{"title":"Vormoderne Kollektivstrukturen im heutigen Japan: Das Dorf Kuki in Owase","authors":"Kie Sanada","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040207","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040207","url":null,"abstract":"Die westlichen Varianten von Kapitalismus, Nationalstaat, Bürokratie und des Konzepts der Person wurden weltweit verbreitet und scheinen dadurch eine geradezu universale Geltung zu besitzen. Dennoch verschwinden die vormodernen Strukturen dadurch nicht. Die präkapitalistischen Formen von Ungleichheit bestehen vielmehr unterhalb des westlichen Modells von Gesellschaft fort. Daher ist die Bedeutung einer Handlungsweise nur vor dem Hintergrund historisch und lokal spezifischer Machtstrukturen verständlich. Darauf verweist der Terminus der Soziokultur. Aus dieser Perspektive hat die neoliberale Politik weltweit die soziale Ungleichheit zwar verschlimmert, aber sie hat die älteren Strukturen von Ungleichheit nicht ersetzt. Sie hat die Strukturen sozialer Ungleichheit und Segregation nur unsichtbar gemacht, indem sie die Rechtfertigung der existierenden soziokulturellen Strukturen transformiert hat.","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"81 3","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133071150","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kollektiv und Individuum im urbanen Kenia des 21. Jahrhunderts. Soziale Ontologien am Beispiel Nairobis","authors":"F. Stoll","doi":"10.14361/zkkw-2018-040211","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2018-040211","url":null,"abstract":"Afrika ist in den Sozialwissenschaften und damit auch in der Soziologie der am wenigsten untersuchte Kontinent. Besonderheiten afrikanischer Länder sind deswegen kaum in die sozialwissenschaftliche Theoriebildung eingeflossen. Die Abwesenheit von Studien zu Afrika ist nicht nur eine Folge fortbestehender ökonomischer und akademischer Ungleichheiten und damit auch eine Verlängerung (post-)kolonialer Ungerechtigkeit, sondern vor allem ein Verlust für die wissenschaftliche Debatte. Afrikanische Länder weisen strukturelle und soziokulturelle Besonderheiten auf, die das Verständnis soziologischer Analyse grundlegend erweitern können. Zudem verändern sich die meisten afrikanischen Kontexte derzeit sehr stark, da Wirtschaftswachstum, Urbanisierungsprozesse sowie digitale Kommunikationsformen zuvor gekannte Lebensweisen stark verändern. Jedoch sind die Auswirkungen von Transformationen in unterschiedlichen Teilen Afrikas sehr unterschiedlich und hängen auch von lokalen Bedingungen ab. Daher","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132271184","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei","authors":"","doi":"10.14361/zkkw-2018-frontmatter0402","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2018-frontmatter0402","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114620107","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Soziale Ungleichheit, soziale Klassen, sozialer Zusammenhalt in Mexiko: das Konzept der Fragmentierten Gesellschaft","authors":"Adrian Scholz Alvarado","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040213","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040213","url":null,"abstract":"Der vorliegende Aufsatz nähert sich der sozialen Ontologie im gegenwärtigen Mexiko über ein Verständnis seiner Sozialstruktur. Dabei argumentiere ich, dass sich die Sozialstruktur Mexikos durch eine starke Trennung zwischen sozialen Klassen und ihren Lebenswelten auszeichnet. Die Angehörigen der Klassen leben gleichsam in verschiedenen Welten. Dabei stütze ich mich empirisch auf eigene Feldforschung und theoretisch auf das Konzept der Fragmentierten Gesellschaft des aus Argentinien stammenden Wissenschaftlers Gonzalo Saraví. Dieser liefert eine innovative Analyse","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125703648","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Soziale Ontologie, Soziokulturen, Ungleichheit und Kollektive","authors":"Benjamin Baumann, B. Rehbein","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040203","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040203","url":null,"abstract":"Theorien sozialer Ungleichheit haben ebenso wie die Medien, die Politik und der westliche Alltagsverstand angenommen, dass die kapitalistische Transformation einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit bewirke. Die soziale und politische Gleichheit der Menschen, die als freie Individuen gelten, sollte entweder sofort oder schrittweise umgesetzt werden. Diese Gesellschaftsform sollte die vorläufig oder endgültig höchste Stufe der historischen Entwicklung verkörpern und in nordatlantischen Gesellschaften mehr oder weniger verwirklicht sein. Ungleichheit ist unter diesen Bedingungen Ergebnis individueller Leistung. Sie ist ein Resultat und nicht in einer Struktur verankert. Dieser Vorstellung zufolge ist Ungleichheit vorrangig oder ausschließlich nach ökonomischen Kriterien zu bemessen, vor allem nach Einkommen, Besitz und Beruf. Mitglieder gegenwärtiger Gesellschaften, die fast immer als Nationalstaaten gedacht werden, sind in Schichten einzuordnen. Die Zugehörigkeit von Individuen zu Schichten mit je ähnlichem Beruf, Vermögen oder Einkommen wird durch individuelle Leistung erklärt,","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131230778","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die sozialistische Soziokultur Chinas und ihre Transformation durch die marktwirtschaftlichen Reformen","authors":"Lumin Fang","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040206","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040206","url":null,"abstract":"Die wirtschaftlichen Reformen in China haben ein hohes Maß an Ungleichheit zur Folge gehabt. Es lässt sich jedoch beobachten, dass die benachteiligten Gruppen ihren geringen sozioökonomischen Status akzeptieren. Soziale Ungleichheit in China wirkt legitim. Die Gründe dafür sind bislang unzureichend erforscht worden. Der vorliegende Aufsatz sucht zur Schließung dieser Forschungslücke beizutragen, indem er die soziokulturelle Strukturierung von Ungleichheit in China betrachtet. Aus dieser Perspektive geht die gegenwärtige Sozialstruktur aus früheren hierarchischen Struk-","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123647869","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die soziale Ontologie der Kaste","authors":"B. Rehbein, Tamer Söyler","doi":"10.14361/zkkw-2018-040209","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2018-040209","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127394256","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das animistische Kollektiv. Lévy-Bruhl, soziale Ontologien und die Gegenseitigkeit menschlicher und nichtmenschlicher Wesen in Thailand","authors":"Benjamin Baumann","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040208","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040208","url":null,"abstract":"Idealtypisch gesprochen und mit Verweis auf Ferdinand Tönnies’ grundlegende Typenbildung beschäftige ich mich in diesem Beitrag mit lebensweltlichen Vorstellungen von Gemeinschaft und ihrer alltäglichen Reproduktion im ländlichen Nordosten Thailands. Die Imagination und Erfahrung der Zugehörigkeit zu diesen lebensweltlichen Gemeinschaften versuche ich mit dem Konzept der Kollektivvorstellungen zu fassen, das ich zwar in Anlehnung an Lucien Lévy-Bruhl gebrauche, jedoch abgewandelt habe, um zwei Formen von Kollektivvorstellungen unterscheiden zu können. Dabei spiele ich mit der sprachlichen Ambiguität des Konzepts der","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125111580","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inhalt","authors":"","doi":"10.14361/zkkw-2018-040201","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/zkkw-2018-040201","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125066431","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Soziokulturen, Klassen und soziale Innovation in Brasilien","authors":"Karina Maldonado-Mariscal, B. Rehbein","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040212","DOIUrl":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040212","url":null,"abstract":"Am Beispiel Brasiliens lässt sich gut zeigen, wie soziale Klassen aus den Hierarchien früherer Soziokulturen hervorgehen. Die Klassen im gegenwärtigen Brasilien sind in der Sklaverei und den Strukturen der postkolonialen Landwirtschaft verwurzelt. Noch im heutigen Brasilien besteht eine starke Korrelation zwischen Hautfarbe und sozialer Klasse. Auch wenn das Merkmal der Hautfarbe weder rechtlich noch alltäglich ein explizites Merkmal der sozialen Klassifikation ist, haben die Nachkommen der Sklaven nie die Ressourcen erwerben können, die für einen Erfolg in der kapitalistischen Gesellschaft erforderlich ist. Das gilt auch für das kulturelle Kapital, also Bildung, Benehmen und kulturelle Güter. Die Korrelation zwischen sozialer Klasse und Bildungstitel ist in Brasilien, wie in Deutschland und anderen Industrienationen, auffällig. In diesen Ländern ist der höchste Bildungsabschluss fast schon ein Indikator der Klassenzugehörigkeit. Daher sind soziale Innovationen interessant und möglicherweise zukunftsträchtig, die auf einen Ausgleich der Benachteiligung im Bildungswesen abzielen.","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132268801","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}