{"title":"Good Governance in Institutionen der sozialen Sicherheit","authors":"Roddy McKinnon","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01408.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01408.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 4","pages":"3-9"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01408.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72143337","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Towards a new poverty agenda in Asia: Social policies and economic transformation – By Arjan De Haan","authors":"Tom Lavers","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01405.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01405.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"109-113"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01405.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72149606","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Arbeitgebergeförderte Programme für die Prävention und Behandlung von HIV/Aids: Jüngste Erfahrungen aus Afrika südlich der Sahara","authors":"Elaine Fultz, John M. Francis","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01399.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01399.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Dieser Artikel untersucht eine Auswahl von Arbeitgeberprogrammen in Afrika südlich der Sahara, die ergänzend zu den Anstrengungen von Regierungen zur Prävention und Behandlung des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) aufgelegt wurden. In einigen dieser Programme erhalten die Arbeitnehmer eine betriebsinterne HIV-Aufklärung, freiwillige HIV-Tests und antiretrovirale Behandlungen. Andere bauen auf eine beschäftigungsgebundene Gruppen-Krankenversicherung, die ein HIV-Behandlungspaket enthält. Zudem nutzen einige Unternehmen den Arbeitsplatz als Plattform, um die umliegenden Gemeinden und damit Ehegatten, Kinder, Sexarbeiter, Schüler und andere zu erreichen. Erste Erfahrungen zeigen, dass der Gesundheitszustand eines Großteils der HIV-positiven Arbeitnehmer durch Arbeitgeberprogramme konstant gehalten werden kann. Die Unternehmen können so außerdem HIV-bedingte Produktivitätseinbußen und Fluktuationskosten vermeiden. Zugleich werden die Behörden entlastet, die von Behandlungsanträgen überschwemmt werden, die weit über ihre Kapazitäten hinausreichen. Der Artikel beschreibt Merkmale erfolgreicher Arbeitgeberprogramme wie etwa den „Appell der Eliten“, bei dem Meinungsführer und Identifikationsfiguren sich dazu hergeben, die Stigmatisierung zu durchbrechen, die Wahrnehmung zu verändern und zu einer Verhaltensänderung aufzurufen; sowie die „kollaterale Verknüpfung“, welche HIV-Arbeitsplatzprogramme mit der Bekämpfung verwandter Probleme wie etwa Alkoholmissbrauch, Malaria und häuslicher Gewalt verknüpft. In einem Ausblick geht es um das Potenzial für eine Ausweitung von Arbeitgeberprogrammen und die Einschränkungen durch die geringe formelle Beschäftigung in den Volkswirtschaften südlich der Sahara. Und es werden Vorschläge unterbreitet, damit Regierungen, Arbeitgebervereinigungen, Gewerkschaften und internationale Organisationen die Weiterentwicklung solcher Programme fördern und ihre Reichweite vergrößern können.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"1-21"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01399.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72140467","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sickness, disability and work: Breaking the barriers — A synthesis of findings across OECD countries – OECD","authors":"Philip R. de Jong","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01406.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01406.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"115-117"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01406.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72149607","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eine Erfolgsbeurteilung des sozialen Gesundheitsschutzes über die gesetzlich verankerte Deckung hinaus","authors":"Xenia Scheil-Adlung, Florence Bonnet","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01400.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01400.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Ein häufig verwendeter Indikator zur Erfolgsmessung des sozialen Gesundheitsschutzes ist der im nationalen Recht vorgeschriebene Umfang der Deckung der Bevölkerung. Dieser Indikator liefert jedoch keine aussagekräftigen Informationen über den Erfolg unter dem Gesichtspunkt des effektiven Zugangs zu Leistungen, die verfügbar, erschwinglich und von akzeptabler Qualität sind, nicht zuletzt für die Armen und Arbeitnehmer in der informellen Wirtschaft. In diesem Artikel schlagen wir einen neuen Ansatz zur Erfolgsmessung vor, unter Berücksichtigung maßgeblicher Indikatoren, die in einem analytischen Rahmen für die Erfolgsbeurteilung des sozialen Gesundheitsschutzes wirksam werden. Der Ansatz ermöglicht es politisch Verantwortlichen, Schlussfolgerungen aus dem Vergleich zwischen Ländern zu ziehen, die sich ähnlichen Herausforderungen stellen müssen. Zu den ersten Ergebnissen zählen umfangreiche Informationen über Defizite, die im Rahmen der Anstrengungen um eine effektive allgemeine Deckung beseitigt werden müssen. Feiner ausgearbeitet könnte der vorgeschlagene Ansatz als ein Standardbeurteilungsinstrument zur Erfolgsmessung dienen.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"23-43"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01400.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72149612","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Weltweit: Eine Einführung","authors":"Roddy McKinnon","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01402.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01402.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"69"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01402.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72149609","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die private Pflichtrentensäule in Ungarn: Ein Nachruf","authors":"András Simonovits","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>1998 spaltete die links der Mitte stehende Regierung Ungarns von dem ursprünglichen staatlichen Einsäulenrentensystem ein privates Pflichtrentensystem als zweite Säule ab. Die Teilnahme an dem Zweisäulensystem war für bereits Erwerbstätige optional, für neu in den Arbeitsmarkt eintretende Personen jedoch obligatorisch. Etwa 50 Prozent der Arbeitnehmenden traten der zweiten Säule freiwillig bei, und weitere 25 Prozent waren dazu zwischen 1999 und 2010 gesetzlich verpflichtet. Die zweite Säule hat die finanzielle Stabilität des Systems der sozialen Sicherheit nicht verbessert. Zudem hat die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise ein Schlaglicht auf die Übergangskosten geworfen, die selbst bei einem nur partiellen Übergang zu einem kapitalgedeckten System anfallen. 2010 „verstaatlichte“ die konservative Regierung de facto die zweite Säule und wird einen Teil des akkumulierten Rentenkapitals dazu verwenden, die übermäßige Staatsverschuldung Ungarns sowie das jährliche Haushaltsdefizit zu verringern und Senkungen der Einkommensteuer auszugleichen.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"89-108"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72149610","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bestimmung einer Mindestrentengarantie für das freiwillige individuelle Rentensystem der Türkei","authors":"Sule Sahin, Adem Y. Elveren","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01401.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01401.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Die Erträge von Rentenplänen mit individuellen Konten sind den Fluktuationen der Kapitalmärkte unterworfen. Dies führt zu einer höheren Einkommensunsicherheit für die Leistungsempfänger und setzt sie dem Risiko von Fluktuationen der Wirtschaft im Allgemeinen und der Aktienmärkte im Besonderen aus. Mit einer Mindestrentengarantie kann diese Gefahr umgangen werden, da eine solche ungeachtet des momentanen Investitionsertrags eines individuellen Kontos eine jährliche Mindestrente bietet. Im vorliegenden Artikel präsentieren wir die Kostenanalyse eines Systems zur garantierten Mindestleistung im freiwilligen Individuellen Rentensystem der Türkei. Hierfür untersuchen wir Kosteneinschätzungen und wahrscheinliche Garantiezahlungen unter der Annahme verschiedener wirtschaftlicher und demografischer Entwicklungen.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"45-68"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01401.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72149611","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Rentenprivatisierung in der Krise: Tod oder Wiedergeburt eines globalen strategischen Trends?","authors":"Mitchell A. Orenstein","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x","url":null,"abstract":"Auszug Zwischen 1981 und 2007 haben weltweit mehr als 30 Lander ihre bisherigen umlagefinanzierten Rentensysteme ganz oder teilweise durch Systeme ersetzt, die auf individuellen privaten Vorsorgekonten basieren. Dieser Prozess wird gemeinhin als „Rentenprivatisierung“ bezeichnet. Die weltweite Wirtschaftskrise hat diesen Trend aus okonomischen, ideellen und institutionellen Grunden unterbrochen, obwohl allgemein ein Anstieg der kritischen Verschuldung zu verzeichnen ist, der die Rentenprivatisierung in der Vergangenheit begunstigt hat. Ist dies das Ende des globalen Trends zur Rentenprivatisierung, oder beginnt dieser Prozess derzeit erneut, wenn auch moglicherweise in leicht abgewandelter Form? Verschiedene kurzlich beobachtete Trends weisen auf einen Neuanfang hin: Entscheidungstrager schranken staatliche und private Rentensysteme ein, machen sich Gedanken zum Thema Mindestrente und versuchen, die Burger eher zu „motivieren“, fur die Altersvorsorge zu sparen, anstatt privates Sparen anzuordnen.","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"71-88"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72149608","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eine vergleichende Analyse der Rentenreformen und -probleme in Ghana und Nigeria","authors":"Michael W. Kpessa","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01394.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01394.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Ghana und Nigeria haben sich kürzlich einer Reihe von Ländern angeschlossen, deren nationale Systeme der sozialen Sicherheit sich auf rein kapitalgedeckte Rentensysteme mit festgesetzten Beiträgen stützen. Gegenwärtig konzentrieren sich jedoch die Analysen von Rentenreformen nach wie vor auf Länder mit mittleren Einkommen in Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa sowie auf Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wobei neuere rentenpolitische Reformen in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara kaum Beachtung finden. Der vorliegende Beitrag untersucht den vollständigen bzw. teilweisen Übergang zu Rentensystemen mit festgesetzten Beiträgen in Nigeria und Ghana und verweist dabei auf eine Reihe von Rahmenbedingungen und Zwängen, die als Antwort auf die Probleme der Leistungsangemessenheit im südlich der Sahara gelegenen Afrika Systeme mit festgesetzten Beiträgen fragwürdig scheinen</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 2","pages":"101-120"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01394.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72128670","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}