Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft最新文献

筛选
英文 中文
Anwendung von Wattebäuschen zur intraoperativen Hämostase in der mikrographischen Chirurgie nach Mohs 超声心动图在超声心动图中的应用
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15628_g
Luke Horton, Nicole M. Golbari, Patrick K. Lee
{"title":"Anwendung von Wattebäuschen zur intraoperativen Hämostase in der mikrographischen Chirurgie nach Mohs","authors":"Luke Horton, Nicole M. Golbari, Patrick K. Lee","doi":"10.1111/ddg.15628_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15628_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"404-406"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564674","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Journal-Club 论文
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15676_g
Johanna Strobl
{"title":"Journal-Club","authors":"Johanna Strobl","doi":"10.1111/ddg.15676_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15676_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"407-408"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564710","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wie erkennt und behandelt man komplizierte Phlegmonen und nekrotisierende Weichgewebeinfektionen rechtzeitig? 如何及时发现和治疗复杂的痰单和坏死软组织感染?
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15710_g
Cord Sunderkötter
{"title":"Wie erkennt und behandelt man komplizierte Phlegmonen und nekrotisierende Weichgewebeinfektionen rechtzeitig?","authors":"Cord Sunderkötter","doi":"10.1111/ddg.15710_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15710_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"287-288"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143565017","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Praxisempfehlungen für die Therapie und Überwachung von Mogamulizumab-Patienten in Deutschland 在英国的Mogamulizumab治疗和监测的实践建议
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15639_g
Chalid Assaf, Nina Booken, Edgar Dippel, Gabor Dobos, Hans-Theodor Eich, Claus-Detlev Klemke, Christina Mitteldorf, Jan P. Nicolay, Sebastian Theurich, Marion Wobser, Rudolf Stadler
{"title":"Praxisempfehlungen für die Therapie und Überwachung von Mogamulizumab-Patienten in Deutschland","authors":"Chalid Assaf, Nina Booken, Edgar Dippel, Gabor Dobos, Hans-Theodor Eich, Claus-Detlev Klemke, Christina Mitteldorf, Jan P. Nicolay, Sebastian Theurich, Marion Wobser, Rudolf Stadler","doi":"10.1111/ddg.15639_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15639_g","url":null,"abstract":"<p>Primäre kutane Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Non-Hodgkin-Lymphomen, die sich hauptsächlich in der Haut manifestieren.<span><sup>1</sup></span> Die weltweite Inzidenz liegt bei etwa einem neuen Fall pro 100 000 Einwohner pro Jahr, was hochgerechnet etwa 800 Neudiagnosen pro Jahr in Deutschland entspricht.<span><sup>2, 3</sup></span> Die Weltgesundheitsorganisation und die <i>European Organization for Research and Treatment of Cancer</i> (WHO-EORTC) haben mehrere Subtypen klassifiziert, wobei die häufigsten Subtypen des kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL) Mycosis fungoides (MF, 60%) und das Sézary-Syndrom (SS, 2%–5%) sind.<span><sup>4, 5</sup></span> Während sich MF im Frühstadium hauptsächlich durch Flecken und Plaques manifestiert, entwickeln sich bis zu 34% der Patienten zu fortgeschrittenen Stadien mit Tumoren und Erythrodermie.<span><sup>1, 6</sup></span> Das Sézary-Syndrom ist eine aggressive Form des kutanen Lymphoms, die durch Erythrodermie, Lymphadenopathie und den Nachweis von Sézary-Zellen in Haut, Lymphknoten und peripherem Blut gekennzeichnet ist.<span><sup>1, 4</sup></span> Die klinische Stadieneinteilung von MF und SS erfolgt nach der aktualisierten TNMB-Klassifikation, die vor kurzem um das B-Staging erweitert wurde, da die Beurteilung der Tumorlast im Blut prognostische Bedeutung hat und für die Diagnose, die Stadieneinteilung, die Prognose und das Management wichtig ist.<span><sup>3, 7</sup></span> In frühen Stadien zielt die MF-Therapie auf die Symptomkontrolle ab, in der Regel mit hautgerichteten Therapien (zum Beispiel Phototherapie mit PUVA [Psoralen zurückgezogen] oder UVB-311 nm), während in fortgeschrittenen Stadien (IIB–IVB) systemische Therapien wie Bexaroten, pegyliertes Interferon, Chemotherapien oder zielgerichtete Therapien wie Brentuximab Vedotin und Mogamulizumab eingesetzt werden.<span><sup>3, 8</sup></span> Die deutsche S2k-Leitlinie empfiehlt den Zweitlinieneinsatz des gegen den C-C-Chemokinrezeptor 4 (CCR4) gerichteten Antikörpers Mogamulizumab für Patienten mit SS und MF im Stadium IB.<span><sup>3</sup></span> Die kürzlich aktualisierten Empfehlungen der EORTC-CLTG (European Organization for Research and Treatment of Cancer – Cutaneous Lymphoma Tumor Group) sehen den Einsatz von Mogamulizumab nach einer vorangegangenen systemischen Therapie ab frühen Stadien (IA–IVB) vor.<span><sup>9</sup></span></p><p>CCR4 ist ein vielversprechendes therapeutisches Ziel, da dieser Rezeptor in malignen T-Zellen bei MF und SS hochreguliert ist.<span><sup>5</sup></span> Der gegen CCR4 gerichtete, humanisierte, IgG1-κ-monoklonale Antikörper Mogamulizumab ist ein Immuntherapeutikum der nächsten Generation. Die Defucosylierung führt zu einer verstärkten Interaktion von Mogamulizumab mit natürlichen Effektor-Killerzellen und einer CCR4-spezifischen antikörperabhängigen zellulären Zytotoxizität (ADCC), was letztlich zu einer starken Antitumoraktivität führt.<span><sup>10, 11</sup></span> Nach der Zulassung im Jahr 2018 durch ","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"341-356"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15639_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564638","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Behandlung der kutanen Larva migrans 处理皮肤幼虫迁移
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15611_g
Luisa Bopp, Nicolai Deresz, Mario Fabri, Esther von Stebut
{"title":"Behandlung der kutanen Larva migrans","authors":"Luisa Bopp, Nicolai Deresz, Mario Fabri, Esther von Stebut","doi":"10.1111/ddg.15611_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15611_g","url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Herausgeber,</p><p>Unter den reiseassoziierten Hautinfektionen ist die kutane Larva migrans (cLM) die häufigste parasitäre Erkrankung.<span><sup>1-3</sup></span> Sie wird durch Hakenwürmer wie <i>Ancylostoma braziliense, Ancylostoma caninum</i> und <i>Uncinaria stenocephala</i> verursacht, die im Darm von Katzen und Hunden leben.<span><sup>4</sup></span> Der Mensch ist ein Fehlwirt, da für die Penetrationsfähigkeit über die Haut hinaus den tierpathogenen Larven bestimmte Zink-abhängige Metalloproteasen fehlen. Der cLM-Befall ist mit dem Absterben und der Resorption der Larven nach 1 bis 3 Monaten selbstlimitierend. Wegen des anhaltenden Juckreizes, der psychischen Belastung durch den Parasitenbefall und des Risikos einer Superinfektion wird jedoch eine antihelminthische Therapie empfohlen. Es gibt nur wenige Studien über die Behandlung, tatsächlich beruhen die meisten Empfehlungen auf retrospektiven Bewertungen und Fallberichten. Nach der deutschen S1-Leitlinie<span><sup>4</sup></span> ist eine einmalige Gabe von oralem Ivermectin 200 µg pro kg Körpergewicht die Therapie der Wahl. Alternativ wird die orale Einnahme von Albendazol 800 mg pro Tag für 3 Tage oder die topische Anwendung von Albendazol 10% dreimal täglich für 7–10 Tage empfohlen. Es gibt jedoch nur wenige Studien, die sich mit solchen topischen Behandlungsoptionen befassen.</p><p>Wir stellen hier eine retrospektive Studie zu Reiserückkehrern nach Deutschland mit cLM-Befall vor. Die Daten wurden zwischen 2000 und 2011 in dermatologischen und tropenmedizinischen Abteilungen von 20 deutschen Universitäten erhoben<span><sup>3</sup></span> und basieren auf der Dokumentation in den Patientenakten. Unsere Analyse umfasste demografische und klinische Daten, Informationen zu den Infestationsländern sowie Daten zu therapeutischen Ansätzen und zum Therapieansprechen.</p><p>Insgesamt wurden 246 Fälle von kutaner Larva migrans (cLM) in die Analyse eingeschlossen. Von den betroffenen Patienten waren 140 (57,3%) weiblich. Die Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen wies die höchste Prävalenz auf. Die Erkrankung wurde vor allem bei Reisenden diagnostiziert, die aus Thailand (27%), Brasilien (12%), Mexiko (8%) und Jamaika (6%) zurückkehrten (Abbildung 1). In 13 Fällen (6%) wurde der cLM-Befall in Ländern Kontinentaleuropas erworben (Abbildung 1). Drei Patienten hatten keine Reiseanamnese. Der Hauptrisikofaktor war bei 81,5% (n = 75/92) Barfußlaufen oder unbekleideter Kontakt mit Sand. Fuß (57%, n = 172/303 von 240 Fällen) und Rumpf (22%) waren am häufigsten betroffen. Das Hauptsymptom war Juckreiz, gefolgt von Schmerzen, in 85,6% (n = 149/174) beziehungsweise 12,1% (n = 21/174) der Fälle. Meist wurde die Diagnose rein klinisch gestellt (72,3%, 185/256), gefolgt von Laboranalysen (20,7%), Histologie (6,2%) und Dermatoskopie (0,8%). Komplikationen traten in 11,8% der Fälle auf, die Superinfektion stellte in 70% die Hauptkomplikation dar.</p><p>Daten zu therapeutischen Ansätzen wurden in 233","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"381-383"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15611_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564639","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ein derbes Knötchen an der Nasenspitze 鼻尖上的硬结节
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15577_g
Shu Wang, Jingru Sun
{"title":"Ein derbes Knötchen an der Nasenspitze","authors":"Shu Wang, Jingru Sun","doi":"10.1111/ddg.15577_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15577_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"397-400"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564675","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Elektrochemotherapie als eine Behandlungsoption bei venösen Malformationen 电化学治疗静脉畸形
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15647_g
Anna Huppert, Sandra Schreiner, Christian Kunte
{"title":"Elektrochemotherapie als eine Behandlungsoption bei venösen Malformationen","authors":"Anna Huppert, Sandra Schreiner, Christian Kunte","doi":"10.1111/ddg.15647_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15647_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"394-396"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564709","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Complicated and deep bacterial skin and soft tissue infections 复杂和深层细菌性皮肤和软组织感染
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15493
Christine Prodinger, Arno Lechner, Arno Hintersteininger, Jan Marco Kern, Matthias Meißnitzer, Damian Meyersburg, Johann W. Bauer, Martin Laimer
{"title":"Complicated and deep bacterial skin and soft tissue infections","authors":"Christine Prodinger,&nbsp;Arno Lechner,&nbsp;Arno Hintersteininger,&nbsp;Jan Marco Kern,&nbsp;Matthias Meißnitzer,&nbsp;Damian Meyersburg,&nbsp;Johann W. Bauer,&nbsp;Martin Laimer","doi":"10.1111/ddg.15493","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15493","url":null,"abstract":"<p>Complicated erysipelas, cellulitis, and necrotizing soft tissue infections belong to the spectrum of bacterial infections affecting the skin and underlying soft tissues. Their frequency as well as risk of recurrence and complicated disease course pose a significant health burden. The latter is further impacted by global travel activity, associated variations in the prevalence of microbes, the emergence of multi-resistant bacteria, demographically driven aging with an increase in critical comorbidities, immunosuppressive therapies, and excessive (including non-medical) use of antibiotics.</p><p>Against this background, early and accurate diagnosis and promptly initiated therapeutic measures are major determinants in prognosis and clinical outcome. Diagnostic evaluation involves clinical, laboratory, microbiological, and radiographic findings, which are assessed in the context of patient-specific risk factors and comorbidities. First and foremost, given the indication, exploratory incisions of lesional tissue should be performed, allowing rapid assessment of the extent of tissue necrosis and providing guidance on the scope and extent of further (surgical and non-surgical) treatment modalities. Thus, delayed or inadequate interventions can be avoided, which reduces the duration of treatment, health expenses, the risk of recurrent hospitalizations, and mortality rates.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"357-375"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15493","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564724","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Laser- und lichtbasierte Behandlungen für Feuermale – ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse 激光和基于光的治疗火灾-系统综述与网络荟萃分析
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15612_g
Lynhda Nguyen, Christina Sorbe, Gerhard Schoen, Stefan W. Schneider, Katharina Herberger
{"title":"Laser- und lichtbasierte Behandlungen für Feuermale – ein systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse","authors":"Lynhda Nguyen,&nbsp;Christina Sorbe,&nbsp;Gerhard Schoen,&nbsp;Stefan W. Schneider,&nbsp;Katharina Herberger","doi":"10.1111/ddg.15612_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15612_g","url":null,"abstract":"&lt;p&gt;Feuermale (FM) sind die häufigsten Gefäßmalformationen bei Säuglingen und betreffen 0,3 % bis 0,5 % der Bevölkerung.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Sie entstehen durch erweiterte Gefäße und sind meist im Kopf- und Hals-Bereich lokalisiert.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Anfänglich durch flache, rote und unregelmäßige Maculae gekennzeichnet, können sich FM im Laufe des Lebens dunkler, hypertropher und nodulär entwickeln.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Obwohl die genaue Pathogenese nicht vollständig geklärt ist, sind die vorherrschenden Theorien für die Ektasie der Kapillarvenen somatische &lt;i&gt;GNAQ&lt;/i&gt; (R183Q)-Mutationen, die über Angiopoietin-2 erweiterte Gefäße bilden. Zusätzlich wird eine Abnahme der perivaskulären Nerven vermutet, die zu einem veränderten Gefäßtonus und damit zur Ektasie der Gefäße führt.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;4, 5&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Aufgrund von Stigmatisierung der auffallenden Läsionen können die Betroffenen unter einer erheblichen Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität leiden.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Die derzeitige Therapie der Wahl für FM ist der gepulste Farbstofflaser (FSL).&lt;span&gt;&lt;sup&gt;7, 8&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Basierend auf dem Konzept der selektiven Photothermolyse wird die Laserenergie selektiv von Chromophoren absorbiert, wodurch eine gezielte Behandlung mit minimaler Schädigung des umliegenden Gewebes ermöglicht wird.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;9&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Bei FM sind Hämoglobin und Oxyhämoglobin die Zielchromophore.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;10&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Aktuell werden für die Behandlung von FM-Patienten FSL-Systeme häufig eingesetzt. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl anderer Laser- und Licht-basierter Systeme zur Behandlung von FM eingeführt. Darüber hinaus wurden verschiedene Adjuvanzien, zum Beispiel topisches Rapamycin oder topische Betablocker, in mehreren Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;11&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Angesichts der rasanten Entwicklung neuer Systeme und der Fülle möglicher Behandlungsoptionen für FM besteht Bedarf an einem systematischen Vergleich mithilfe der derzeit verfügbaren Daten.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Derzeit gelten randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) als Goldstandard für den direkten Vergleich von Interventionen. Allerdings sind RCTs für den Vergleich von mehreren Behandlungsarmen ungeeignet. Darüber hinaus ist eine herkömmliche Metaanalyse durch den Ansatz des direkten Vergleichs limitiert. Diese Einschränkungen können durch eine Netzwerk-Metaanalyse (NMA) überwunden werden, die Vergleiche zwischen mehreren Behandlungen ermöglicht, die ansonsten nicht direkt in RCTs verglichen werden können.&lt;/p&gt;&lt;p&gt;Die letzte systematische Übersichtsarbeit zu Laser- und lichtbasierten Therapien zur Behandlung von FM war eine 2011 veröffentlichte Übersichtsarbeit der Cochrane Collaboration.&lt;span&gt;&lt;sup&gt;12&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; Diese Studie umfasste fünf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die alle den FSL als Vergleichsarm nutzten. Aufgrund der geringen Stichprobengröße und der Heterogenität der Daten konnte jedoch keine Metaanalyse durchgeführt werden.&lt;/p","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"293-302"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15612_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564676","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kutane Sarkoidose-ähnliche Reaktion im Herpes-zoster-Narbengewebe einer Melanom-Patientin unter adjuvanter zielgerichteter Therapie 黑色素瘤患者疱疹带状疤痕组织中的皮肤结节样反应
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-03-07 DOI: 10.1111/ddg.15629_g
Anastasia S. Vollmer, Jessica C. Hassel
{"title":"Kutane Sarkoidose-ähnliche Reaktion im Herpes-zoster-Narbengewebe einer Melanom-Patientin unter adjuvanter zielgerichteter Therapie","authors":"Anastasia S. Vollmer,&nbsp;Jessica C. Hassel","doi":"10.1111/ddg.15629_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15629_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"384-386"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564605","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信