kantons Zürich: Bodenversauerung sichtbar machen","authors":"A. Gubler, U. Gasser, Cécile Wanner","doi":"10.55419/wsl:32069","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32069","url":null,"abstract":"Für 13 000 der insgesamt 50 000 Hektaren Wald des Kantons Zürich wird von einer starken Bodenversauerung ausgegangen. Saure Böden verarmen an Nährstoffen, was das Pflanzenwachstum und die Bodenbiologie hemmt. Von 2013 bis 2022 liess der Kanton 4800 Hektaren der am stärksten betroffenen Flächen bodenkundlich kartieren. Mit der gewählten Kartiermethodik wurden Versauerung und Basensättigung bis 180 cm Bodentiefe erfasst. Nebst den klassischen Bodenkarten werden auch Produkte zu spezifischen Fragestellungen erarbeitet, zum Beispiel bezüglich Wasserhaushalt oder Verdichtungsempfindlichkeit. Die erhobenen Daten machen das Ausmass und Fortschreiten der Versauerung sichtbar. Sie helfen, Gegenmassnahmen zu ergreifen und weitere Herausforderungen, wie die Anpassung an den Klimawandel, zu bewältigen.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124655595","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
P. Waldner, Sabine Braun, Ivano Brunner, Beat Rihm, Miriam N. Reinhard, Noureddine Hajjar, Katrin Meusburger, Maria Schmitt, A. Thimonier
{"title":"Stickstoff-Deposition in Schweizer Wälder und Nitrataustrag aus Waldböden","authors":"P. Waldner, Sabine Braun, Ivano Brunner, Beat Rihm, Miriam N. Reinhard, Noureddine Hajjar, Katrin Meusburger, Maria Schmitt, A. Thimonier","doi":"10.55419/wsl:32006","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32006","url":null,"abstract":"Die atmosphärische Stickstoff-Deposition hat bis Mitte der 1990er-Jahre zugenommen und ist seither rückläufig. Eine genauere Betrachtung zeigt, dass der Verlauf regional unterschiedlich ist je nach orografischer Lage und Nähe zu Ammoniak-Quellen. Die Nitratauswaschung aus den Waldböden ist ein Indikator für die Sättigung des Waldbodens mit Stickstoff und zeigt das Risiko einer Versauerung des Waldbodens an. Dazu kommt, dass zu viel Nitrat im Grund- und Trinkwasser für Mensch und Tier eine gesundheitliche Bedrohung darstellt.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130855538","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Pilotprojekt Experimentelle Kalkung von Waldstandorten: Hintergrund und erste Ergebnisse","authors":"Simon Tresch, Sven E. Hopf, Sabine Braun","doi":"10.55419/wsl:32068","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32068","url":null,"abstract":"Die zu hohe Stickstoffemission zählt neben dem Klimawandel weltweit zu den grössten ökologischen Problemen mit schwerwiegenden Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme. In der Schweiz werden auf knapp 90 % der Waldfläche die kritischen Eintragsraten überschritten. Langzeituntersuchungen zum Bodensickerwasser des Interkantonalen Walddauerbeobachtungsprogramms (WDB) belegen, dass die Bodenversauerung weiter voranschreitet. Um dieser entgegenzuwirken, wird nun in einem Pilotprojekt untersucht, was eine einmalige Kalkung (3 t/ha) von drei stark versauerten Waldbeständen mit Tannen, Buchen und Fichten bewirkt und wie lange es braucht, bis sich die Böden und Bestände erholen. Erste Ergebnisse zeigen eine Wirkung des Dolomitkalkes in den oberen Bodenschichten (bis 20 cm) 1,5 Jahre nach der Kalkung. Die Weiterführung des Experiments wird zeigen, wie sich die Bodenschutzkalkung auf die Bodenchemie und die Baumvitalitätsparameter auswirken wird.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126188194","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Physikalischer Bodenschutz im Aargauer Wald im Jahr 23 nach Lothar","authors":"Andreas Freuler","doi":"10.55419/wsl:32070","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32070","url":null,"abstract":"Der Sturm Lothar im Dezember 1999 markiert einen Wendepunkt für die Waldbewirtschaftung. Die Holzpreise sind seither nie mehr auf das Vor-Lothar-Niveau gestiegen, die Mechanisierung erlebte einen Schub und etwas spezifischer: physikalischer Bodenschutz im Wald wurde zum Thema. Nun werden grosse damalige Sturm- und Käferschadensflächen erstmalig wieder befahren. Im Aargauer Wald hat sich seither bezüglich physikalischem Bodenschutz einiges getan. Insbesondere im Bereich der Optimierung und Dokumentation der Feinerschliessung gilt der Kanton Aargau als vorbildlich. Das neueste Hilfsmittel in diesem Bereich ist die automatisierte Kartierung von Fahrspuren aus LiDAR-Daten.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"124 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122483426","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Waldböden im Fokus","authors":"Ivano Brunner, J. Luster","doi":"10.55419/wsl:32000","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32000","url":null,"abstract":"Ein natürlich gewachsener und intakter Waldboden ist von unschätzbarem Wert. Er sorgt für sauberes Trinkwasser, schützt vor Hochwasser, ist Lebensraum unzähliger Organismen und bildet die Grundlage für die Holzproduktion. Eine besonders wichtige Rolle spielt der Waldboden als Kohlenstoffspeicher. Wird seine Speicherleistung beeinträchtigt, hat dies negative Auswirkungen auf das Klima. Die Klimafolgen wiederum gefährden die bedeutenden Funktionen des Waldes und seiner Böden. In diesem Forum für Wissen wollen wir (i) die Funktionen von Waldböden und ihre Bedeutung für die Waldökosystemleistungen darstellen, (ii) auf mögliche Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen durch Klimafolgen, zum Beispiel Sturmschäden, aufmerksam machen, (iii) Massnahmen und Handlungen aufzeigen, die zur langfristigen Erhaltung und Verbesserung der Bodenfunktionen beitragen können, und (iv) auf zukünftige Trends hinweisen.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"98 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124163976","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wasserverfügbarkeit in Schweizer Wäldern während der Trockenjahre 2015-2018","authors":"Katrin Meusburger, F. Hagedorn, Lorenz Walthert","doi":"10.55419/wsl:32004","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32004","url":null,"abstract":"Im Schweizer Wald traten im Trockensommer 2018 vorzeitige Blattverfärbung und Welken bereits im Juli auf. Der Frage, ob dieses Phänomen vor allem auf die hohe Trockenintensität im Jahr 2018 zurückzuführen ist, oder aber sich als Folge eines Bodenwasserdefizites des trockenen Jahres 2015 ergab, sind wir mit einem Modell nachgegangen, das den Wassertransport vom Boden durch die Pflanze in die Atmosphäre simuliert. Das Modell bestätigte, dass der physiologische Trockenstress, ausgedrückt als Transpirationsdefizit, im Jahr 2018 erheblich höher war als 2015. Zudem zeigte sich, dass nach Trockenjahren wie 2015 ein Defizit des pflanzenverfügbaren Wassers in der Wurzelzone kaum über einzelne Jahre hinaus bestehen bleibt. Somit wurden die Schäden 2018 vorwiegend durch die höhere Trockenintensität in diesem Jahr ausgelöst. Die Modellierung der Wasserverfügbarkeit für den Schweizer Wald könnte zur zeitnahen Identifikation von klimasensitiven Waldstandorten verwendet werden.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127896151","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Johanna Mayerhofer, B. Frey, F. Gschwend, R. Meuli, F. Widmer
{"title":"Verborgene Biodiversität - die Vielfalt der Mikroorganismen in unseren Böden","authors":"Johanna Mayerhofer, B. Frey, F. Gschwend, R. Meuli, F. Widmer","doi":"10.55419/wsl:32003","DOIUrl":"https://doi.org/10.55419/wsl:32003","url":null,"abstract":"Boden ist ein Habitat, das eine grosse Vielfalt an Mikroorganismen, d. h. Bakterien, Archaeen, Pilzen und Protisten, beherbergt. Wir wissen, dass diese Kleinstlebewesen für eine Vielzahl spezifischer Bodenfunktionen verantwortlich sind. Im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings der Schweiz haben wir an 255 Standorten die Diversität der Bodenbakterien und -pilze untersucht. Insgesamt wurden 109 693 Bakterien- und 28 085 Pilztaxa gefunden, wobei etwa 2/3 der Bakterien- und 1/3 der Pilztaxa einer Gattung und der Rest nur einer höheren taxonomischen Klasse zugeordnet werden konnte. Die verschiedenen Landnutzungstypen unterschieden sich signifikant in Vielfalt und Struktur ihrer Bakterien- und Pilzgemeinschaften. Innerhalb des Waldes waren z. B. Pilzgemeinschaften signifikant vom Waldtyp und Bakteriengemeinschaften am stärksten vom pH des Bodens bestimmt. Unsere erste systematische Erhebung von Bakterien und Pilzen in Schweizer Böden zeigte eine immense und dem Lebensraum angepasste mikrobielle Diversität, deren umfassende funktionelle Bedeutung wir erst beginnen zu verstehen.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"109 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116246242","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}