{"title":"Waldökosystemernährung und Klimawandel: Schmilzt mit der Humusauflage auch die Nährstoffverfügbarkeit?","authors":"Friederike Lang, J. Luster","doi":"10.55419/wsl:32002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Humusauflagen bedecken die Mineralböden in Wäldern. Sie bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten in unterschiedlichen Zersetzungsstadien und erfüllen wichtige Funktionen im Nährstoff- und Wasserkreislauf der Waldökosysteme. Aktuelle Arbeiten zur Phosphor-Ernährung von Buchenwäldern legen nahe, dass mächtige Humusauflagen das Resultat ökosystemarer Anpassung an P-arme Mineralböden sind. Als oberste Schicht des Bodens reagieren Humusauflagen besonders sensitiv auf oberirdische Veränderungen. Dies ist für Stickstoffeinträge bereits gut belegt und könnte auch für Veränderungen gelten, die mit dem Klimawandel zu tun haben. Episodisch auftretende Störungen oder ein kontinuierlicher Temperaturanstieg führen zu einer beschleunigten Mineralisation von Humusauflagen und können Nährstoffungleichgewichte hervorrufen. Das Belassen der Ernterückstände (Äste, Zweige, Rinde) im Bestand sowie die Berücksichtigung des Waldinnenklimas beim Waldmanagement sind daher besonders an nährstoffarmen Standorten geboten.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Waldböden - intakt und funktional","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.55419/wsl:32002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Humusauflagen bedecken die Mineralböden in Wäldern. Sie bestehen aus abgestorbenen Pflanzenresten in unterschiedlichen Zersetzungsstadien und erfüllen wichtige Funktionen im Nährstoff- und Wasserkreislauf der Waldökosysteme. Aktuelle Arbeiten zur Phosphor-Ernährung von Buchenwäldern legen nahe, dass mächtige Humusauflagen das Resultat ökosystemarer Anpassung an P-arme Mineralböden sind. Als oberste Schicht des Bodens reagieren Humusauflagen besonders sensitiv auf oberirdische Veränderungen. Dies ist für Stickstoffeinträge bereits gut belegt und könnte auch für Veränderungen gelten, die mit dem Klimawandel zu tun haben. Episodisch auftretende Störungen oder ein kontinuierlicher Temperaturanstieg führen zu einer beschleunigten Mineralisation von Humusauflagen und können Nährstoffungleichgewichte hervorrufen. Das Belassen der Ernterückstände (Äste, Zweige, Rinde) im Bestand sowie die Berücksichtigung des Waldinnenklimas beim Waldmanagement sind daher besonders an nährstoffarmen Standorten geboten.