M. Mayer, Silvan Rusch, Markus Didion, Andri Baltensweiler, Lorenz Walthert, Fabienne Ranft, A. Rigling, S. Zimmermann, F. Hagedorn
{"title":"Humusverlust nach Windwurf - Risiko im Bergwald?","authors":"M. Mayer, Silvan Rusch, Markus Didion, Andri Baltensweiler, Lorenz Walthert, Fabienne Ranft, A. Rigling, S. Zimmermann, F. Hagedorn","doi":"10.55419/wsl:32005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wälder sind zunehmend von Sturmschäden betroffen. In einem Projekt der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL wurde untersucht, wie sich Windwürfe auf die Kohlenstoffspeicherung im Waldboden auswirken. Hoch gelegene Nadelwälder sind besonders anfällig für Kohlenstoffverluste aus dem Boden. Im Unterschied zu Wäldern tieferer Lagen werden dort grössere Mengen an Kohlenstoff in rein organischen, mächtigen Humusauflagen gespeichert. Eine Stabilisierung durch mineralische Interaktionen fehlt weitgehend, was die Humusauflagen empfindlich macht für Kohlenstoffverluste durch störungsbedingte Veränderungen des Bestandesklimas. Die langsame Baumverjüngung und die geringen Streueinträge in den Boden bremsen den Humusaufbau nach einer Störung zusätzlich. Eine weitere Zunahme von Windwürfen könnte die Bodenkohlenstoffvorräte in Bergwäldern drastisch reduzieren, was negative Auswirkungen auf das Klima hätte. Darüber hinaus könnten störungsbedingte Humusverluste die Bodenqualität nachhaltig verschlechtern.","PeriodicalId":261937,"journal":{"name":"Waldböden - intakt und funktional","volume":"168 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-11-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Waldböden - intakt und funktional","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.55419/wsl:32005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Wälder sind zunehmend von Sturmschäden betroffen. In einem Projekt der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL wurde untersucht, wie sich Windwürfe auf die Kohlenstoffspeicherung im Waldboden auswirken. Hoch gelegene Nadelwälder sind besonders anfällig für Kohlenstoffverluste aus dem Boden. Im Unterschied zu Wäldern tieferer Lagen werden dort grössere Mengen an Kohlenstoff in rein organischen, mächtigen Humusauflagen gespeichert. Eine Stabilisierung durch mineralische Interaktionen fehlt weitgehend, was die Humusauflagen empfindlich macht für Kohlenstoffverluste durch störungsbedingte Veränderungen des Bestandesklimas. Die langsame Baumverjüngung und die geringen Streueinträge in den Boden bremsen den Humusaufbau nach einer Störung zusätzlich. Eine weitere Zunahme von Windwürfen könnte die Bodenkohlenstoffvorräte in Bergwäldern drastisch reduzieren, was negative Auswirkungen auf das Klima hätte. Darüber hinaus könnten störungsbedingte Humusverluste die Bodenqualität nachhaltig verschlechtern.