Jonas K Krekel, Delaram Pockrandt-Tahmasian, Edgar Dippel, Christoph R Löser
{"title":"Closing small wounds in aesthetically relevant regions - \"delayed suturing\" revisited.","authors":"Jonas K Krekel, Delaram Pockrandt-Tahmasian, Edgar Dippel, Christoph R Löser","doi":"10.1111/ddg.15661","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15661","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143604837","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Stefanie Lischker, Edgar Dippel, Christoph R Löser
{"title":"Gingival biopsy - enoral technique for Dermatology.","authors":"Stefanie Lischker, Edgar Dippel, Christoph R Löser","doi":"10.1111/ddg.15694","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15694","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143596976","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"The discrepancy between managing the disease and a disease management program in systemic melanoma therapy.","authors":"Matthias Brandlmaier, Peter Koelblinger","doi":"10.1111/ddg.15645","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15645","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143596979","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Ruonan Ke, Beichen Cai, Xuejun Ni, Qian Lin, Lu Chen, Yunjia Xie, Xiaofen Wan, Xiuying Shan, Biao Wang
{"title":"Efficacy and safety of non-ablative vs. ablative lasers for acne scarring: A meta-analysis.","authors":"Ruonan Ke, Beichen Cai, Xuejun Ni, Qian Lin, Lu Chen, Yunjia Xie, Xiaofen Wan, Xiuying Shan, Biao Wang","doi":"10.1111/ddg.15651","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15651","url":null,"abstract":"<p><p>Acne scarring significantly affects physical appearance and psychological well-being, prompting the exploration of various treatment options, including ablative and non-ablative laser therapies. The debate around their efficacy and safety persists, underscoring the need for a comprehensive analysis. This meta-analysis compares the therapeutic outcomes and safety profiles of ablative and non-ablative laser treatments for acne scars, based on a comprehensive review of clinical trials conducted up to March 2023. The evaluation focused on clinical improvement, patient satisfaction, and the incidence of treatment-related complications. Analysis of seven studies encompassing 186 cases revealed that non-ablative lasers are more effective for atrophic acne scars, offering a better safety profile with fewer adverse effects, such as reduced pain and shorter erythema durations. Conversely, ablative laser therapy demonstrated superior results in both observer-based and patient-driven evaluations. The findings suggest that while both laser types are effective in mitigating acne scarring, the choice between ablative and non-ablative lasers should consider the balance between efficacy and safety. The study highlights the necessity for more standardized research to refine laser treatment protocols for acne scars, aiming to optimize outcomes and minimize risks.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143596973","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Laudatio zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Klaus Steigleder","authors":"Hans F. Merk, Thomas Krieg, David R. Bickers","doi":"10.1111/ddg.15696_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15696_g","url":null,"abstract":"<p>Was waren die wichtigsten Ereignisse in der Dermatologie vor 100 Jahren? In Deutschland beschrieb in diesem Jahr der Internist und Dermatologe Viktor Klingmüller eine besondere Form der Akrozyanose, die er als Erythrocyanosis crurum puellarum bezeichnete; 1925 wurde der erste Dermatologische Lehrstuhl an der Hautklinik in Münster gegründet; Hermann Fabry junior, der später die Leitung der Hautklinik in Bochum übernahm, wurde 1925 geboren. Dieses Jahr war auch das Geburtsjahr von Hellmut Ippen, der als Oberarzt in Düsseldorf die Phlebotomie als erstes wirksames Behandlungsprinzip bei Porphyria cutanea tarda einführte und später Direktor der Hautklinik Göttingen wurde sowie von Hagen Tronnier, der 1972 die Hautklinik in Dortmund übernahm. Es scheint also, dass dieses Jahr für die Dermatologie, insbesondere für die Kliniken in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen von besonderer Bedeutung gewesen ist.</p><p>Gekrönt wurde dieses dann durch die Geburt von Gerd Klaus Steigleder, der als Dermatologe eine hohe internationale Bedeutung erlangte, der das Feld der dermatologischen Histopathologie für lange Zeit prägte und der am 25. Januar 2025 nun mit seiner Familie seinen 100 Geburtstag feiert.</p><p>Viele Studierende der Medizin haben Gerd Klaus Steigleder als Autor der gut geschriebenen kompakten blauen Thieme Bücher zur Dermatologie kennen gelernt. Unter den Dermatologen war er als Herausgeber der „Zeitschrift für Hauterkrankungen“ – dem Vorläufer der „JDDG“, als langjähriger Direktor der Kölner Hautklinik und Lehrstuhlinhaber, Generalsekretär und Präsidenten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft fast jedem ein Begriff. Er, Schüler von Oscar Gans und in der Tradition von Paul Gerson Unna, war ein herausragender klinischer Dermatologe, der frühzeitig den Weg in die USA gesucht hat. Dort begeisterte er sich für die moderne Dermatologie, die er weiterentwickelt hat und die ihn zu einem der großen, namhaften Dermatologen des 20. Jahrhunderts machte. Er wurde mit vielen nationalen und internationalen Preisen, einschließlich der Herxheimer-Medaille, ausgezeichnet.</p><p>Mit 17 Jahren legte er das Abitur ab, entschied sich, Medizin zu studieren und schlug dann einen Weg nach dem Studium ein, der für seinen späteren Lebensweg prägend war. So konzentrierte er sich besonders auf die so wichtige Morphologie, die Anatomie und Histologie, aber auch auf die physiologische Chemie und die Innere Medizin. Schließlich ging er ab 1950 in die Dermatologie, wurde Facharzt und sehr schnell mit 27 Jahren der jüngste Priv.-Doz. der Medizin. Die dermatologische Ausbildung erfuhr er bei Oscar Gans, dem damaligen Direktor der Frankfurter Hautklinik. Oscar Gans war Schüler von Paul Gerson Unna und durch sein Standardwerk zur „Histologie der Hauterkrankungen“ ein besonders renommierter Dermatohistologe. Gerd Klaus Steigleder interessierte sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner früheren Tätigkeit in der Anatomie für dieses Gebiet, bearbeitete zusammen mit Oscar Gan","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"409-410"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15696_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564585","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wirksamkeit, Sicherheit und Patientenzufriedenheit von Tirbanibulin bei aktinischer Keratose im Vergleich zur Kryotherapie","authors":"Ilaria Pertici, Cristian Fidanzi, Matteo Bevilacqua, Nicolò Mori, Agata Janowska, Marco Romanelli","doi":"10.1111/ddg.15634_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15634_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"387-389"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564600","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Jonathan Shapiro, Emily Avitan-Hersh, Binyamin Greenfield, Ziad Khamaysi, Roni P. Dodiuk-Gad, Yuliya Valdman-Grinshpoun, Tamar Freud, Anna Lyakhovitsky
{"title":"Einsatz eines ChatGPT-4-basierten Chatbots in der Teledermatologie: Eine retrospektive explorative Studie","authors":"Jonathan Shapiro, Emily Avitan-Hersh, Binyamin Greenfield, Ziad Khamaysi, Roni P. Dodiuk-Gad, Yuliya Valdman-Grinshpoun, Tamar Freud, Anna Lyakhovitsky","doi":"10.1111/ddg.15609_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15609_g","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"311-320"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564733","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Glenn Geidel, Anne Menz, Franziska M. Grotenrath, Alessandra Rünger, Julian Kött, Stefan W. Schneider, Christoffer Gebhardt, Nina Booken
{"title":"Schwerer Overlap von Morphea und Lichen sclerosus nach Anti-PD-L1-Immuntherapie bei kleinzelligem Lungenkarzinom","authors":"Glenn Geidel, Anne Menz, Franziska M. Grotenrath, Alessandra Rünger, Julian Kött, Stefan W. Schneider, Christoffer Gebhardt, Nina Booken","doi":"10.1111/ddg.15599_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15599_g","url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Herausgeber,</p><p>Der Anti-PD-L1-Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI) Atezolizumab ist eine Standardtherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC). Obwohl kutane behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse (treatment-related adverse events, TRAE) sehr häufig sind, sind sklerodermiforme Eruptionen ein sehr seltenes Phänomen.</p><p>Eine 65-jährige Patientin mit metastasiertem SCLC stellte sich in unserer Klinik in reduziertem Allgemeinzustand mit Hautveränderungen vor, die unter einer palliativ intendierten kombinierten Immunchemotherapie mit Atezolizumab (1200 mg d1), Carboplatin (AUC5 d1) und Etoposid (100 mg/m<sup>2</sup> d1–3) aufgetreten waren. Nach vier Zyklen der Kombinationstherapie (alle 3 Wochen) hatte sie vier weitere Zyklen einer Atezolizumab-Monotherapie (alle 3 Wochen) erhalten. Die Patientin gab keine vorbestehenden Komorbiditäten, Allergien oder Dauermedikation an. Sie zeigte ausgedehnte Indurationen der Haut mit Erosionen, Fibrinbelägen und Krusten, die an den Oberschenkeln und im Unterbauch besonders ausgeprägt waren (Abbildung 1).</p><p>Gleichzeitig war die Patientin von starkem Juckreiz und Schmerzen belastet. Die sklerotische Hautbeteiligung führte zu einer erheblichen Einschränkung der alltäglichen Mobilität und limitierte die Atemexkursionen. Ein <i>Dermatological Life Quality Index</i> (DLQI) von 23 und ein Leistungsstatus der <i>Eastern Cooperative Oncology Group</i> (ECOG) von 2 spiegelten eine ausgeprägte und emotional belastende Situation wider. Die vorherige topische Glukokortikosteroid-Behandlung war <i>sine effectu</i>.</p><p>Die onkologische Behandlung wurde im Rahmen der Erstvorstellung <i>in domo</i> pausiert. Die Laboruntersuchungen ergaben eine leichte Anämie (Hämoglobin von 10,9 g/dl) und eine Leukozytose (17,2 × 10⁹ Zellen/l) mit erhöhten absoluten Werten von Neutrophilen, Monozyten und Eosinophilen bei einer normalen Anzahl von roten Blutkörperchen und Blutplättchen. Hautbiopsien bestätigten eine großflächige Sklerose in der oberen und mittleren Dermis und ein ausgeprägtes subepidermales Ödem (Abbildung 2a,b). Die Masson-Goldner-Trichrom-Färbung bestätigte eine ausgedehnte dermale kollagene Fibrose (Abbildung 2c,d). In der klinischen Korrelation wurde eine Morphea mit Überlappung von Lichen sclerosus et atrophicans diagnostiziert. Prominente läsionale eosinophile Granulozyten bestätigten den Verdacht auf eine immunvermittelte Nebenwirkung (immune-related adverse event, irAE). Manifestationen einer systemische Sklerose konnten ausgeschlossen werden. Interessanterweise ergab die radiologische Bildgebung eine komplette Remission (CR) des SCLC.</p><p>Wir leiteten Methotrexat 15 mg subkutan einmal wöchentlich sowie eine intravenöse Prednisolon-Behandlung mit bis zu 2 mg/kg Körpergewicht (KG) täglich ein, die eine Dosis von über 100 mg Prednisolonäquivalent über insgesamt 11 Tage mit dazwischen liegenden Reduktionsversuchen umfasste. Physiotherapie, juckreizstillende Mittel sowie eine multimodale ","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"378-380"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15599_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143565013","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Emotionale Belastung und aktuelles Behandlungsmanagement bei Alopecia areata im Kindes- und Jugendalter: Eine Online-Umfrage unter Ärzten","authors":"Andria Constantinou, Mona Prendke, Agathe Franz, Kathrin Hillmann, Ulrike Blume-Peytavi","doi":"10.1111/ddg.15642_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15642_g","url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Herausgeber,</p><p>Haarausfall, ein auf den ersten Blick harmlos erscheinendes Problem, stellt für Patienten, insbesondere für Kinder und Jugendliche, oft eine große emotionale Belastung dar.<span><sup>1, 2</sup></span> Erschwerend kommt hinzu, dass die Behandlung dieser jungen Patientengruppe und das Fehlen von Therapieleitlinien eine Herausforderung darstellen. Mittels einer Online-Umfrage haben wir die aktuelle Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Alopecia areata (AA) in Deutschland sowie die damit verbundene emotionale Belastung und das Auftreten von Mobbing aus ärztlicher Perspektive untersucht.</p><p>Die Studie wurde von der Ethikkommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin genehmigt (EA2/227/19). Mitglieder der <i>Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</i>, welche Kinder mit AA behandeln, wurden zur Teilnahme an einer Datenschutz-Grundverordnung-konformen onlinebasierten Umfrage (mittels LimeSurvey Version 4.5.1) eingeladen. Die Umfrage, die zwischen Mai 2021 und Juli 2021 sowie nach Anpassungen zwischen Februar 2023 und April 2023 durchgeführt wurde, umfasste 16 grundlegende Fragen und sieben Folgefragen, die auf den vorherigen Antworten basierten. Die Befragten sollten aus einer Reihe von Antwortmöglichkeiten diejenige auswählen, die ihren Erfahrungen am besten entsprach. Die hier präsentierten Ergebnisse beruhen ausschließlich auf der von Ärzten beantworteten Umfrage. Die Verarbeitung und Analyse erfolgte mit <i>Excel</i> und der Statistiksoftware <i>R</i> (Version 4.0.4).</p><p>Die von den teilnehmenden Ärzten berichteten Ergebnisse zur aktuellen Versorgungssituation bei Alopecia areata im Kindes- und Jugendalter sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Sofern nicht anders angegeben, geben die Prozentsätze den Anteil der teilnehmenden Ärzte an. Wir erhielten insgesamt 76 Antworten, davon waren 64 vollständig und 12 teilweise ausgefüllt. Die teilnehmenden Ärzte setzten sich aus Mitgliedern der <i>Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</i> zusammen, die pädiatrische AA-Patienten behandeln, unabhängig von der Anzahl der Patienten.</p><p>Die Mehrheit der Ärzte (58.3%) behandelte im vergangenen Jahr vor der Erhebung zwischen 1–15 Kinder oder Jugendliche mit AA, während ein Drittel zwischen 16–50 pädiatrische Patienten behandelte. In 72.2% der Fälle lag bei einem Drittel der pädiatrischen AA-Patienten entweder eine AA totalis oder universalis vor, was den Schweregrad der von ihnen behandelten Kinder und Jugendlichen verdeutlicht. Die häufigsten Gründe für den Arztbesuch waren der Wunsch nach therapeutischem Rat (97,4%), Diagnostik (86,8%) und Besorgnis über das Fortschreiten des Haarausfalls (85,5%).</p><p>In Bezug auf die Behandlung blieben topische Kortikosteroide in allen Altersgruppen die Therapie der ersten Wahl (96.9%), insbesondere bei AA circumscripta. Die Wait-and-see-Strategie wurde von 67.8% bevorzugt, insbesondere bei jüngeren Altersgruppen (0–6 Jahre) mit AA circumscripta. Eine topische Reiz- ","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"390-393"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15642_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143564601","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Markus Reitmajer, Elisabeth Livingstone, Kai-Martin Thoms, Markus V. Heppt, Frank Meiss, Anja Gesierich, Konstantin Drexler, Lucie Heinzerling, Friedegund Meier, Christian Menzer, Max Schlaak, Lisa Zimmer, Andrea Forschner
{"title":"Real-world management bei Patienten mit Komplettremission unter Immuncheckpoint-Inhibition bei fortgeschrittenem Melanom","authors":"Markus Reitmajer, Elisabeth Livingstone, Kai-Martin Thoms, Markus V. Heppt, Frank Meiss, Anja Gesierich, Konstantin Drexler, Lucie Heinzerling, Friedegund Meier, Christian Menzer, Max Schlaak, Lisa Zimmer, Andrea Forschner","doi":"10.1111/ddg.15604_g","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/ddg.15604_g","url":null,"abstract":"<p>Kombinierte Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben zu einer deutlich verbesserten Überlebensrate bei Patienten mit metastasiertem Melanom geführt, wobei mehr als 50% eine Gesamtüberlebenszeit von 6,5 Jahren bei der Erstlinienbehandlung erreichen. In den meisten klinischen Studien betrug die Standarddauer der ICI-Therapie 2 Jahre.<span><sup>1, 2</sup></span> In der Routineversorgung werden ICI jedoch nicht immer über den gesamten Zeitraum von 2 Jahren gegeben. Für eine vorzeitige Beendigung gibt es verschiedene Gründe. Eine vorzeitige Beendigung wird zum Beispiel von ärztlicher Seite diskutiert, im Falle von Nebenwirkungen aber auch aufgrund einer kompletten Remission (CR).<span><sup>3-5</sup></span> Oft wird auch eine Therapiebeendigung diskutiert, wenn es seitens der Patienten zu einer Behandlungsmüdigkeit im Falle einer CR kommt. Die Fragestellung, ob eine Anti-PD-1-basierte Therapie nach Erreichen eines vollständigen Ansprechens möglicherweise nicht die volle zweijährige Behandlungsdauer erfordert, wird derzeit in der DANTE-Studie (ISRCTN15837212) untersucht. Die ersten Ergebnisse hierzu sind für 2025 vorgesehen, während die Langzeitergebnisse im Jahr 2028 erwartet werden. Darüber hinaus läuft die Safe-Stop-Studie (NL7293), deren Ergebnisse im Oktober 2025 veröffentlicht werden sollen.<span><sup>4, 6, 7</sup></span></p><p>In der täglichen klinischen Routine scheinen die Kriterien für ein vorzeitiges Absetzen der ICI nach vollständigem Ansprechen zwischen den Zentren unterschiedlich zu sein, und jedes Zentrum scheint sein eigenes Vorgehen zu haben. Es gibt keine Leitlinien mit klar definierten Vorgaben. Die aktuelle deutsche S3-Leitlinie „Melanom“ enthält keine Empfehlung, wie mit Patienten verfahren werden sollte, bei denen eine CR mit ICI erzielt wurde, die aber noch keine 24 Monate Therapie absolviert haben.<span><sup>8</sup></span> Das Survivorship Komitee der <i>Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie</i> (ADO) steht in intensivem Kontakt mit Patientenvertreterinnen und -vertretern. Rückmeldungen aus Patientenforen haben gezeigt, dass bei Patienten eine große Unsicherheit bezüglich des Vorgehens nach Erreichen einer CR mit ICI besteht. Auch hier besteht der Eindruck, dass die Vorgehensweisen zwischen den Zentren unterschiedlich sind. Daher hat das Komitee „Survivorship“ alle Hautkrebszentren innerhalb der ADO zur Teilnahme an einer Umfrage eingeladen, um das Vorgehen zu erfassen und einen zusammenfassenden Überblick zu geben.</p><p>Aufgrund der begrenzten verfügbaren Daten muss die optimale Behandlungsdauer der ICI für Patienten mit nichtresektablem oder metastasiertem Melanom noch durch prospektive Studien bestimmt werden. Die kürzlich veröffentlichten Follow-up-Daten der Keynote-006-Studie liefern Informationen zur Situation des nichtresektablen Stadiums III oder IV des Melanoms nach einer Behandlung mit Pembrolizumab über ≤ 2 Jahre hinweg. Die Gesamtüberlebensrate (OS) war insbesondere bei Patienten, die ≥ 94 Wochen behandelt ","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"321-329"},"PeriodicalIF":5.5,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15604_g","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143565015","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}