{"title":"危机中的养老金私有化:全球战略趋势的死亡还是重生?","authors":"Mitchell A. Orenstein","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auszug Zwischen 1981 und 2007 haben weltweit mehr als 30 Lander ihre bisherigen umlagefinanzierten Rentensysteme ganz oder teilweise durch Systeme ersetzt, die auf individuellen privaten Vorsorgekonten basieren. Dieser Prozess wird gemeinhin als „Rentenprivatisierung“ bezeichnet. Die weltweite Wirtschaftskrise hat diesen Trend aus okonomischen, ideellen und institutionellen Grunden unterbrochen, obwohl allgemein ein Anstieg der kritischen Verschuldung zu verzeichnen ist, der die Rentenprivatisierung in der Vergangenheit begunstigt hat. Ist dies das Ende des globalen Trends zur Rentenprivatisierung, oder beginnt dieser Prozess derzeit erneut, wenn auch moglicherweise in leicht abgewandelter Form? Verschiedene kurzlich beobachtete Trends weisen auf einen Neuanfang hin: Entscheidungstrager schranken staatliche und private Rentensysteme ein, machen sich Gedanken zum Thema Mindestrente und versuchen, die Burger eher zu „motivieren“, fur die Altersvorsorge zu sparen, anstatt privates Sparen anzuordnen.","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 3","pages":"71-88"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Rentenprivatisierung in der Krise: Tod oder Wiedergeburt eines globalen strategischen Trends?\",\"authors\":\"Mitchell A. Orenstein\",\"doi\":\"10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auszug Zwischen 1981 und 2007 haben weltweit mehr als 30 Lander ihre bisherigen umlagefinanzierten Rentensysteme ganz oder teilweise durch Systeme ersetzt, die auf individuellen privaten Vorsorgekonten basieren. Dieser Prozess wird gemeinhin als „Rentenprivatisierung“ bezeichnet. Die weltweite Wirtschaftskrise hat diesen Trend aus okonomischen, ideellen und institutionellen Grunden unterbrochen, obwohl allgemein ein Anstieg der kritischen Verschuldung zu verzeichnen ist, der die Rentenprivatisierung in der Vergangenheit begunstigt hat. Ist dies das Ende des globalen Trends zur Rentenprivatisierung, oder beginnt dieser Prozess derzeit erneut, wenn auch moglicherweise in leicht abgewandelter Form? Verschiedene kurzlich beobachtete Trends weisen auf einen Neuanfang hin: Entscheidungstrager schranken staatliche und private Rentensysteme ein, machen sich Gedanken zum Thema Mindestrente und versuchen, die Burger eher zu „motivieren“, fur die Altersvorsorge zu sparen, anstatt privates Sparen anzuordnen.\",\"PeriodicalId\":100723,\"journal\":{\"name\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"volume\":\"64 3\",\"pages\":\"71-88\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-09-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2011.01403.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Rentenprivatisierung in der Krise: Tod oder Wiedergeburt eines globalen strategischen Trends?
Auszug Zwischen 1981 und 2007 haben weltweit mehr als 30 Lander ihre bisherigen umlagefinanzierten Rentensysteme ganz oder teilweise durch Systeme ersetzt, die auf individuellen privaten Vorsorgekonten basieren. Dieser Prozess wird gemeinhin als „Rentenprivatisierung“ bezeichnet. Die weltweite Wirtschaftskrise hat diesen Trend aus okonomischen, ideellen und institutionellen Grunden unterbrochen, obwohl allgemein ein Anstieg der kritischen Verschuldung zu verzeichnen ist, der die Rentenprivatisierung in der Vergangenheit begunstigt hat. Ist dies das Ende des globalen Trends zur Rentenprivatisierung, oder beginnt dieser Prozess derzeit erneut, wenn auch moglicherweise in leicht abgewandelter Form? Verschiedene kurzlich beobachtete Trends weisen auf einen Neuanfang hin: Entscheidungstrager schranken staatliche und private Rentensysteme ein, machen sich Gedanken zum Thema Mindestrente und versuchen, die Burger eher zu „motivieren“, fur die Altersvorsorge zu sparen, anstatt privates Sparen anzuordnen.