{"title":"Pilotprojekt Experimentelle Kalkung von Waldstandorten: Hintergrund und erste Ergebnisse","authors":"Simon Tresch, Sven E. Hopf, Sabine Braun","doi":"10.55419/wsl:32068","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die zu hohe Stickstoffemission zählt neben dem Klimawandel weltweit zu den grössten ökologischen Problemen mit schwerwiegenden Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme. In der Schweiz werden auf knapp 90 % der Waldfläche die kritischen Eintragsraten überschritten. Langzeituntersuchungen zum Bodensickerwasser des Interkantonalen Walddauerbeobachtungsprogramms (WDB) belegen, dass die Bodenversauerung weiter voranschreitet. Um dieser entgegenzuwirken, wird nun in einem Pilotprojekt untersucht, was eine einmalige Kalkung (3 t/ha) von drei stark versauerten Waldbeständen mit Tannen, Buchen und Fichten bewirkt und wie lange es braucht, bis sich die Böden und Bestände erholen. Erste Ergebnisse zeigen eine Wirkung des Dolomitkalkes in den oberen Bodenschichten (bis 20 cm) 1,5 Jahre nach der Kalkung. Die Weiterführung des Experiments wird zeigen, wie sich die Bodenschutzkalkung auf die Bodenchemie und die Baumvitalitätsparameter auswirken wird.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Waldböden - intakt und funktional","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.55419/wsl:32068","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die zu hohe Stickstoffemission zählt neben dem Klimawandel weltweit zu den grössten ökologischen Problemen mit schwerwiegenden Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme. In der Schweiz werden auf knapp 90 % der Waldfläche die kritischen Eintragsraten überschritten. Langzeituntersuchungen zum Bodensickerwasser des Interkantonalen Walddauerbeobachtungsprogramms (WDB) belegen, dass die Bodenversauerung weiter voranschreitet. Um dieser entgegenzuwirken, wird nun in einem Pilotprojekt untersucht, was eine einmalige Kalkung (3 t/ha) von drei stark versauerten Waldbeständen mit Tannen, Buchen und Fichten bewirkt und wie lange es braucht, bis sich die Böden und Bestände erholen. Erste Ergebnisse zeigen eine Wirkung des Dolomitkalkes in den oberen Bodenschichten (bis 20 cm) 1,5 Jahre nach der Kalkung. Die Weiterführung des Experiments wird zeigen, wie sich die Bodenschutzkalkung auf die Bodenchemie und die Baumvitalitätsparameter auswirken wird.