Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft最新文献

筛选
英文 中文
Remission of erythropoietic protoporphyria (EPP) during pregnancy - Experience of two patients. 妊娠期红细胞原卟啉症(EPP)的缓解——两例患者的经验。
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-15 DOI: 10.1111/ddg.15843
Gressenberger Paul, Hofer Angelika
{"title":"Remission of erythropoietic protoporphyria (EPP) during pregnancy - Experience of two patients.","authors":"Gressenberger Paul, Hofer Angelika","doi":"10.1111/ddg.15843","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15843","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144859176","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Brentuximab vedotin as monotherapy or combination therapy for cutaneous peripheral T cell lymphoma - a retrospective study. Brentuximab vedotin单药或联合治疗皮肤周围T细胞淋巴瘤的回顾性研究
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-13 DOI: 10.1111/ddg.15826
Caroline Glatzel, Inga Hansen-Abeck, Nina Booken, Johannes Düll, Matthias Goebeler, Patrick Schummer, Marion Wobser
{"title":"Brentuximab vedotin as monotherapy or combination therapy for cutaneous peripheral T cell lymphoma - a retrospective study.","authors":"Caroline Glatzel, Inga Hansen-Abeck, Nina Booken, Johannes Düll, Matthias Goebeler, Patrick Schummer, Marion Wobser","doi":"10.1111/ddg.15826","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15826","url":null,"abstract":"<p><strong>Background: </strong>Cutaneous peripheral T cell lymphomas (PTCL) are rare and show an aggressive course with limited response to therapy. The efficacy of brentuximab vedotin in cutaneous peripheral T cell lymphomas has not yet been systematically investigated.</p><p><strong>Patients and methods: </strong>In this retrospective analysis, we evaluated brentuximab vedotin as monotherapy or in combination therapy in patients with cutaneous CD30-positive peripheral T cell lymphoma (n  =  9).</p><p><strong>Results: </strong>Overall, the therapy showed good efficacy and acceptable tolerability. One patient achieved an almost complete response, five had a partial response, and two had a mixed response as best overall response. The median time to response was 31.5 days (interquartile range 12-53). The median duration of response was short at 4.3 months. Median overall survival from initiation of brentuximab vedotin was 15.2 months; four of nine patients died from advanced lymphoma and one patient died from an unrelated cause.</p><p><strong>Conclusion: </strong>Brentuximab vedotin as monotherapy or combination therapy is a rapidly effective and tolerable treatment option for patients with cutaneous PTCL, although the duration of response is short.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144835134","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Multiple pathological scars limited to Becker's nevus. 局限于贝克尔痣的多发病理性疤痕。
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-13 DOI: 10.1111/ddg.15845
Ming-Xuan Ma, Shu-Li Gu, Jia-Ao Fang, Guang-Wen Yin
{"title":"Multiple pathological scars limited to Becker's nevus.","authors":"Ming-Xuan Ma, Shu-Li Gu, Jia-Ao Fang, Guang-Wen Yin","doi":"10.1111/ddg.15845","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15845","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144835135","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Insect bites are usually misinterpreted as a trigger for pyoderma gangrenosum. 昆虫叮咬通常被误解为坏疽性脓皮病的诱因。
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-12 DOI: 10.1111/ddg.15915
Joachim Dissemond
{"title":"Insect bites are usually misinterpreted as a trigger for pyoderma gangrenosum.","authors":"Joachim Dissemond","doi":"10.1111/ddg.15915","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15915","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144821481","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Solitäre knotige Läsion mit peripheren Gefäßverzweigungen am Rücken eines 52-jährigen Mannes 一名52岁男子背部孤立结节病变,周围血管分支。
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-11 DOI: 10.1111/ddg.15724_g
Ane Carrera-Gabilondo, Inés Oteiza-Rius, Elisa María Gómez-González, Deiane Marcos-Muñagorri, José Ignacio Echeveste, Rafael Salido-Vallejo
{"title":"Solitäre knotige Läsion mit peripheren Gefäßverzweigungen am Rücken eines 52-jährigen Mannes","authors":"Ane Carrera-Gabilondo,&nbsp;Inés Oteiza-Rius,&nbsp;Elisa María Gómez-González,&nbsp;Deiane Marcos-Muñagorri,&nbsp;José Ignacio Echeveste,&nbsp;Rafael Salido-Vallejo","doi":"10.1111/ddg.15724_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15724_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 8","pages":"1013-1016"},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144814758","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
CDK4/6-Inhibitor in Kombination mit Aromatasehemmer wirksam bei metastasiertem Hidradenokarzinom CDK4/6抑制剂与芳香族血红素抑制剂联合治疗转移性甲状腺癌。
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-11 DOI: 10.1111/ddg.15723_g
Valerie Glatzel, Dirk Tomsitz, Michaela Maurer, Simone Schneider, Stefan Brunner, Nadia Harbeck, Lucie Heinzerling
{"title":"CDK4/6-Inhibitor in Kombination mit Aromatasehemmer wirksam bei metastasiertem Hidradenokarzinom","authors":"Valerie Glatzel,&nbsp;Dirk Tomsitz,&nbsp;Michaela Maurer,&nbsp;Simone Schneider,&nbsp;Stefan Brunner,&nbsp;Nadia Harbeck,&nbsp;Lucie Heinzerling","doi":"10.1111/ddg.15723_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15723_g","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Sehr geehrte Herausgeber,&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Das Hidradenokarzinom ist ein sehr seltener maligner Tumor der Schweißdrüse,&lt;span&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; der sich als erythematöser oder hautfarbener Knoten meist an der Kopfhaut oder im Nacken präsentiert. Es gibt nur wenige Fallberichte und bisher keine zugelassenen Therapien. CDK4/6-Inhibitoren, wie Abemaciclib, Ribociclib und Palbociclib, sind wirksam bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem metastasierenden Mammakarzinom.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Dieser Fallbericht beschreibt die wirksame Therapie aus einem CDK4/6-Inibitor und einem Aromatasehemmer bei einer 75-jährigen Patientin mit metastasiertem Hidradenokarzinom (Abbildung 1).&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Die Patientin stellte sich mit einem ausgedehnten Tumor des Kapillitiums sowie einer zervikalen Lymphknotenmetastase vor. Da Hidradenokarzinome eine spezifische Expression von Tumormarkern aufweisen, wurde eine immunhistochemische Untersuchung durchgeführt. Der Tumor war positiv für Östrogen- und Progesteronrezeptoren und negativ für HER2; CK7 und GATA3 waren positiv, während CK5, CK6 und PD-L1 nicht exprimiert wurden (Abbildung 2).&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Pathologisch konnte eine Brustkrebsmetastase nicht ausgeschlossen werden, aber die klinische Beurteilung und eine Mammographie wiesen kein Mammakarzinom nach. Eine CT-Untersuchung bestätigte die zervikale Lymphknotenmetastase ohne Anzeichen für Fernmetastasen.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Insgesamt wurden fünf Exzisionen sowie die Resektion von retroaurikulären subkutanen Metastasen und zervikalen Lymphknotenmetastasen im Level V durchgeführt. Anschließend erfolgte eine Radiotherapie (50 Gy, 60 Gy und 64 Gy). Nach erneutem Auftreten des Tumors und zervikaler Metastasen wurden diese chirurgisch entfernt und eine &lt;i&gt;neck dissection&lt;/i&gt; durchgeführt.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;&lt;i&gt;Next-generation sequencing&lt;/i&gt; mittels &lt;i&gt;TruSight™ Oncology 500 molecular assay on the Illumina platform&lt;/i&gt; ergaben keine zielführenden Mutationen, Genfusionen oder Amplifikationen. Die Tumormutationslast lag bei 2,4 Mutationen pro Mb und der Mikrosatellitenstatus des Tumors war stabil. Aufgrund der starken Expression der Hormonrezeptoren wurde analog zur Behandlung des hormonrezeptorpositiven Mammakarzinoms eine Therapie mit einem CDK4/6-Inhibitor und dem Aromatasehemmer Letrozol begonnen. Nach Voruntersuchungen inklusive Elektro- und Echokardiographie leiteten wir Abemaciclib 150 mg 1-0-1 in Kombination mit Letrozol 2 mg 1-0-0 ein.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Bereits 2 Wochen nach Therapiebeginn zeigte sich ein signifikantes klinisches Ansprechen (Abbildung 1). Bei den regelmäßigen Laborkontrollen war die glomeruläre Filtrationsrate reduziert und der Kreatininwert erhöht. Die Zahl der Leukozyten und Erythrozyten war mit 3,19 G/l und 3,30 T/l erniedrigt. Eine bei Therapiebeginn auftretende Diarrhoe konnte mit Loperamid gut kontrolliert werden. Nach 13 Wochen klagte die Patientin über stechenden Brustschmerz. Die kardiologische Diagnostik in der Notaufnahme ergab eine durch Abemaciclib induzierte Myokarditis mit Troponinämie und moderater Reduktion","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 8","pages":"990-992"},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15723_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144814760","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Tofacitinib-Behandlung bei erworbener reaktiver perforierender Kollagenose 获得性反应性穿孔胶原蛋白治疗托法替尼
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-11 DOI: 10.1111/ddg.15726_g
Xingyu Jiang, Jianfeng Zheng, Yuling Shi
{"title":"Tofacitinib-Behandlung bei erworbener reaktiver perforierender Kollagenose","authors":"Xingyu Jiang,&nbsp;Jianfeng Zheng,&nbsp;Yuling Shi","doi":"10.1111/ddg.15726_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15726_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 8","pages":"994-996"},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144814988","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Interleukin-13-Hemmung und Krebsrisiko: Eine Mendelsche Randomisierungsstudie 白细胞介素13抑制与癌症风险:孟德尔随机试验
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-11 DOI: 10.1111/ddg.15718_g
Zhenwei Tang, Yu Chen
{"title":"Interleukin-13-Hemmung und Krebsrisiko: Eine Mendelsche Randomisierungsstudie","authors":"Zhenwei Tang,&nbsp;Yu Chen","doi":"10.1111/ddg.15718_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15718_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 8","pages":"1003-1005"},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144814750","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Pyoderma gangrenosum und Spinnenbisse: eine Fallserie 蜘蛛螨和蜘蛛螨:一个案例系列。
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-11 DOI: 10.1111/ddg.15731_g
Luca Rapparini, Michelangelo La Placa, Giorgio De Benedetto, Yuri Merli, Annalucia Virdi, Cosimo Misciali, Federico Bardazzi
{"title":"Pyoderma gangrenosum und Spinnenbisse: eine Fallserie","authors":"Luca Rapparini,&nbsp;Michelangelo La Placa,&nbsp;Giorgio De Benedetto,&nbsp;Yuri Merli,&nbsp;Annalucia Virdi,&nbsp;Cosimo Misciali,&nbsp;Federico Bardazzi","doi":"10.1111/ddg.15731_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15731_g","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Sehr geehrte Herausgeber,&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Pyoderma gangrenosum (PG) ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung aus der Gruppe der neutrophilen Dermatosen. Klinisch weist es schmerzhafte, unregelmäßige, livid-erythematöse Hautulzerationen mit unterminierten Rändern auf.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Die Ätiologie des PG ist noch unklar und seine Pathogenese ist noch nicht vollständig verstanden. Die häufige Assoziation mit systemischen Erkrankungen, wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, rheumatoider Arthritis und hämatologischen Erkrankungen, lässt jedoch auf eine zugrundeliegende immunologische Anomalie schließen; dennoch werden 25–50% der Fälle als idiopathisch eingestuft.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;2, 3&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Charakteristisch für das PG ist das Pathergie-Phänomen, also das Auftreten neuer Läsionen oder die Verschlimmerung bereits bestehender Läsionen als Folge kleinerer Traumata, chirurgischer Eingriffe, Injektionen oder Pricktests.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;2, 4&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; In diesem Zusammenhang sind Spinnenbisse interessante, aber wenig bekannte Auslösefaktoren. Obwohl es relativ viel Literatur über PG gibt, haben nur wenige Studien eine mögliche ätiologische Rolle untersucht.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;3, 5, 6&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;&lt;/p&gt;&lt;p&gt;In Italien sind Spinnenbisse selten und verursachen in der Regel lokale Erytheme, Ödeme, Juckreiz oder Schmerzen, die in der Regel innerhalb weniger Tage ohne Behandlung abklingen. Einige gefährliche Arten, darunter die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (&lt;i&gt;Latrodectus tredecimguttatus&lt;/i&gt;) und die Braune Violinspinne (&lt;i&gt;Loxosceles rufescens&lt;/i&gt;), können jedoch schwere gesundheitliche Probleme verursachen.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;7&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Wir sammelten fünf Fälle von PG, die nach Spinnenbissen bei Patienten auftraten, die zwischen 2023 und 2024 die dermatologische Abteilung der Universität Bologna aufsuchten. Die Patienten wurden über die Verwendung ihrer klinischen Daten in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Deklaration von Helsinki und über die Verwendung von Fotos zu Veröffentlichungszwecken informiert. Alle Patienten wiesen ulzerative Läsionen auf, die zunächst eine nekrotisierende bakterielle Infektion simulierten und wurden mit Antibiotika (Amoxicillin/Clavulansäure oder Azithromycin) und Antiseptika wie Povidon-Jod behandelt. Bei allen Patienten blieb die Behandlung unwirksam, was die Diagnose PG bestätigte. Die Patienten zeigten Geschwüre von 1,5 bis 15 cm Größe, oft mit unregelmäßigen Rändern, Fibrin und hypertrophem Wundgrund. Die umgebende Haut war häufig erythematös oder purpuriform (Abbildung 1a-e). Die Lokalisation war überwiegend an den unteren Extremitäten, in einem Fall auch am Bauch. Histologische Untersuchungen erhärteten die Diagnose (Abbildung 1f). Behandelt wurde hauptsächlich mit topischem Clobetasolpropionat unter Okklusion. In einigen Fällen waren zusätzlich systemische Immunsuppressiva wie Cyclosporin oder Methylprednisolon erforderlich. Die Heilungszeiten reichten von 6 bis 22 Wochen, wobei die Hyperchromie bestehen bl","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 8","pages":"997-1000"},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15731_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144814748","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Impfen in der Dermatologie 2025: Update mit Berücksichtigung aktueller Empfehlungen der Ständigen Impfkommission 《2015年疫苗接种指南》,《疫苗接种指南》,《疫苗接种指南》,《疫苗接种指南》,《疫苗接种指南》,《疫苗接种指南》,《疫苗接种指南》,《疫苗接种指南》
IF 3.8 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-08-11 DOI: 10.1111/ddg.15785_g
Johanna Stoevesandt, Marc Schmalzing, Sophia Mohme, Matthias Goebeler
{"title":"Impfen in der Dermatologie 2025: Update mit Berücksichtigung aktueller Empfehlungen der Ständigen Impfkommission","authors":"Johanna Stoevesandt,&nbsp;Marc Schmalzing,&nbsp;Sophia Mohme,&nbsp;Matthias Goebeler","doi":"10.1111/ddg.15785_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15785_g","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Die Verordnung immunsuppressiver und -modulierender Medikamente, beispielsweise zur Behandlung der Psoriasis, des atopischen Ekzems oder blasenbildender Autoimmundermatosen und die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen dermatologischen Tumorleiden ziehen spezielle Impfempfehlungen nach sich. Innerhalb des dermatologischen Fachgebietes werden darüber hinaus impfpräventable Erkrankungen, insbesondere der Herpes zoster und gelegentlich andere Virusexantheme behandelt. Umfassende Impfempfehlungen mit Relevanz in der Dermatologie wurden unter Berücksichtigung des Einflusses häufig verwendeter Immunsuppressiva und Immunmodulatoren von Mohme et al. im &lt;i&gt;Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft&lt;/i&gt; 2020 zusammengestellt.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Seit der Veröffentlichung ergaben sich, nicht zuletzt infolge der COVID-19-Pandemie und eines weltweiten Mpox-Ausbruches sowie der Zulassung neuer Impfstoffe, relevante Änderungen. Die angepassten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut für Erwachsene mit besonderer Würdigung der Umsetzung bei immunkompromittierten, dermatologischen Patienten stellen den Schwerpunkt dieses Updates dar.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Tabelle 1 fasst die mit Stand 01/2025 gültigen, angepassten Empfehlungen zusammen. Vollständige Impfempfehlungen für Erwachsene (Tabelle S1, Online-Supplement) sowie ergänzend eine Übersicht zu den wichtigsten Indikationsimpfungen immunsupprimierter Kinder- und Jugendlicher (Tabelle S2, Online-Supplement) stehen als Online-Supplement zur Verfügung.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Durch eine personelle Neubesetzung ergaben sich 2024 Veränderungen auch innerhalb der STIKO selbst. So wurden zusätzlich Experten aus den Bereichen Kommunikation und Modellierung berufen und die maximale Berufungszeit auf drei jeweils dreijährige Perioden beschränkt.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Das weltweit verbreitete respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht Erkrankungen der Atemwege in jedem Lebensalter. Schwere und mitunter lebensbedrohliche Verläufe betreffen zumeist Säuglinge und Kleinkinder, insbesondere bei Koinfektion mit Bakterien, Pilzen oder anderen Viren, jedoch auch ältere, vorerkrankte und immunsupprimierte Personen.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Mit den rekombinant hergestellten Impfstoffen Arexvy&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt; (monovalent, adjuvantiert) und Abrysvo&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt; (bivalent) stehen seit 2023 zwei Präparate für die Schutzimpfung zur Verfügung. Der adjuvantierte Impfstoff ist ausschließlich für Personen ≥ 50 Jahren zugelassen, Abrysvo&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt; zusätzlich für die Immunisierung Schwangerer, um deren Neugeborenen/Säuglingen einen passiven Schutz zu vermitteln. Die STIKO rät seit August 2024 zur einmaligen Standardimpfung von Personen ≥ 75 Jahren. Patienten mit angeborener oder erworbener Immundefizienz beziehungsweise schwerer chronischer Erkrankung (betreffend zum Beispiel Atmungsorgane, Nieren, Herz-Kreislaufsystem, blutbildendes System) sowie Bewohnern von Pflegeeinrichtungen wird bereits ab 60 Jahren eine ","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 8","pages":"925-931"},"PeriodicalIF":3.8,"publicationDate":"2025-08-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15785_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144814989","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信