{"title":"Mobiltelefone, elektronische Auszahlungssysteme und soziale Geldtransfers: jüngste Daten und Erfahrungen aus Afrika","authors":"Katharine Vincent, Tracy Cull","doi":"10.1111/j.1752-1726.2010.01383.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2010.01383.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Elektronische Systeme zur Auszahlung der Leistungen sozialer Geldtransfer-Programme bieten Vorteile für Programmträger und Leistungsempfänger im Sinne verbesserter Kosteneffizienz und Flexibilität. Die rasche Ausbreitung der Mobiltelefoninfrastruktur und das wachsende Interesse von Banken, ihre Finanzdienstleistungen auszuweiten, dürfte die elektronische Auszahlung von Geldleistungen zu einer immer leichter umzusetzenden Option machen. Mit Blick auf die umfassenden Vorteile eines besseren Zugangs der Geldleistungsempfänger zur Infrastruktur für Finanzdienstleistungen befasst sich der vorliegende Text mit den jüngsten Daten und Erfahrungen zu diesem Thema aus Kenia, Malawi, Namibia und Swasiland. Der Artikel schließt mit einer Beurteilung der wichtigsten Chancen und Herausforderungen beim Ausbau der Systeme zur elektronischen Zahlung von Leistungen.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 1","pages":"43-59"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2010.01383.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72129203","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gesamteuropäische Rentenfonds: Aktuelle Situation und Blick in die Zukunft","authors":"Igor Guardiancich","doi":"10.1111/j.1752-1726.2010.01382.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2010.01382.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Der Wettbewerbsdruck infolge der wirtschaftlichen Integration in Europa stellt die territoriale Souveränität nationaler Wohlfahrtsstaaten zunehmend infrage. Dies macht es erforderlich, nationale Systeme der sozialen Sicherheit im Zentrum der nationalen und supranationalen sowie der wirtschaftlichen und sozialen Räume der Europäischen Union zu positionieren. Auf der transnationalen Ebene weckte die Richtlinie der Europäischen Kommission über die Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge (EbAv) von 2003 die falsche Vorstellung, dass ein Binnenmarkt für die betriebliche Altersvorsorge bald in Reichweite sein würde. Dieser ist jedoch nicht zustande gekommen, weil die EbAv, die gleichzeitig Finanzvehikel und Sozialversicherungsinstitutionen sind, die konstitutionelle Asymmetrie zwischen Maßnahmen zur Förderung der Markteffizienz und Maßnahmen zur Förderung des Sozialschutzes verkörpern. Während der Abbau der Finanz- und Steuerschranken zügig vorangeschritten ist, fand die Harmonisierung der Sozial- und Arbeitskomponenten im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge nicht statt, was die Entwicklung gesamteuropäischer Rentenpläne verlangsamt hat. Dessen ungeachtet steht der Weg zu einem Binnenmarkt für die betriebliche Altersvorsorge weiter offen. Das stärkere Engagement von Unternehmen und supranationalen Akteuren zeitigt derweil erste positive Resultate.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 1","pages":"17-42"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2010.01382.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72129204","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Renten in Nigeria: Bilanz des neuen Systems mit individuellen Konten","authors":"Bernard H. Casey","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01381.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01381.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>2004 kopierte Nigeria die chilenische Rentenreform von 1981 und etablierte ein kapitalgedecktes System mit individuellen Konten. Das neue System war weder für ein Land wie Nigeria geeignet, noch erfüllte es die damit verbundenen Erwartungen wie eine Verbesserung der Deckung in der Altersvorsorge oder die Förderung des Wirtschaftswachstums. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise, die sinkende Aktienwerte verursachte, wirkte sich sehr negativ auf das System aus. Noch schwerer wiegten jedoch die negativen Realzinssätze von Staatsanleihen und Bankeinlagen — worin der Großteil der Beiträge angelegt ist. Bankenskandale und steigende Haushaltsdefizite stärken weder das Vertrauen in das System noch in die Fähigkeit der Regierung, angemessene Alterseinkommen bereitzustellen.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 1","pages":"1-16"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01381.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72129205","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Sozialversicherungssystem der Schweiz: soziale Sicherheit und Basisdemokratie","authors":"Philipp Portwich","doi":"10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x","url":null,"abstract":"<div>\u0000 \u0000 <p>Die Grundlagen des Sozialversicherungssystems der Schweiz lassen sich bis ins Jahr 1890 zurückverfolgen, als ein Referendum den Einschluss eines Artikels in die Bundesverfassung erwirkte, welcher der Exekutive die Aufgabe übertrug, ein Kranken- und Unfallversicherungssystem zu schaffen. Heute steht das Sozialversicherungssystem der Schweiz, wie in anderen europäischen Ländern auch, vor Herausforderungen, die auf steigende Gesundheitskosten und demografische Veränderungen zurückgehen, welche die Staatsfinanzen und die privaten Haushalte immer stärker belasten. Was die politischen Antworten auf diese Herausforderungen angeht, unterscheidet sich das Schweizer System von dem seiner europäischen Nachbarn durch die koninuierliche Tradition eines basisdemokratischen politischen Entscheidungsprozesses: Über das Instrument des Referendums ist die Schweizer Bevölkerung direkt verantwortlich für die Entwicklung des nationalen Sozialversicherungssystems. Das ist daher von Bedeutung, weil dieses einzigartige Merkmal der Schweizer Demokratie es nicht nur der Bevölkerung des Landes leichter macht, ihr Sozialversicherungssystem zu akzeptieren und sich mit ihm zu identifizieren, sondern auch eine solide demokratische Grundlage schafft, auf der sich ein konsensgestützter Ansatz zur Bewältigung der vor uns liegenden politischen Herausforderungen aufbauen lässt.</p>\u0000 </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 1","pages":"105-121"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72129206","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Reinventing social security worldwide: Back to essentials – By Vladimir Rys","authors":"Hedva Sarfati","doi":"10.1111/j.1752-1726.2010.01387.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2010.01387.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 1","pages":"123-125"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2010.01387.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72125368","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Just give money to the poor: The Development revolution from the Global South – By Joseph Hanlon, Armando Barrientos, and David Hulme","authors":"Ian Orton","doi":"10.1111/j.1752-1726.2011.01388.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2011.01388.x","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 1","pages":"127-129"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2011.01388.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72129201","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eine alternde Erwerbsbevölkerung und strategisches Personalmanagement: Personalprobleme für die Behörden der sozialen Sicherheit","authors":"Roddy McKinnon","doi":"10.1111/j.1752-1726.2010.01371.x","DOIUrl":"https://doi.org/10.1111/j.1752-1726.2010.01371.x","url":null,"abstract":"Auszug In den Landern mit hohem Einkommen wurde die Beschaftigung im offentlichen Dienst wahrend der 1970er-Jahre und noch zu Beginn der 1980er-Jahre rasch ausgeweitet. In dieser Phase war der Sozialschutzsektor einer der Bereiche mit dem grosten Personalzuwachs. Viele der in diesen Jahren eingestellten Beschaftigten im offentlichen Dienst sind bereits in den Ruhestand getreten oder werden dies bald tun. Infolgedessen werden die Behorden der sozialen Sicherheit im gesamten OECD-Gebiet in einem relativ kurzen Zeitraum betrachtliche Anteile ihres gegenwartigen Personals aller Besoldungsstufen verlieren. Trotz Appellen zu einer starkeren Nutzung der strategischen Personalplanung und eines wachsenden Bewusstseins fur die problematischen Folgen der Personalalterung im offentlichen Dienst haben die Organisationen im offentlichen Dienst, einschlieslich der Behorden der sozialen Sicherheit, bislang nur langsam reagiert. Dieser Artikel befasst sich mit den Personalmanagementproblemen der Behorden der sozialen Sicherheit infolge der Alterung der Beschaftigten im offentlichen Sektor, skizziert im Raum stehende politische Antworten und benennt die Hindernisse, die ihrer erfolgreichen systematischen Umsetzung im Weg stehen.","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"63 3-4","pages":"97-123"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2010-11-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2010.01371.x","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72163797","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}