{"title":"Soziokulturen, Klassen und soziale Innovation in Brasilien","authors":"Karina Maldonado-Mariscal, B. Rehbein","doi":"10.14361/ZKKW-2018-040212","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Am Beispiel Brasiliens lässt sich gut zeigen, wie soziale Klassen aus den Hierarchien früherer Soziokulturen hervorgehen. Die Klassen im gegenwärtigen Brasilien sind in der Sklaverei und den Strukturen der postkolonialen Landwirtschaft verwurzelt. Noch im heutigen Brasilien besteht eine starke Korrelation zwischen Hautfarbe und sozialer Klasse. Auch wenn das Merkmal der Hautfarbe weder rechtlich noch alltäglich ein explizites Merkmal der sozialen Klassifikation ist, haben die Nachkommen der Sklaven nie die Ressourcen erwerben können, die für einen Erfolg in der kapitalistischen Gesellschaft erforderlich ist. Das gilt auch für das kulturelle Kapital, also Bildung, Benehmen und kulturelle Güter. Die Korrelation zwischen sozialer Klasse und Bildungstitel ist in Brasilien, wie in Deutschland und anderen Industrienationen, auffällig. In diesen Ländern ist der höchste Bildungsabschluss fast schon ein Indikator der Klassenzugehörigkeit. Daher sind soziale Innovationen interessant und möglicherweise zukunftsträchtig, die auf einen Ausgleich der Benachteiligung im Bildungswesen abzielen.","PeriodicalId":106948,"journal":{"name":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/ZKKW-2018-040212","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Am Beispiel Brasiliens lässt sich gut zeigen, wie soziale Klassen aus den Hierarchien früherer Soziokulturen hervorgehen. Die Klassen im gegenwärtigen Brasilien sind in der Sklaverei und den Strukturen der postkolonialen Landwirtschaft verwurzelt. Noch im heutigen Brasilien besteht eine starke Korrelation zwischen Hautfarbe und sozialer Klasse. Auch wenn das Merkmal der Hautfarbe weder rechtlich noch alltäglich ein explizites Merkmal der sozialen Klassifikation ist, haben die Nachkommen der Sklaven nie die Ressourcen erwerben können, die für einen Erfolg in der kapitalistischen Gesellschaft erforderlich ist. Das gilt auch für das kulturelle Kapital, also Bildung, Benehmen und kulturelle Güter. Die Korrelation zwischen sozialer Klasse und Bildungstitel ist in Brasilien, wie in Deutschland und anderen Industrienationen, auffällig. In diesen Ländern ist der höchste Bildungsabschluss fast schon ein Indikator der Klassenzugehörigkeit. Daher sind soziale Innovationen interessant und möglicherweise zukunftsträchtig, die auf einen Ausgleich der Benachteiligung im Bildungswesen abzielen.