Beton- und Stahlbetonbau最新文献

筛选
英文 中文
Veranstaltungen: Beton- und Stahlbetonbau 1/2025 混凝土和钢筋混凝土工程1/2025
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-16 DOI: 10.1002/best.202580179
{"title":"Veranstaltungen: Beton- und Stahlbetonbau 1/2025","authors":"","doi":"10.1002/best.202580179","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202580179","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 1","pages":"72-73"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143115768","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken – Teil 1 用于桥梁维修和加固的超高强度混凝土-第一部分
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/best.202400086
Prof. em. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf
{"title":"Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken – Teil 1","authors":"Prof. em. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling,&nbsp;Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf","doi":"10.1002/best.202400086","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400086","url":null,"abstract":"<p>Eine zunehmende Zahl an Straßenbrücken in Deutschland weist Defizite hinsichtlich Standsicherheit und Dauerhaftigkeit auf. Ein Ersatz der Bauwerke durch Neubauten ist kostenintensiv und bindet erhebliche materielle und personelle Ressourcen. Wie ein Blick in die Nachbarländer zeigt, stellt die Instandsetzung bzw. Verstärkung von Brückenüberbauten mittels dünner bewehrter Deckschichten aus ultrahochfestem Beton (UHFB) eine kostengünstige und vor allem dauerhafte Alternative zum Ersatzneubau dar. Im ersten Teil dieses Beitrags werden die grundsätzlichen Anwendungsmöglichkeiten von UHFB im Brückenbestand vorgestellt und Konstruktionsweisen erläutert. Die besondere Eignung von UHFB für dieses Einsatzgebiet resultiert aus der Dichtigkeit seines Gefüges und seinem Widerstand gegen jede Form chemischen und physikalischen Angriffs, sodass UHFB ohne weitere Schutzmaßnahmen auch im Fahrbahnbereich eingesetzt werden kann. UHFB unterscheidet sich in seinen Stoffeigenschaften grundlegend von normalfestem und hochfestem Beton. Daher werden diese Aspekte im Detail vergleichend beleuchtet. Des Weiteren werden die wichtigsten mechanischen Eigenschaften dargestellt. Die Informationen können bspw. als Grundlage für eine Zustimmung im Einzelfall, für die Entwicklung oder Ergänzung technischer Regelwerke oder für die technischen Inhalte des Bauvertrags genutzt werden. Auf Aspekte der Ausführung und der Qualitätssicherung wird im zweiten Teil dieses Beitrags eingegangen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"3-14"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554975","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Steigerung der Bearbeitungsgenauigkeit von Betonoberflächen durch robotergestütztes Fräsen 通过机器人铣削提高混凝土表面的加工精度
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-15 DOI: 10.1002/best.202400096
M.Sc. Marius Hägle, M.Sc. Ben Stöhr, Prof. Dr.-Ing. Alexander Stark
{"title":"Steigerung der Bearbeitungsgenauigkeit von Betonoberflächen durch robotergestütztes Fräsen","authors":"M.Sc. Marius Hägle,&nbsp;M.Sc. Ben Stöhr,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Alexander Stark","doi":"10.1002/best.202400096","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400096","url":null,"abstract":"<p>Die Automatisierung von Prozessen im Bauwesen erlangt zunehmend an Bedeutung, um präzise materialeffiziente Bauteile herstellen zu können und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ein vielversprechender Anwendungsbereich ist die robotergestützte Nachbearbeitung von modularen oder wiedergewonnenen Stahlbetonbauteilen. Für modulare Fertigteilkonstruktionen oder im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind insbesondere Trockenfugen mit sehr hoher Genauigkeit erforderlich, um die Bildung von Spannungsspitzen zu vermeiden und die Fertigungstoleranzen im Fügeprozess einzuhalten. Der Einsatz robotergestützter Bearbeitungsverfahren erfordert hierfür eine genaue Kenntnis der Arbeitsgenauigkeit. In diesem Beitrag wird die Arbeitsgenauigkeit für das Betonfräsen mit Industrierobotern zur Nachbearbeitung von Betonbauteilen systematisch untersucht und Einflussfaktoren identifiziert. Mithilfe von Beschleunigungsmessungen wird die Veränderung des Schwingungsverhaltens des Werkzeugs während des Fertigungsprozesses erfasst. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Qualitätskontrolle der gefrästen Oberflächen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 3","pages":"172-181"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143535856","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die qualifizierte Führungskraft (QuF) 合格的领导者(QuF)
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-13 DOI: 10.1002/best.202400105
Prof. Dr. Gerd Motzke
{"title":"Die qualifizierte Führungskraft (QuF)","authors":"Prof. Dr. Gerd Motzke","doi":"10.1002/best.202400105","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400105","url":null,"abstract":"<p>Das mangelfreie Gelingen eines Instandhaltungs-Werks bedingt das kluge und sorgfältige Tätigwerden vieler Planer und Baubeteiligter. Denn der Auftraggeber stellt ein Bauwerk, das der Instandhaltung/Instandsetzung bedarf. Dieses instandhaltungs-/instandsetzungsbedürftige Bestandsobjekt ist der vom Auftraggeber gestellte „Baustoff“, der der Untersuchung und Bewertung bedarf, um darauf aufbauend das Instandhaltungs-/Instandsetzungsziel bestimmen und die darauf ausgerichtete Instandhaltungsplanung erstellen zu können. Diese geistige Leitung, die den Einsatz spezieller Planer – Sachkundiger Planer (SKP) – bedarf, bewirkt jedoch für sich nichts. Die Planungsleistung muss umgesetzt werden, also muss entsprechend der Planung gleichsam an den „Baustoff“ – das Bestandsobjekt – Hand angelegt werden. Hierfür bedarf es des fachkundigen Unternehmers – Verarbeiter –, der seinerseits fachkundiges Personal einzusetzen hat. Denn ohne qualifiziertes Personal ist der Verarbeiter nicht in der Lage, das beauftragte Instandsetzungswerk unter Berücksichtigung des vorgefundenen Istzustands mangelfrei entsprechend den vertraglichen Anforderungen zu erstellen. Wie der Sachkundige Planer (SKP) auf der Auftraggeberseite tätig wird, wirkt auf der Auftragnehmerseite unter anderem – neben dem Bauleiter, dem Baustellenfachpersonal und dem Baustellenpersonal (Teil 3 der DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungsrichtlinie, Rili, 2001 [1]) – die Qualifizierte Führungskraft (QuF). Deren Aufgabe, Funktion und Verantwortung soll näher beleuchtet und zusätzlich dargestellt werden, was diesbezüglich als Begründung nach Technik- und Rechtsregeln einschlägig ist. Diese hohe Verantwortlichkeit eines Beschäftigten eines Unternehmers – Verarbeiter –, der diesem die Aufgabe der QuF arbeitsrechtlich zugewiesen hat, hat notwendig zur Folge, dass der Unternehmer die Voraussetzungen schaffen muss, damit die QuF überhaupt in der Lage ist, der gestellten Aufgabe verantwortlich gerecht zu werden.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 5","pages":"388-397"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"144100908","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zum abschnittsweisen Rückbau von Betonbrücken mit spannungsrisskorrosionsempfindlichem Spannstahl 钢筋混凝土桥梁的拆除
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-13 DOI: 10.1002/best.202400091
Dr.-Ing. Timm Wetzel, M.Eng. Felix Albrecht
{"title":"Zum abschnittsweisen Rückbau von Betonbrücken mit spannungsrisskorrosionsempfindlichem Spannstahl","authors":"Dr.-Ing. Timm Wetzel,&nbsp;M.Eng. Felix Albrecht","doi":"10.1002/best.202400091","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400091","url":null,"abstract":"<p>Die rechnerische Nachweisführung der Rückbauzustände von Großbrücken, die mit Spannstahl errichtet wurden, der gegenüber Spannungsrisskorrosion empfindlich ist, stellt eine besondere Herausforderung dar. Insbesondere die Beantwortung der Frage nach den noch ansetzbaren Restspannstahlflächen sowie ein darauf abgestimmtes Rückbaukonzept sind entscheidend für einen störungsfreien Bauablauf. In der vorliegenden Arbeit wird ein wahrscheinlichkeitstheoretischer Ansatz vorgestellt, mit dessen Hilfe die mit ausreichender Sicherheit ansetzbaren Restspannstahlflächen bestimmt werden können. Einhergehend mit den weiterhin unterbreiteten Vorschlägen soll hiermit ein Beitrag zu einer rechtssicheren Planung und letztlich zur Ausschreibung von Brückenrückbauten geleistet werden.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 2","pages":"89-99"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143389290","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 新的木制混凝土复合天花板与凹室和山毛榉木梁作为复合解决方案
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-10 DOI: 10.1002/best.202400094
M.Sc. Michael Mikoschek-Muggendorfer, Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, Prof. Dr.-Ing. François Colling
{"title":"Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung","authors":"M.Sc. Michael Mikoschek-Muggendorfer,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. François Colling","doi":"10.1002/best.202400094","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400094","url":null,"abstract":"<p>Holz-Beton-Verbunddecken gehören bereits länger im Bestand und Neubau zum Stand der Technik und finden nun womöglich mit der Technischen Spezifikation DIN CEN/TS 19103 auch Einzug in den künftigen Eurocode 5. Hierbei sind erstmals Kerven als Verbundlösung mit Schrauben zur Abhebesicherung für die Bemessung und Anwendung normativ beschrieben. Trotz dieses Fortschritts bleibt eine flächendeckende Nutzung dieser Bauweise bislang aus. Dies könnte nicht zuletzt an der sehr hohen Anzahl an benötigten Schrauben liegen, weswegen der erhöhte Aufwand häufig gemieden wird. Eine Alternative hierzu ist ein neuartiges Holz-Beton-Verbundsystem unter Verwendung von Kerven und Buchenholzdübeln als Abhebesicherung. Diese Verbundlösung ermöglicht einen hohen Vorfertigungsgrad und einen effizienteren Einsatz durch kürzere Bauzeiten. Weitere Effizienzsteigerungen werden durch den Verzicht auf eine vollflächige Bewehrung der Betondeckschicht erreicht, was auch zu ökologischen Vorteilen führt und eine einfachere Rückbaubarkeit ermöglichen soll. In Hinblick auf das Tragverhalten der neuen Verbundlösung wurden experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt, um damit die Grundlagen für eine baupraktische Anwendbarkeit zu schaffen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"250-262"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801573","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Minimal Mineral – Deckensysteme neu gedacht: Die Zukunft des Bauens nachhaltig gestalten 重新思考最小矿物天花板系统:可持续建设未来
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2024-12-23 DOI: 10.1002/best.202400079
Dipl.-Ing. Saqib Aziz, M.Sc. Bradley Alexander, Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, M.Sc. Jamila Loutfi
{"title":"Minimal Mineral – Deckensysteme neu gedacht: Die Zukunft des Bauens nachhaltig gestalten","authors":"Dipl.-Ing. Saqib Aziz,&nbsp;M.Sc. Bradley Alexander,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel,&nbsp;M.Sc. Jamila Loutfi","doi":"10.1002/best.202400079","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400079","url":null,"abstract":"<p>Deckensysteme sind aufgrund ihres Volumens und ihrer Materialität – neben der Gründung – zentrale Schlüsselkomponenten für nachhaltiges Bauen. Innovationen in diesem Bereich können den Ressourcenverbrauch und die Treibhausgasemissionen erheblich reduzieren, während gleichzeitig die regionale Vielfalt im Bauwesen gestärkt wird. Der vorgestellte Forschungsansatz zielt nicht nur auf Materialeinsparungen ab, sondern strebt mithilfe digitaler Technologien eine umfassende Optimierung an. Dabei dienen historische Bausysteme mit bewährten zirkulären Eigenschaften als Grundlage für die Entwicklung. Im Rahmen des Projekts Minimal Mineral werden digitale Fertigungsmethoden erforscht, um einen Katalog innovativer, multimodaler Deckensysteme zu entwickeln. Die konsequente Anwendung computergestützter Entwurfs- und Analysewerkzeuge sowie digitaler Fertigungsverfahren wie 3D-Druck und Robotik ermöglichen neue ressourcenschonende Bauweisen und den Einsatz nachhaltigerer Materialien. Der resultierende Bauteilkatalog basiert auf erprobten historischen Bauweisen und sichert so eine schnelle mögliche praktische Anwendung. Der Fokus des Berichts liegt auf Voruntersuchungen für eine prototypische Anwendung für ein aktuelles Bauvorhaben in Nordfrankreich, das sich derzeit in der Planungsphase befindet. Das geplante neuartige Deckensystem besteht aus vorgefertigten mineralischen Schalungskörpern mit integrierten Schallabsorptionsfunktionen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 3","pages":"229-239"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143536027","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Detaillierte Ökobilanzdaten für spezifische Betonsorten hergestellt in Österreich 奥地利生产的特定混凝土类型的详细生命周期评估数据
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2024-12-20 DOI: 10.1002/best.202400078
Dipl.-Ing. B.Sc. Lukas Hausberger, Dipl.-Ing. Christoph Ressler, Dipl.-Ing. Dr. techn. Tobias Cordes, Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Florian Gschösser
{"title":"Detaillierte Ökobilanzdaten für spezifische Betonsorten hergestellt in Österreich","authors":"Dipl.-Ing. B.Sc. Lukas Hausberger,&nbsp;Dipl.-Ing. Christoph Ressler,&nbsp;Dipl.-Ing. Dr. techn. Tobias Cordes,&nbsp;Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Florian Gschösser","doi":"10.1002/best.202400078","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400078","url":null,"abstract":"<p>Der weltweit meist eingesetzte Baustoff ist Beton. Die zahlreichen Eigenschaften wie Vielseitigkeit, Verfügbarkeit, Dauerhaftigkeit etc. tragen zur breiten Anwendung bei. Trotz der häufigen Verwendung stehen Ökobilanzierer:innen oftmals vor der Problematik, den passendsten Ökodatensatz für Beton zu wählen. Daher finden oftmals unspezifische Daten bei der Ökobilanz Anwendung. Folgende ökobilanzielle Untersuchung widmet sich in Kooperation mit der österreichischen Transportbetonbranche und der Brenner Basistunnel BBT SE der Ermittlung von detaillierten spezifischen Beton-Ökodaten für die Herstellungsphase A1–A3. Ökobilanzierungen sollen dadurch künftig weiter unterstützt werden. Die Ergebnisse werden dabei für das „Treibhausgaspotenzial gesamt“ und zehn weitere Wirkungsindikatoren präsentiert. Ein durchschnittlicher Beton C25/30 emittiert hierbei 179,1 kg CO<sub>2</sub>eq pro m<sup>3</sup>.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"263-270"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801421","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Detektion von Spanndrahtbrüchen mit Schallemissionsanalyse 用声发射分析检测张力线断裂
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2024-12-18 DOI: 10.1002/best.202400098
Dipl.-Ing. Max Fiedler, Dipl.-Ing. Stephan Pirskawetz, Dipl.-Ing. Felix Kaplan, Dipl.-Ing. Ralph Holst, Dipl.-Ing. M.Sc. Katrin Saloga, M.Sc. Sebastian Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Christian Sodeikat
{"title":"Detektion von Spanndrahtbrüchen mit Schallemissionsanalyse","authors":"Dipl.-Ing. Max Fiedler,&nbsp;Dipl.-Ing. Stephan Pirskawetz,&nbsp;Dipl.-Ing. Felix Kaplan,&nbsp;Dipl.-Ing. Ralph Holst,&nbsp;Dipl.-Ing. M.Sc. Katrin Saloga,&nbsp;M.Sc. Sebastian Schmidt,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Christian Sodeikat","doi":"10.1002/best.202400098","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400098","url":null,"abstract":"<p>Spannungsrisskorrosion stellt Brückenbetreiber vor immense Herausforderungen, da sie zu gravierenden Schäden an den Spanngliedern führen kann und gleichzeitig die Methoden zur frühzeitigen Schadenserkennung und Tragfähigkeitskontrolle stark eingeschränkt sind. In diesem Kontext hat sich die Schallemissionsanalyse (SEA) zur Detektion von Spanndrahtbrüchen als bedeutsame Methode etabliert. Diese Technologie bietet einzigartige Vorteile und kann einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung des Weiterbetriebs gefährdeter Bauwerke liefern. Gleichzeitig erfordert die Anwendung der SEA tiefgehende spezialisierte Fachkenntnisse. Mit der zunehmenden Verbreitung und dem steigenden Interesse an dieser Methode ist auch der Bedarf an standardisierten Prozessen und Qualitätskontrollen gewachsen. Diesen Bedarf hat der Fachausschuss Schallemissionsprüfung der DGZfP erkannt und die Richtlinie  SE 05 entwickelt. Diese Richtlinie setzt klare Standards und bietet umfassende Anleitung für die Implementierung und Anwendung der Schallemissionsanalyse zur Detektion von Spanndrahtbrüchen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 2","pages":"150-164"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143389374","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden 在荷兰使用UHFB混凝土修复和加固现有桥梁
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2024-12-17 DOI: 10.1002/best.202400101
Peter Buitelaar, Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel
{"title":"Instandsetzung und Verstärkung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton in den Niederlanden","authors":"Peter Buitelaar,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel","doi":"10.1002/best.202400101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400101","url":null,"abstract":"<p>Ultrahochfester Beton (UHFB) wird in den Niederlanden seit den 1980er-Jahren zur Instandsetzung und Verstärkung von z. B. Industrieböden und -belägen eingesetzt. Bei diesem als Compact-Reinforced-Composite-(CRC-)Prinzip bezeichneten Verfahren wird eine dünne UHFB-Schicht auf den jeweiligen Untergrund aufgebracht. Dies ermöglicht eine schnelle Sanierung und Wiederinbetriebnahme der Flächen. Da viele der zwischen 1960 und 1980 errichteten Brücken in den Niederlanden Defizite hinsichtlich Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen, wurde der Einsatz von UHFB im Brückenbau nach dem CRC-Prinzip bereits in den 1990er-Jahren von Rijkswaterstaat (niederländisches Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft) untersucht und eine hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht als Standardlösung für die Instandsetzung und Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken entwickelt. Inzwischen wurden in den Niederlanden zahlreiche Brückeninstandsetzungen und -verstärkungen mit diesem Verfahren durchgeführt. In diesem Beitrag wird die hybridbewehrte UHFB-Aufbetonschicht zunächst kurz vorgestellt und anschließend ausführlich über ihre Anwendung am Beispiel der Voorster Brücke berichtet.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"90-98"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2024-12-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143555106","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信