Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft最新文献

筛选
英文 中文
9. Tropen- und Reisedermatologischer Kurs der DDG und der ISDT, Bangkok/Thailand, 12.–17.September 2024 9 .DDG和ISDT的热带和旅行皮肤学课程,曼谷/泰国,12 - 17。2024年9月
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15733_g
Isaak Effendy, Helmut Schöfer
{"title":"9. Tropen- und Reisedermatologischer Kurs der DDG und der ISDT, Bangkok/Thailand, 12.–17.September 2024","authors":"Isaak Effendy, Helmut Schöfer","doi":"10.1111/ddg.15733_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15733_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"548-552"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801527","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kongresskalender 2025 Kongresskalender 2025年
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15798
{"title":"Kongresskalender 2025","authors":"","doi":"10.1111/ddg.15798","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15798","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801528","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Journal-Club 论文
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15697_g
Thomas Herzinger
{"title":"Journal-Club","authors":"Thomas Herzinger","doi":"10.1111/ddg.15697_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15697_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"544-545"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801278","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ist das Kaposi-Sarkom eine neuartige Komorbidität bei kutanen Lymphomen? Eine systematische Literaturübersicht 卡波西肉瘤是一种新型的皮肤淋巴瘤共病吗?文献综述
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15625_g
Rose K. C. Moritz, Julia Huynh, Gabriela Poch, Robert Sabat, Max Schlaak, Gabor Dobos
{"title":"Ist das Kaposi-Sarkom eine neuartige Komorbidität bei kutanen Lymphomen? Eine systematische Literaturübersicht","authors":"Rose K. C. Moritz, Julia Huynh, Gabriela Poch, Robert Sabat, Max Schlaak, Gabor Dobos","doi":"10.1111/ddg.15625_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15625_g","url":null,"abstract":"<p>Das Kaposi-Sarkom (KS) ist eine typischerweise multifokale HHV8-induzierte Erkrankung mit atypischen Gefäßproliferationen, welche die Haut, aber auch Lymphknoten, den Magen-Darm-Trakt, die Lunge und die Leber betreffen. Es lassen sich fünf Varianten mit unterschiedlichen klinischen Merkmalen unterscheiden.<span><sup>1-3</sup></span> Primär kutane Lymphome (CL) sind eine heterogene Gruppe seltener lymphoider Neoplasien. Die häufigste Variante ist die Mycosis fungoides (MF), ein kutanes T-Zell-Lymphom (CTCL), das 65% aller Fälle ausmacht.<span><sup>4</sup></span></p><p>Sowohl unsere Beobachtungen als auch die anderer Autoren zeigen KS bei Patienten mit kutanen Lymphomen (CL). Es bleibt jedoch unklar, ob dieser Zusammenhang zufällig ist oder ob Patienten mit CL tatsächlich ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines KS haben.</p><p>Wir, die Autoren, sowie andere haben KS bei Patienten mit CL beobachtet. Es bleibt jedoch unklar, ob dieser Zusammenhang zufällig ist oder ob Patienten mit CL tatsächlich ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines KS aufweisen. Ziel dieses systematischen Reviews ist es den klinischen Verlauf, die Behandlung und die Ergebnisse aller bisher veröffentlichten Fälle von KS in Verbindung mit CL zusammenzufassen. Darüber hinaus wollen wir mögliche begünstigende Faktoren identifizieren und abschätzen, ob die Häufigkeit von KS bei Patienten mit CL erhöht ist.</p><p>Wir führten eine systematische Literaturübersicht durch, die Zeitschriftenveröffentlichungen, Buchkapitel und Abstracts umfasste. Eingeschlossen wurden alle Patienten, bei denen die Diagnosen KS und CL gleichzeitig auftraten. Ausgeschlossen wurden Berichte mit fehlenden wesentlichen klinischen Daten, Berichte, die begründete Zweifel an den Diagnosen aufkommen lassen, sowie Übersichtsarbeiten oder Fallserien, die bereits veröffentlichte Fälle wiedergeben.</p><p>Wir führten eine Suche in den Datenbanken <i>Web of Science</i>, <i>PubMed</i> und <i>Google Scholar</i> mit den Suchbegriffen „Kaposi Sarcoma“ in Kombination mit „Mycosis fungoides“, „Sézary-Syndrom“, „kutanes Lymphom“, „CTCL“ und „CBCL“ durch.</p><p>Für alle Ergebnisse überprüfte R.K.C.M. den Titel der Studie, die Zusammenfassung, die relevanten Textpassagen und die Literaturhinweise auf Berichte, die die Zulassungskriterien erfüllten. R.K.C.M. und G.D. analysierten unabhängig voneinander die ausgewählten Veröffentlichungen. In einer vorab erstellten Tabelle wurden die folgenden Daten extrahiert: Jahr der Veröffentlichung, Alter und Geschlecht der Patienten, Anamnese, CL-Stadium, Zeit zwischen der Diagnose von CL und dem Auftreten von KS-Symptomen, Erscheinungsbild von CL und KS, HIV-Status, CL-Therapie vor der KS-Diagnose und umgekehrt, falls zutreffend, Behandlung der Erkrankung, Therapieansprechen und Überleben. Wenn möglich, haben wir die CL anhand der verfügbaren Daten nach den aktuellen Kriterien klassifiziert, wenn das klinische Stadium nicht angegeben war.<span><sup>5</sup></span> Wir kontaktiert","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"467-478"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15625_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801483","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zinkmangelassoziierte Dermatitis bei einem frühgeborenen Säugling 早产儿缺锌相关皮炎
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15637_g
Jennifer Grötsch, Michael Sticherling
{"title":"Zinkmangelassoziierte Dermatitis bei einem frühgeborenen Säugling","authors":"Jennifer Grötsch, Michael Sticherling","doi":"10.1111/ddg.15637_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15637_g","url":null,"abstract":"<p>Ein 6 Monate alter männlicher Säugling wurde in unserer dermatologischen Ambulanz vorgestellt. Klinisch zeigten sich scharf begrenzte, schuppige und verkrustete Erytheme an Wangen und Hals sowie orale Erosionen. Im Alter von 3,5 Monaten hatte der Säugling erstmals Hautveränderungen an den Ohrläppchen entwickelt. Zwei Monate später folgte allgemeine Schwäche aufgrund eingeschränkter Nahrungsaufnahme durch orale Schleimhauterosionen. Unter Anwendung lokaler Antiseptika und Antimykotika sowie unter Einsatz systemischer Antibiotika konnte keine ausreichende und anhaltende Verbesserung der Symptome erzielt werden.</p><p>Die Vorstellung in unserer Ambulanz erfolgte aufgrund einer fortschreitenden Verschlechterung des Hautbefundes sowie des Allgemeinzustandes. Nach einer vorzeitigen Amnionruptur in der 30. Schwangerschaftswoche wurde der Junge 7 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin (33. Schwangerschaftswoche) spontan geboren, nach einer ansonsten unauffälligen Schwangerschaft. Es folgte eine prophylaktische Behandlung mit Ampicillin und Gentamicin über 7 Tage. Vorausgegangene Diarrhoen, andere Vorerkrankungen, eine Dauermedikation oder Allergien lagen nicht vor. Beide Eltern waren gesund, beim Onkel war eine atopische Dermatitis und allergische Rhinokonjunktivitis bekannt. Haustiere im Haushalt oder Auslandsreisen wurden ausgeschlossen. Die Mutter hatte sich vor der Schwangerschaft vegetarisch ernährt, jedoch zu Beginn der Schwangerschaft auf eine ausgewogene Ernährung mit Fleischverzehr umgestellt. Zum Zeitpunkt der Vorstellung wurde der Junge noch voll gestillt.</p><p>Klinisch zeigten sich an den Wangen und zervikal scharf begrenzte, blitzförmig konfigurierte, teils konfluierende Erytheme mit randbetonter, mittellamellärer Schuppung und weißlich-gelblicher Verkrustung (Abbildung 1a). Oberlippe und die Stirn waren nicht betroffen, während enoral kleine, punktförmige Erosionen am harten Gaumen sichtbar waren (Abbildung 1b). Bei der klinischen Untersuchung zeigten sich keine weiteren pathologischen Befunde. Die Lymphknoten präaurikulär, retroaurikulär und zervikal waren nicht vergrößert und unauffällig palpabel. Die bisherige Entwicklung des Säuglings erschien altersgerecht.</p><p>In den Hautabstrichen konnten weder bakterielle noch mykologische Erreger nachgewiesen werden. Die klinisch-chemische Laboruntersuchung ergab einen stark erniedrigten Serum-Zinkspiegel von 0,11 mg/l (Referenzbereich: 0,70–1,10 mg/l). Alle anderen bestimmten Laborparameter (Elektrolyte, Leber- und Nierenwerte, C-reaktives Protein und Differenzialblutbild) waren unauffällig.</p><p>Im Rahmen einer erweiterten Diagnostik lag der Serum-Zinkspiegel der Mutter mit 0,77 mg/l im Normbereich (Referenzbereich: 0,70–1,10 mg/l), ebenso wie der Zinkgehalt in der Muttermilch zu verschiedenen Zeitpunkten während der Stillzeit (1. Messung, Säuglingsalter 5,5 Monate: 354 µg/l, 2. Messung, Säuglingsalter 12 Monate: 288 µg/l; Referenzbereich: 170–3020 µg/l).</p><p>Eine Verbesserung des Haut","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"509-512"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15637_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801534","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wirksamkeit und Sicherheit nicht-ablativer und ablativer Laser bei Aknenarben: Eine Metaanalyse 非消炎性和消炎性激光治疗痤疮的有效性和安全性:荟萃分析
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15651_g
Ruonan Ke, Beichen Cai, Xuejun Ni, Qian Lin, Lu Chen, Yunjia Xie, Xiaofen Wan, Xiuying Shan, Biao Wang
{"title":"Wirksamkeit und Sicherheit nicht-ablativer und ablativer Laser bei Aknenarben: Eine Metaanalyse","authors":"Ruonan Ke, Beichen Cai, Xuejun Ni, Qian Lin, Lu Chen, Yunjia Xie, Xiaofen Wan, Xiuying Shan, Biao Wang","doi":"10.1111/ddg.15651_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15651_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"425-438"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801499","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Anamnese, klinische Merkmale, Therapie und patientenberichtete Ergebnisse bei Lichen ruber mucosae: Eine Querschnittsstudie 粘膜地衣病史、临床特征、治疗和患者报告结果:横断面研究
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15610_g
Neda Cramer, Daniel Kromer, Julia M. Bootsveld, Sabine Sennhenn-Kirchner, Sascha Gerdes, Wiebke Sondermann, Katharina Assaf, Matthias Goebeler, Dagmar Wilsmann-Theis, Claudia Günther, Christian Kromer, Rotraut Mössner
{"title":"Anamnese, klinische Merkmale, Therapie und patientenberichtete Ergebnisse bei Lichen ruber mucosae: Eine Querschnittsstudie","authors":"Neda Cramer, Daniel Kromer, Julia M. Bootsveld, Sabine Sennhenn-Kirchner, Sascha Gerdes, Wiebke Sondermann, Katharina Assaf, Matthias Goebeler, Dagmar Wilsmann-Theis, Claudia Günther, Christian Kromer, Rotraut Mössner","doi":"10.1111/ddg.15610_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15610_g","url":null,"abstract":"<p>Lichen planus (LP) ist eine chronische entzündliche Erkrankung, die die Haut und ihre Anhangsgebilde, sowie die Schleimhäute betreffen kann. Lichen ruber mucosae (LRM) betrifft in erster Linie die Mund- und Anogenitalschleimhaut und seltener die Ösophagusschleimhaut.<span><sup>1</sup></span> LP kann mehrere Manifestationsorte gleichzeitig oder nacheinander betreffen. Die Prävalenz des oralen LP (OLP) liegt in der Allgemeinbevölkerung bei etwa 1,5%, und etwa zwei Drittel der Patienten sind weiblich.<span><sup>2, 3</sup></span> Der LRM kann in einen erosiven und nicht-erosiven Subtypen unterteilt werden. Vor allem die erosive Variante wird von brennenden Schmerzen begleitet, die vor allem durch saure und scharfe Speisen ausgelöst werden können.<span><sup>4</sup></span> Die Unterscheidung zwischen dem erosiven und nicht-erosiven Subtyp ist von klinischer Bedeutung, da der erosive Subtyp ein höheres Risiko für die Entwicklung eines Carcinoma in situ (CIS) und Plattenepithelkarzinoms (SCC) aufweist.<span><sup>5</sup></span> Neuere Studien berichten, dass etwa 1% der OLP-Läsionen zu einem SCC entarten,<span><sup>5-7</sup></span> das im Durchschnitt 3,4 bis 6,5 Jahre nach Krankheitsbeginn auftritt.<span><sup>8, 9</sup></span> Die Diagnosestellung von LRM basiert auf der typischen klinischen Morphologie mit histopathologischer Korrelation.</p><p>Die Diagnosestellung von LRM kann aufgrund der verschiedenen Erscheinungsformen, wie weißliche Streifen (Wickham-Steifung), weiße Papeln und Plaques, Erytheme, Erosionen und Blasen, die anderen Krankheiten ähneln (zum Beispiel Leukoplakie, Candidose und Autoimmunerkrankungen mit Blasenbildung), schwierig sein und zu Fehldiagnosen führen.<span><sup>10, 11</sup></span> Darüber hinaus kann der LRM asymptomatisch sein, insbesondere die retikuläre Form, was zu einer verzögerten Diagnosestellung führt, da die Patienten möglicherweise erst dann einen Arzt aufsuchen, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist.<span><sup>12, 13</sup></span> Typische histologische Veränderungen, wie die lichenoide Interface-Dermatitis, ein subepidermales, bandförmiges lymphozytäres Infiltrat, Hyperkeratose, Hypergranulose und apoptotische Keratinozyten (Civatte-Körperchen) sind bei infektiösen Läsionen manchmal schwer zu unterscheiden und können nicht diagnostiziert werden, wenn die Biopsie aus einem Ulkus entnommen wurde, oder können in frühen oder leichten Verläufen subtil sein.<span><sup>12, 14</sup></span> Es ist daher entscheidend, eine repräsentative Biopsie zu entnehmen. Darüber hinaus können andere Erkrankungen, wie lichenoide Arzneimittelreaktionen, sowohl klinisch als auch histologisch einen LRM imitieren. Dies erfordert eine sorgfältige Überprüfung der Medikamentenanamnese des Patienten sowie eine gründliche klinische Abklärung.<span><sup>11</sup></span> Eine weitere Komplikation bei der histologischen Interpretation besteht darin, dass sich in langjährigen Läsionen sekundäre Veränderungen, wie epitheliale Dysplasien, ent","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"449-464"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15610_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801498","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Durch Tätowierung verursachter hypertropher diskoider Lupus erythematosus bei einem Patienten mit Vitiligo 白癜风患者纹身引起的增厚盘状红斑狼疮
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15670_g
Yuan-Yu Hong, I-Jung Hsieh, Sui-Qing Cai
{"title":"Durch Tätowierung verursachter hypertropher diskoider Lupus erythematosus bei einem Patienten mit Vitiligo","authors":"Yuan-Yu Hong, I-Jung Hsieh, Sui-Qing Cai","doi":"10.1111/ddg.15670_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15670_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"516-519"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801531","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Disseminierte genabelte Papeln und Ulcus am Fuß 脚部弥漫性下丘疹和溃疡
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15667_g
Mercedes Sanchez-Diaz, Carlos McFarlane, Jim B. Valenzuela, Fiorela Alvarez
{"title":"Disseminierte genabelte Papeln und Ulcus am Fuß","authors":"Mercedes Sanchez-Diaz, Carlos McFarlane, Jim B. Valenzuela, Fiorela Alvarez","doi":"10.1111/ddg.15667_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15667_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"536-539"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801628","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Okkludierende kutane Vaskulopathien: Seltene Differenzialdiagnosen 皮肤闭塞性血管疾病:罕见鉴别诊断
IF 5.5 4区 医学
Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Pub Date : 2025-04-08 DOI: 10.1111/ddg.15543_g
Maria Rosa Burg, Inga Hansen, Leopold Konstantin Torster, Stefan Werner Schneider
{"title":"Okkludierende kutane Vaskulopathien: Seltene Differenzialdiagnosen","authors":"Maria Rosa Burg, Inga Hansen, Leopold Konstantin Torster, Stefan Werner Schneider","doi":"10.1111/ddg.15543_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15543_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 4","pages":"487-507"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-04-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801484","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信