{"title":"瑞士的社会保障制度:社会保障与基层民主","authors":"Philipp Portwich","doi":"10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div>\n \n <p>Die Grundlagen des Sozialversicherungssystems der Schweiz lassen sich bis ins Jahr 1890 zurückverfolgen, als ein Referendum den Einschluss eines Artikels in die Bundesverfassung erwirkte, welcher der Exekutive die Aufgabe übertrug, ein Kranken- und Unfallversicherungssystem zu schaffen. Heute steht das Sozialversicherungssystem der Schweiz, wie in anderen europäischen Ländern auch, vor Herausforderungen, die auf steigende Gesundheitskosten und demografische Veränderungen zurückgehen, welche die Staatsfinanzen und die privaten Haushalte immer stärker belasten. Was die politischen Antworten auf diese Herausforderungen angeht, unterscheidet sich das Schweizer System von dem seiner europäischen Nachbarn durch die koninuierliche Tradition eines basisdemokratischen politischen Entscheidungsprozesses: Über das Instrument des Referendums ist die Schweizer Bevölkerung direkt verantwortlich für die Entwicklung des nationalen Sozialversicherungssystems. Das ist daher von Bedeutung, weil dieses einzigartige Merkmal der Schweizer Demokratie es nicht nur der Bevölkerung des Landes leichter macht, ihr Sozialversicherungssystem zu akzeptieren und sich mit ihm zu identifizieren, sondern auch eine solide demokratische Grundlage schafft, auf der sich ein konsensgestützter Ansatz zur Bewältigung der vor uns liegenden politischen Herausforderungen aufbauen lässt.</p>\n </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"64 1","pages":"105-121"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Das Sozialversicherungssystem der Schweiz: soziale Sicherheit und Basisdemokratie\",\"authors\":\"Philipp Portwich\",\"doi\":\"10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div>\\n \\n <p>Die Grundlagen des Sozialversicherungssystems der Schweiz lassen sich bis ins Jahr 1890 zurückverfolgen, als ein Referendum den Einschluss eines Artikels in die Bundesverfassung erwirkte, welcher der Exekutive die Aufgabe übertrug, ein Kranken- und Unfallversicherungssystem zu schaffen. Heute steht das Sozialversicherungssystem der Schweiz, wie in anderen europäischen Ländern auch, vor Herausforderungen, die auf steigende Gesundheitskosten und demografische Veränderungen zurückgehen, welche die Staatsfinanzen und die privaten Haushalte immer stärker belasten. Was die politischen Antworten auf diese Herausforderungen angeht, unterscheidet sich das Schweizer System von dem seiner europäischen Nachbarn durch die koninuierliche Tradition eines basisdemokratischen politischen Entscheidungsprozesses: Über das Instrument des Referendums ist die Schweizer Bevölkerung direkt verantwortlich für die Entwicklung des nationalen Sozialversicherungssystems. Das ist daher von Bedeutung, weil dieses einzigartige Merkmal der Schweizer Demokratie es nicht nur der Bevölkerung des Landes leichter macht, ihr Sozialversicherungssystem zu akzeptieren und sich mit ihm zu identifizieren, sondern auch eine solide demokratische Grundlage schafft, auf der sich ein konsensgestützter Ansatz zur Bewältigung der vor uns liegenden politischen Herausforderungen aufbauen lässt.</p>\\n </div>\",\"PeriodicalId\":100723,\"journal\":{\"name\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"volume\":\"64 1\",\"pages\":\"105-121\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-03-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2010.01386.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Das Sozialversicherungssystem der Schweiz: soziale Sicherheit und Basisdemokratie
Die Grundlagen des Sozialversicherungssystems der Schweiz lassen sich bis ins Jahr 1890 zurückverfolgen, als ein Referendum den Einschluss eines Artikels in die Bundesverfassung erwirkte, welcher der Exekutive die Aufgabe übertrug, ein Kranken- und Unfallversicherungssystem zu schaffen. Heute steht das Sozialversicherungssystem der Schweiz, wie in anderen europäischen Ländern auch, vor Herausforderungen, die auf steigende Gesundheitskosten und demografische Veränderungen zurückgehen, welche die Staatsfinanzen und die privaten Haushalte immer stärker belasten. Was die politischen Antworten auf diese Herausforderungen angeht, unterscheidet sich das Schweizer System von dem seiner europäischen Nachbarn durch die koninuierliche Tradition eines basisdemokratischen politischen Entscheidungsprozesses: Über das Instrument des Referendums ist die Schweizer Bevölkerung direkt verantwortlich für die Entwicklung des nationalen Sozialversicherungssystems. Das ist daher von Bedeutung, weil dieses einzigartige Merkmal der Schweizer Demokratie es nicht nur der Bevölkerung des Landes leichter macht, ihr Sozialversicherungssystem zu akzeptieren und sich mit ihm zu identifizieren, sondern auch eine solide demokratische Grundlage schafft, auf der sich ein konsensgestützter Ansatz zur Bewältigung der vor uns liegenden politischen Herausforderungen aufbauen lässt.