Jonas K. Krekel, Delaram Pockrandt-Tahmasian, Edgar Dippel, Christoph R. Löser
{"title":"Wundverschluss kleiner Defekte in ästhetisch relevanten Regionen – Fadenvorlagetechnik „delayed suturing“ neu besprochen","authors":"Jonas K. Krekel, Delaram Pockrandt-Tahmasian, Edgar Dippel, Christoph R. Löser","doi":"10.1111/ddg.15661_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15661_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"904-905"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615442","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Journal-Club","authors":"PD. Dr. Konstantin Drexler","doi":"10.1111/ddg.15828_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15828_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"906-907"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615218","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die ADVANCE PN Studie: was können wir daraus lernen?","authors":"Thomas Bieber","doi":"10.1111/ddg.15880_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15880_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"785-786"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615220","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Long Zhang, Wen Ding, Juan Yuan, Chaoxia Peng, Qionghui Cheng, Xia Lei, Nian Chen
{"title":"Asymptomatische verruköse erythematöse Plaque auf der Eichel","authors":"Long Zhang, Wen Ding, Juan Yuan, Chaoxia Peng, Qionghui Cheng, Xia Lei, Nian Chen","doi":"10.1111/ddg.15725_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15725_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"900-903"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615303","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kongresskalender 2025","authors":"","doi":"10.1111/ddg.15912","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15912","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615014","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Marta Cebolla-Verdugo, Maria Dolores Pegalajar-García, Juan Pablo Velasco-Amador, Ricardo Ruiz-Villaverde
{"title":"Syphilis bei Menschen mit HIV: Diagnostische Herausforderungen","authors":"Marta Cebolla-Verdugo, Maria Dolores Pegalajar-García, Juan Pablo Velasco-Amador, Ricardo Ruiz-Villaverde","doi":"10.1111/ddg.15714_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15714_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"887-889"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615095","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"11. Netzwerktreffen der zertifizierten Hautkrebszentren","authors":"Lars Alexander Schneider","doi":"10.1111/ddg.15849_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15849_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"908-909"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615219","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Murat Cavdar, Damian Kostner, Mathias Drach, Veronique Touzeau-Römer, Katharina Grabmeier-Pfistershammer, Johanna Strobl
{"title":"Ein Fall von Argyrie als Folge einer alternativmedizinischen Selbstbehandlung","authors":"Murat Cavdar, Damian Kostner, Mathias Drach, Veronique Touzeau-Römer, Katharina Grabmeier-Pfistershammer, Johanna Strobl","doi":"10.1111/ddg.15707_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15707_g","url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Herausgeber,</p><p>Ein 66-jähriger Mann österreichischer Herkunft stellte sich in der HIV-Ambulanz der Universitätsklinik für Dermatologie der Medizinischen Universität Wien zur jährlichen Kontrolluntersuchung vor. Bei dem Patienten wurde 2007 eine HIV-Infektion (Stadium CDC-C3 bei Kaposi-Sarkom) diagnostiziert. Die Dauermedikation des Patienten umfasste eine antiretrovirale Therapie (Dolutegravir/Lamivudin) sowie Bezafibrat zur Behandlung einer Hyperlipidämie. Der Patient präsentierte sich in gutem Allgemeinzustand mit einer kontrollierten HIV-Infektion (CD4<sup>+</sup> T-Zell-Zahl 447/µl, HI-Viruslast unterhalb der Nachweisgrenze). Während der Konsultation fiel jedoch ein blass-grauer Hautton des Patienten auf. Die Verfärbung war vor allem an sonnenexponierten Hautarealen sichtbar, insbesondere periorbital und im Bereich der Finger, mit azurblauen Lunulae und graublauen punktförmigen subungualen Maculae (Abbildung 1a–c). Die Zehennägel waren nicht betroffen (Abbildung 1d).<span><sup>1, 2</sup></span></p><p>Mit Hilfe der Anamnese und weiterführender Labordiagnostik konnten Erkrankungen wie Morbus Addison, Methämoglobinämie, Zidovudin-induzierte Nagelpigmentierung und andere mit HIV assoziierte Hyperpigmentierungen ausgeschlossen werden.<span><sup>3, 4</sup></span> Die Sauerstoffsättigung betrug 98 % unter Raumluft. Blutbild, Hormonwerte und Urinuntersuchungen zeigten sich unauffällig. Schließlich berichtete der Patient nach einer erneuten detaillierteren Anamnese über den Konsum von selbst hergestelltem kolloidalem Silberwasser. Zusammen mit den klinischen Manifestationen bestand der starke Verdacht auf eine Argyrie. Es wurde eine 4-mm-Stanzbiopsie aus dem linken lateralen periorbitalen Bereich entnommen. Die histologische Untersuchung zeigte Ablagerungen von Silbernanopartikeln in der Basallamina des sekretorischen Teils der ekkrinen Drüsen, in den Blutgefäßwänden und in den elastischen Fasern der Dermis (Abbildung 2), wie in der Literatur beschrieben,<span><sup>1, 5, 6</sup></span> Dies bestätigte die Verdachtsdiagnose.</p><p>Der Patient berichtete, seit seinem 25. Lebensjahr regelmäßig kolloidales Silberwasser konsumiert zu haben, nachdem er gelesen hatte, dass Soldaten im Zweiten Weltkrieg Silber bei schlechter Gesundheit zu sich nahmen, und von dessen Wirkung profitierten. Der Patient hatte ein eigenes Silberhydrolysegerät angefertigt, bei dem Silberstäbe durch Immersion in destilliertem Wasser und Anlegen von Elektrizität Silbernanopartikel freisetzen (Abbildung 3).<span><sup>2</sup></span></p><p>Die Argyrie ist eine Depositionskrankheit, die durch chronische Exposition gegenüber oder die Einnahme von Silber entsteht. Sie manifestiert sich durch die Ablagerung von Silbernanopartikeln, welche zu einer grau-blauen Verfärbung des Hautkolorits und Hyperpigmentierungen führt. Diese treten besonders an sonnenexponierten Hautarealen auf, da Sonnenlicht die Reaktion von Silberkomplexen zu elementarem Silber katalysiert, welches zur","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"871-873"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15707_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615441","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Rohat Cankaya, Pit Leonard Kleiner, Franz Joachim Hilke, Rose Moritz, Thomas Eigentler, Max Schlaak, Gabor Dobos
{"title":"Therapiestrategien bei primär kutanen B-Zell-Lymphomen – Ergebnisse einer monozentrischen Kohortenstudie an 98 Patienten","authors":"Rohat Cankaya, Pit Leonard Kleiner, Franz Joachim Hilke, Rose Moritz, Thomas Eigentler, Max Schlaak, Gabor Dobos","doi":"10.1111/ddg.15702_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15702_g","url":null,"abstract":"<p>Primär kutane Lymphome sind eine heterogene Krankheitsgruppe seltener Non-Hodgkin-Lymphome, die entweder von T- oder B-Lymphozyten ausgehen.<span><sup>1, 2</sup></span> Die letztgenannte Krankheitsgruppe, die primär kutanen B-Zell-Lymphome (CBCL),<span><sup>1, 2</sup></span> besteht aus den folgenden Diagnosen: primär kutanes Follikelzentrumslymphom (pcFCL), primär kutane marginalzonen-lymphoproliferative Störung (pcMZLPD) (auch primär kutanes Marginalzonenlymphom [pcMZL] genannt),<span><sup>1</sup></span> diffus großzelliges B-Zell-Lymphom, Bein-Typ (DLBCL-LT) und weitere seltene Entitäten.<span><sup>1, 3, 4</sup></span></p><p>Das Konzept des pcMZL wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach angepasst. Im Jahr 2005 definierten Willemze et al. das pcMZL als indolentes Lymphom und als Teil der Gruppe der extranodalen B-Zell-Marginalzonenlymphome. Das pcMZL besteht aus folgenden Zelltypen: kleinzellige B-Zellen, marginalzonen- beziehungsweise zentrozytenähnliche Zellen, lymphoplasmazytoide Zellen und Plasmazellen.<span><sup>2</sup></span> In der aktuellen Version der WHO-Klassifikation lymphatischer Neoplasien haben Alaggio et al. das pcMZL aufgrund seiner besonderen klinisch-pathologischen Merkmale als eigenständige Entität in Abgrenzung zu anderen Marginalzonenlymphomen eingestuft.<span><sup>3</sup></span> Der internationale Konsensausschuss ging sogar noch weiter und stufte das pcMZL aufgrund seines indolenten Verhaltens von einem Lymphom zu einer lymphoproliferativen Störung (pcMZLPD) herab, da die krankheitsspezifische Überlebensrate bei nahezu 100% liegt, ohne dass aggressive Therapien erforderlich sind.<span><sup>4</sup></span> Daher bezeichnen wir die Krankheitsentität als pcMZLPD.<span><sup>4</sup></span></p><p>Neben unterschiedlichen Nomenklaturen mangelt es aktuell auch an einem Konsens über die Therapie der pcMZLPD. Neben dem beobachtenden Abwarten (<i>watchful waiting</i>) kann eine Behandlung von Patienten mit pcMZLPD aufgrund der möglichen Beeinträchtigung der Lebensqualität durch sichtbare Hautläsionen oder Juckreiz erforderlich sein, was den Behandlungswunsch der Patienten verstärken kann. In dieser Studie wurde nur in Ausnahmefällen <i>watchful waiting</i> gewählt, da unseres Wissens Evidenz für ein <i>watchful waiting</i> bei pcMZLPD fehlt.<span><sup>5, 6</sup></span></p><p>Während pcFCL und pcMZLPD als indolente CBCL-Erkrankungen eine gute Prognose aufweisen, haben Patienten mit DLBCL-LT nach wie vor eine schlechte Überlebensrate.<span><sup>7-11</sup></span> Kutane B-Zell-Lymphome sind chronische Erkrankungen, die sich durch häufige Rezidive im Krankheitsverlauf auszeichnen.<span><sup>7-11</sup></span> Aufgrund der geringen Stichprobengröße klinischer Studien sind die Erkenntnisse über das Gesamtüberleben und das rezidivfreie Überleben (OS, RFS) sowie prognostische Faktoren spärlich.</p><p>Nach den aktuellen Empfehlungen stehen zur Behandlung von CBCL hautgerichtete und systemische Therapieoptionen zur Verfügung, die von de","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"822-831"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15702_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615284","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Glutenbedingte Hauterkrankungen: Klinik, Diagnostik und Therapie","authors":"Dario Didona, Roberto Maglie, Farzan Solimani","doi":"10.1111/ddg.15704_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15704_g","url":null,"abstract":"<p>Glutenbedingte Erkrankungen sind ein breites Spektrum immunvermittelter klinischer Erscheinungen, die durch den Verzehr von Gluten ausgelöst werden.<span><sup>1</sup></span> Die Zöliakie ist die am besten charakterisierte Erkrankung innerhalb dieses breiten klinischen Spektrums. Glutensensitivität bezieht sich auf alle glutenbedingten Erkrankungen, einschließlich derjenigen mit serologischer Positivität für Glutensensitivität-bezogene Antikörper, aber ohne gastrointestinale Symptome.<span><sup>1</sup></span> Die Assoziation zwischen Zöliakie und Dermatitis herpetiformis (DH), die als Hautmanifestation der Zöliakie gilt, ist die bekannteste. Es wurde aber auch über mehrere andere Hauterkrankungen in Verbindung mit der Zöliakie berichtet, darunter Psoriasis, atopische Dermatitis (AD) und chronische Urtikaria (CU).<span><sup>2</sup></span> Darüber hinaus wurden Hautmanifestationen auch bei Patienten mit Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS) berichtet, die durch Symptome gekennzeichnet sind, die durch die Aufnahme von Gluten ausgelöst werden und sich bei glutenfreier Ernährung bessern.<span><sup>3</sup></span> In dieser Arbeit werden alle Hautmanifestationen im Zusammenhang mit der Glutenaufnahme behandelt.</p><p>Die Diagnose der DH stützt sich auf eine Reihe verschiedener Untersuchungen und sollte bei Patienten mit klinischen Läsionen, die mit einer DH vereinbar sind, durchgeführt werden. Während die DIF das zentrale diagnostische Instrument für eine korrekte Diagnose ist, können eine histologische Untersuchung und eine serologische Analyse dazu beitragen, das diagnostische Panel zu vervollständigen.<span><sup>40</sup></span> Das diagnostische Training kann in Hauptkriterien für die DH-Diagnose (passende Anamnese, klinische Präsentation und positive DIF) (Tabelle 2) und sekundäre Kriterien, einschließlich Histologie, serologische Diagnostik und Duodenalbiopsie, unterteilt werden (Tabelle 3). Die DIF sollte auf intakter Haut, 1–3 mm neben der betroffenen Haut, durchgeführt werden.<span><sup>40</sup></span> Es ist zwingend erforderlich, die DIF durchzuführen, bevor mit Dapson oder glutenfreien Ernährung begonnen wird, da beide schnell zu falsch negativen Ergebnissen führen können.<span><sup>40</sup></span> Bei der DIF werden typischerweise granuläre IgA-Ablagerungen entlang der dermoepidermalen Grenzfläche und in den Gefäßen der Papillenspitzen nachgewiesen (Abbildung 2a).<span><sup>5, 30</sup></span> Seltener können IgA-Ablagerungen in elastischen Fasern, Arrector-Pili-Muskeln, Fasern um Haarfollikel und in der Basalmembran von Schweißdrüsen und -kanälen beobachtet werden.<span><sup>41</sup></span> Gelegentlich lassen sich IgA-Ablagerungen entlang der Basalmembran der Haarfollikel und in den Gefäßen der retikulären Dermis nachweisen.<span><sup>41</sup></span> Darüber hinaus können Fibrinogenablagerungen an denselben Stellen wie IgA-Ablagerungen beobachtet werden.<span><sup>41</sup></span> In Zweifelsfällen können Minor-Kriterien für die richtig","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 7","pages":"857-868"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15704_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144615092","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}