Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft最新文献

筛选
英文 中文
Disseminierte erythematöse Noduli bei einem 39-jährigen Mann 39岁男子弥漫性红斑结节
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15574_g
Katharina Julius, Tillmann Schill, Werner Kempf, Michael P Schön, Christina Mitteldorf
{"title":"Disseminierte erythematöse Noduli bei einem 39-jährigen Mann","authors":"Katharina Julius, Tillmann Schill, Werner Kempf, Michael P Schön, Christina Mitteldorf","doi":"10.1111/ddg.15574_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15574_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"246-249"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362421","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ich sehe was, was Du nicht siehst – Zur Bedeutung der nichtinvasiven Bildgebung in der Dermatologie 我看到的是你看不到的:非侵入性成像在皮肤科的重要性
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15662_g
Julia Welzel
{"title":"Ich sehe was, was Du nicht siehst – Zur Bedeutung der nichtinvasiven Bildgebung in der Dermatologie","authors":"Julia Welzel","doi":"10.1111/ddg.15662_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15662_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"137-138"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362427","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die versenkte hohe Koriumsnaht mit monofilem Polyglukonat bei Lappenplastiken 凹陷的高堆芯缝合,单层聚葡萄糖酸酯用于抹布塑料
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15582_g
Guido Bruning, Julius Rose
{"title":"Die versenkte hohe Koriumsnaht mit monofilem Polyglukonat bei Lappenplastiken","authors":"Guido Bruning, Julius Rose","doi":"10.1111/ddg.15582_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15582_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"250-253"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362428","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Lymphomatoide Papulose in Verbindung mit Hodgkin-Lymphom: zwei Fallberichte und ein kurzer Literaturüberblick 淋巴瘤性丘疹病与霍奇金淋巴瘤:两个病例报告和简短的文献综述
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15616_g
Enrico Zelin, Andrea Corio, Vanessa Mazzoletti, Raffaele Dante Caposiena Caro, Benedetta Sonego, Clara Bertuzzi, Elisa Albertini, Elena Sabattini, Iris Zalaudek, Nicola Di Meo
{"title":"Lymphomatoide Papulose in Verbindung mit Hodgkin-Lymphom: zwei Fallberichte und ein kurzer Literaturüberblick","authors":"Enrico Zelin, Andrea Corio, Vanessa Mazzoletti, Raffaele Dante Caposiena Caro, Benedetta Sonego, Clara Bertuzzi, Elisa Albertini, Elena Sabattini, Iris Zalaudek, Nicola Di Meo","doi":"10.1111/ddg.15616_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15616_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"221-227"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362405","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Miliariaartige reaktive B-Zell-Proliferation in sonnenexponierter Haut: eine diagnostische und therapeutische Herausforderung 暴露在阳光下的反应性B细胞增殖:诊断和治疗的挑战
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15583_g
Cristina Barrabés-Torrella, Marian Sola-Casas, Noelia Pérez-Muñoz, María Teresa Fernández-Figueras, Víctor García-Rodríguez, Montse Salleras-Redonnet
{"title":"Miliariaartige reaktive B-Zell-Proliferation in sonnenexponierter Haut: eine diagnostische und therapeutische Herausforderung","authors":"Cristina Barrabés-Torrella, Marian Sola-Casas, Noelia Pérez-Muñoz, María Teresa Fernández-Figueras, Víctor García-Rodríguez, Montse Salleras-Redonnet","doi":"10.1111/ddg.15583_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15583_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"228-230"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362404","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wiederbehaarung bei einem Patienten mit Alopecia universalis und Psoriasis vulgaris unter Deucravacitinib-Therapie 多克拉他替尼治疗普适性脱发和寻常型银屑病患者的头发再生
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15603_g
Caroline Jonas, Michael P. Schön, Rotraut Mössner
{"title":"Wiederbehaarung bei einem Patienten mit Alopecia universalis und Psoriasis vulgaris unter Deucravacitinib-Therapie","authors":"Caroline Jonas, Michael P. Schön, Rotraut Mössner","doi":"10.1111/ddg.15603_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15603_g","url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Herausgeber,</p><p>Alopecia areata (AA) ist eine Autoimmunkrankheit, die sich durch nicht vernarbende haarlose Flecken äußert.<span><sup>1</sup></span> Bei der Alopecia universalis (AU), der ausgedehntesten und am schwierigsten zu behandelnden Form,<span><sup>2</sup></span> fällt das Haar am gesamten Integument aus. Schätzungen zufolge ist das Risiko bei Patienten mit Psoriasis etwa 2,71-mal höher für die Entwicklung einer AA, als bei gesunden Patienten.<span><sup>3</sup></span> Wir berichten über einen Patienten mit Psoriasis und AU, bei dem unter Systemtherapie mit Deucravacitinib das Haar wieder wuchs.</p><p>Ein 51-jähriger Mann mit europäischer Herkunft stellte sich mit seit etwa 7 Monaten bestehendem nahezu kompletten Haarverlust sowie einer seit 18 Jahren bekannten und unter topischer Therapie unzureichend kontrollierten Psoriasis vulgaris vor (<i>Psoriasis Area and Severity Index</i> [PASI] = 8). Begleiterkrankungen bestanden nicht und der Patient nahm keine Dauermedikation ein. Der Haarverlust habe zunächst im Bartbereich begonnen und sich dann auf die behaarte Kopfhaut ausgedehnt. Im Verlauf von 4 Wochen seien sämtliche Körperhaare ausgefallen (Abbildung 1a–c). Die Diagnose Alopecia universalis wurde anhand des klinischen Bildes gestellt. Die Manifestation der AA war nicht mit akuter Verschlechterung der Psoriasis assoziiert. Topische Therapien mit Pimecrolimus und Kortikosteroiden an der Kopfhaut und an den Augenbrauen erbrachten keine Besserung. Der <i>Severity of Alopecia Tool Score</i> (SALT-Score) betrug 97 von 100 und der <i>Dermatology Life Quality Index</i> (DLQI) 19 von 30.</p><p>Wir therapierten die Psoriasis vulgaris zulassungskonform mit dem Tyrosinkinase-2-Inhibitor (TYK2-I) Deucravacitinib (6 mg/d). Die psoriatischen Hautveränderungen besserten sich innerhalb von 3 Monaten deutlich (PASI = 4). Ferner wuchsen die Augenbrauen, gefolgt von Körperbehaarung und Kopfhaar. Bereits bei der ersten Kontrolle nach sechs Wochen zeigten sich vereinzelt etwa 1 cm lange weiße Haare an Kopfhaut und Augenbrauen. Im weiteren Verlauf kam es zu kontinuierlichem Haarwachstum, so dass nach 7 Monaten unter Therapie mit Deucravacitinib die Haare weitgehend nachgewachsen waren und nur noch am Hinterkopf sowie genital einzelne kahle Stellen bestanden (SALT-Score 13) (Abbildung 2a–c). Unerwünschte Ereignisse traten nicht auf. Der DLQI verbesserte sich auf 3 von 30.</p><p>Januskinasen (JAK) sind eine Familie von Tyrosinkinasen mit den vier Mitgliedern JAK1, 2 und 3 sowie TYK2. Sie leiten Signale verschiedener Zytokinrezeptoren intrazellulär weiter. Dabei agiert JAK2 als Homo- oder Heterodimer, JAK1, JAK3 und TYK2 hingegen ausschließlich als Heterodimere. Deucravacitinib hemmt allosterisch TYK2 und ist als einziger Januskinase-Inhibitor (JAK-I) zur Therapie der Psoriasis vulgaris zugelassen.<span><sup>4</sup></span> Der Schwerpunkt klinischer Studien bei der AA lag bisher vor allem auf Inhibitoren von JAK1–3.<span><sup>5</sup></span> Zu","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"234-236"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15603_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362275","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Disseminierte erythematöse Papeln bei einem Patienten mit Dermatomyositis 皮肤肌炎患者的弥漫性红斑丘疹
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15552_g
Maria Kinberger, Amrei Dilling, Farzan Solimani, Katharina Meier, Margitta Worm
{"title":"Disseminierte erythematöse Papeln bei einem Patienten mit Dermatomyositis","authors":"Maria Kinberger, Amrei Dilling, Farzan Solimani, Katharina Meier, Margitta Worm","doi":"10.1111/ddg.15552_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15552_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"237-241"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362786","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Konfokale Line-Field optische Kohärenztomographie in Lichen planopilaris und frontal fibrosierender Alopezie: eine Pilotstudie 共焦线场光学相干断层扫描平顶叶地衣和额纤维性脱发:一项试点研究
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15591_g
Marie-Christine Nutz, Maximilian Deußing, Daniela Hartmann, Silvan Lange, Sonja Senner, Tamara Eyssele, Sandra Schuh, Lars E. French, Julia Welzel, Elke C. Sattler
{"title":"Konfokale Line-Field optische Kohärenztomographie in Lichen planopilaris und frontal fibrosierender Alopezie: eine Pilotstudie","authors":"Marie-Christine Nutz, Maximilian Deußing, Daniela Hartmann, Silvan Lange, Sonja Senner, Tamara Eyssele, Sandra Schuh, Lars E. French, Julia Welzel, Elke C. Sattler","doi":"10.1111/ddg.15591_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15591_g","url":null,"abstract":"<p>Lichen planopilaris (LPP) und frontal fibrosierende Alopezie (FFA) nach Kossard sind häufige Ursachen von primärer vernarbender Alopezie bei Erwachsenen.<span><sup>1</sup></span> Lichen planopilaris betrifft etwas mehr Frauen als Männer und tritt hauptsächlich im Alter von 40 bis 60 Jahren auf.<span><sup>2</sup></span> Die Erkrankung kann die Haarfollikel der gesamten Kopfhaut, die Körperbehaarung und bei Männern auch den Bart betreffen.<span><sup>3</sup></span></p><p>Trotz ihres sehr unterschiedlichen klinischen Erscheinungsbildes wird die FFA von vielen Autoren als Subtyp des LPP angesehen.<span><sup>4-7</sup></span> Während man ursprünglich glaubte, dass sie fast ausschließlich bei Frauen nach der Menopause auftritt, weiß man inzwischen, dass sie auch bei jüngeren Frauen und in bis zu 5% aller Fälle bei Männern, dann häufig in der Bartregion, vorkommt.<span><sup>5</sup></span> Auf der Kopfhaut sind in der Regel die Haarfollikel der Stirn-Haar-Grenze betroffen, seltener auch die der Schläfenregion und des Haaransatzes am Hinterkopf mit zentripetaler Ausbreitung. Es können jedoch auch alle anderen Körperhaare betroffen sein. In 50–95% der Fälle sind auch die Augenbrauen betroffen. Häufig geht der Verlust der Augenbrauen dem Haarausfall an der Stirn-Haar-Grenze um mehrere Jahre voraus.<span><sup>4-6</sup></span></p><p>Bei LPP/FFA greifen T-Zellen die Stammzellen der Haarfollikel auf Höhe des Isthmus an, was zu einer Zerstörung der Follikel mit anschließender Vernarbung führt.<span><sup>8</sup></span> Die Irreversibilität des Haarausfalls ist für die Patienten oft sehr belastend. Daher ist eine frühzeitige Diagnose von entscheidender Bedeutung, um den Beginn der Behandlung zu beschleunigen und ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.<span><sup>4, 9-11</sup></span></p><p>Der derzeitige diagnostische Standard beruht auf der dermatoskopischen Untersuchung der Kopfhaut (Trichoskopie), wobei sich ein perifollikuläres Erythem und eine follikuläre Hyperkeratose, auch als follikulärer <i>Cast</i> bezeichnet, zeigen.<span><sup>4</sup></span> Weiterhin wird zur Diagnosesicherung oft eine Kopfhautbiopsie durchgeführt.<span><sup>4, 11, 12</sup></span> Histologisch zeigt sich ein dichtes lymphozytäres Infiltrat um die infundibuläre- und Isthmusregion der Haarfollikel, eine lichenoide Interface-Dermatitis und eine perifollikuläre Fibrose.<span><sup>13-15</sup></span> Trichoskopie und histopathologische Untersuchungen von Kopfhautbiopsaten sind jedoch oft nicht in der Lage, LPP/FFA eindeutig von anderen Formen der narbigen Alopezie zu unterscheiden. Die Differenzierung zwischen narbiger Alopezie aufgrund von LPP und Lupus erythematodes (LE) kann besonders schwierig sein und ist oft nur bei Biopsien aus akut entzündeten Bereichen möglich. Hier sieht man bei LE typischerweise mehr Atrophie und weniger Interfacedermatitis, während LPP mehr Akanthose, mit der oben beschriebenen lichenoiden Infiltration, aufweist.<span><sup>16</sup></span></p><p>Ei","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"173-183"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15591_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362390","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Klinische Präsentation und Komplikationen des Lichen sclerosus: Eine systematische Übersicht 硬化症的临床表现和并发症:系统综述
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15606_g
Santina Conte, Sarah Daraj Mohamed, Yossi Cohen, Alexandra Yacovelli, Samantha Starkey, Leah Johnston, Mahek Shergill, Angela Law, Ivan V. Litvinov, Ilya Mukovozov
{"title":"Klinische Präsentation und Komplikationen des Lichen sclerosus: Eine systematische Übersicht","authors":"Santina Conte, Sarah Daraj Mohamed, Yossi Cohen, Alexandra Yacovelli, Samantha Starkey, Leah Johnston, Mahek Shergill, Angela Law, Ivan V. Litvinov, Ilya Mukovozov","doi":"10.1111/ddg.15606_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15606_g","url":null,"abstract":"<p>Der Lichen sclerosus (LS) ist eine chronisch entzündliche Dermatose, die am häufigsten durch glänzende weiße Plaques und Pruritus gekennzeichnet ist.<span><sup>1</sup></span> Wenn er die männlichen Genitalien betrifft, wird er auch als Balanitis xerotica obliterans (BXO) bezeichnet. Zwar wurden autoimmune, hormonelle, infektiöse und genetische Ursachen für LS vermutet, doch letztendlich ist die Ursache dieser Erkrankung unbekannt.<span><sup>2</sup></span> LS tritt in der Regel anogenital auf, obwohl bei 6% bis 20% der Patienten eine extragenitale Lokalisation beobachtet wird.<span><sup>1, 3</sup></span> Die Prävalenz von LS ist bei Frauen in der Regel höher als bei Männern und bei Erwachsenen höher als bei Kindern.<span><sup>1</sup></span></p><p>Die klinischen Merkmale im Zusammenhang mit LS sind unterschiedlich, wobei weiße Plaques das häufigste Erscheinungsbild darstellen. Während Pruritus und Dyspareunie meist bei Frauen beobachtet werden, können Männer mit einer Phimose, die zu Erektionsstörungen und Schmerzen führt, konfrontiert werden. Der LS kann dramatische Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität haben, insbesondere wenn die Genitalien betroffen sind, was bis zum Abbruch intimer Beziehungen führen kann.<span><sup>4, 5</sup></span> Da eine verspätete Diagnose zu schlechteren Ergebnissen, wie der Bildung von Neoplasmen, Veränderungen und Deformationen der umgebenden Haut oder Schleimhaut und urogenitalen Problemen, führen kann, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ärzte mit der Vielfalt der möglichen Manifestationen dieser Erkrankung vertraut sind.<span><sup>6-9</sup></span> Darüber hinaus wird LS häufig fehldiagnostiziert. Bei Kindern kann LS fälschlicherweise als Zustand nach Kindesmisshandlung interpretiert werden, und Gynäkologen diagnostizieren LS manchmal fälschlicherweise als Herpes, Allergie oder Candidiasis.<span><sup>10-14</sup></span> Dies führt zu durchschnittlichen Verzögerungen bei der Diagnosestellung von über 20 Monaten bei weiblichen Kindern und zwei Monaten bei männlichen Kindern, während die Verzögerungen bei Erwachsenen bis zu fünf Jahre betragen können.<span><sup>1, 15</sup></span></p><p>In Anbetracht der mannigfaltigen klinischen Charakteristika und Komplikationen, die mit dem LS assoziiert werden, wurde eine systematische Evaluierung durchgeführt, um die geschlechtsspezifischen klinischen Manifestationen dieser Dermatose sowie die mit der Erkrankung einhergehenden Komplikationen zu erfassen. Ziel dieser Untersuchung war es, den Ärzten eine Übersicht über diese Erkrankung zu vermitteln, um eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie zu ermöglichen.</p><p>Diese systematische Übersicht fasst die klinischen Merkmale und Komplikationen des LS zusammen, indem Daten von 14.053 Patienten aus 911 Studien analysiert werden, sowie eine Untergruppenanalyse nach Geschlecht, die in Bezug auf die Lokalisation der Läsion, das klinische Erscheinungsbild und den Komplikationssubtyp durchgeführt wird.</p><p>I","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"143-150"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15606_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362282","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
BCC-Diagnose neu überdenken: Automatisierung der konzeptspezifischen Erkennung von BCC in dermatoskopischen Bildern 重新思考BCC诊断:皮肤镜图像中特定概念的BCC检测自动化
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1111/ddg.15608_g
Zheng Wang, Hui Hu, Zirou Liu, Kaibin Lin, Ying Yang, Chen Liu, Xiao Chen, Jianglin Zhang
{"title":"BCC-Diagnose neu überdenken: Automatisierung der konzeptspezifischen Erkennung von BCC in dermatoskopischen Bildern","authors":"Zheng Wang, Hui Hu, Zirou Liu, Kaibin Lin, Ying Yang, Chen Liu, Xiao Chen, Jianglin Zhang","doi":"10.1111/ddg.15608_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15608_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"184-194"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143362403","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信