匈牙利私人强制性养老金专栏:讣告

András Simonovits
{"title":"匈牙利私人强制性养老金专栏:讣告","authors":"András Simonovits","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div>\n \n <p>1998 spaltete die links der Mitte stehende Regierung Ungarns von dem ursprünglichen staatlichen Einsäulenrentensystem ein privates Pflichtrentensystem als zweite Säule ab. Die Teilnahme an dem Zweisäulensystem war für bereits Erwerbstätige optional, für neu in den Arbeitsmarkt eintretende Personen jedoch obligatorisch. Etwa 50 Prozent der Arbeitnehmenden traten der zweiten Säule freiwillig bei, und weitere 25 Prozent waren dazu zwischen 1999 und 2010 gesetzlich verpflichtet. Die zweite Säule hat die finanzielle Stabilität des Systems der sozialen Sicherheit nicht verbessert. Zudem hat die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise ein Schlaglicht auf die Übergangskosten geworfen, die selbst bei einem nur partiellen Übergang zu einem kapitalgedeckten System anfallen. 2010 „verstaatlichte“ die konservative Regierung de facto die zweite Säule und wird einen Teil des akkumulierten Rentenkapitals dazu verwenden, die übermäßige Staatsverschuldung Ungarns sowie das jährliche Haushaltsdefizit zu verringern und Senkungen der Einkommensteuer auszugleichen.</p>\n </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"89-108"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Die private Pflichtrentensäule in Ungarn: Ein Nachruf\",\"authors\":\"András Simonovits\",\"doi\":\"10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div>\\n \\n <p>1998 spaltete die links der Mitte stehende Regierung Ungarns von dem ursprünglichen staatlichen Einsäulenrentensystem ein privates Pflichtrentensystem als zweite Säule ab. Die Teilnahme an dem Zweisäulensystem war für bereits Erwerbstätige optional, für neu in den Arbeitsmarkt eintretende Personen jedoch obligatorisch. Etwa 50 Prozent der Arbeitnehmenden traten der zweiten Säule freiwillig bei, und weitere 25 Prozent waren dazu zwischen 1999 und 2010 gesetzlich verpflichtet. Die zweite Säule hat die finanzielle Stabilität des Systems der sozialen Sicherheit nicht verbessert. Zudem hat die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise ein Schlaglicht auf die Übergangskosten geworfen, die selbst bei einem nur partiellen Übergang zu einem kapitalgedeckten System anfallen. 2010 „verstaatlichte“ die konservative Regierung de facto die zweite Säule und wird einen Teil des akkumulierten Rentenkapitals dazu verwenden, die übermäßige Staatsverschuldung Ungarns sowie das jährliche Haushaltsdefizit zu verringern und Senkungen der Einkommensteuer auszugleichen.</p>\\n </div>\",\"PeriodicalId\":100723,\"journal\":{\"name\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"volume\":\"64 3\",\"pages\":\"89-108\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-09-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2011.01404.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

摘要

1998年,匈牙利左翼中间派政府将私人强制性养老金计划从最初的国家单一支柱养老金计划中分离出来,作为第二支柱。已经就业的人可以选择参加两支柱计划,但进入劳动力市场的人必须参加。大约50%的员工自愿加入第二支柱,另有25%的员工在1999年至2010年间有法律义务加入。第二个支柱并没有改善社会保障体系的财政稳定性。此外,国际金融和经济危机揭示了即使在部分过渡到有资金的制度时也会产生的过渡成本。2010年,保守党政府事实上已经将第二支柱“国有化”,并将使用部分积累的养老金资本来减少匈牙利过度的公共债务和年度预算赤字,并抵消所得税削减。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die private Pflichtrentensäule in Ungarn: Ein Nachruf

1998 spaltete die links der Mitte stehende Regierung Ungarns von dem ursprünglichen staatlichen Einsäulenrentensystem ein privates Pflichtrentensystem als zweite Säule ab. Die Teilnahme an dem Zweisäulensystem war für bereits Erwerbstätige optional, für neu in den Arbeitsmarkt eintretende Personen jedoch obligatorisch. Etwa 50 Prozent der Arbeitnehmenden traten der zweiten Säule freiwillig bei, und weitere 25 Prozent waren dazu zwischen 1999 und 2010 gesetzlich verpflichtet. Die zweite Säule hat die finanzielle Stabilität des Systems der sozialen Sicherheit nicht verbessert. Zudem hat die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise ein Schlaglicht auf die Übergangskosten geworfen, die selbst bei einem nur partiellen Übergang zu einem kapitalgedeckten System anfallen. 2010 „verstaatlichte“ die konservative Regierung de facto die zweite Säule und wird einen Teil des akkumulierten Rentenkapitals dazu verwenden, die übermäßige Staatsverschuldung Ungarns sowie das jährliche Haushaltsdefizit zu verringern und Senkungen der Einkommensteuer auszugleichen.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信