M.Sc. Aeneas Paul, Dr.-Ing. David Sanio, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark
{"title":"Detektion innerer Spannstahlbrüche durch faseroptische Messungen an Betonoberflächen","authors":"M.Sc. Aeneas Paul, Dr.-Ing. David Sanio, Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark","doi":"10.1002/best.202400100","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Unerkannte innere Spannstahlbrüche stellen ein Risiko für Spannbetontragwerke dar. Sofern eine Vorankündigung durch Rissbildung rechnerisch nicht nachgewiesen werden kann, sind Abbruch und Neubau oft die Konsequenz. In diesem Beitrag wird eine experimentelle Methode zur Erkennung und Lokalisierung solcher Schäden mittels faseroptischer Messtechnik vorgestellt. Infolge des Vorspannungsverlusts sowie der Neuverankerung des Spannglieds im umgebenden Beton entstehen charakteristische Änderungen im Dehnungsfeld an der Betonoberfläche. Diese werden mit einem zweidimensionalen Gitter aus faseroptischen Sensoren detektiert. In experimentellen Untersuchungen an Spannbetonträgern wurden Spannstahlbrüche erzeugt und die daraus resultierenden Dehnungsfelder an der Oberfläche gemessen. Die Neuverankerung im Beton wurde mithilfe von Sensoren an den Spanngliedern bewertet. Relevante Einflussgrößen auf das Messsignal wurden durch Variation der Betonfestigkeitsklasse, der Tiefenlage der Spannglieder sowie der Vordehnung des Spannstahls untersucht. Zusätzlich wurde der Einfluss von Biegerissen auf das Messsignal bewertet. Es zeigt sich, dass Spanngliedbrüche bis in Tiefen von 25 cm von der Oberfläche klar erkannt und lokalisiert werden können. Als Messgröße sind die Dehnungsänderungen entlang der Spanngliedachse besonders geeignet. Die Dehnungsänderungen orthogonal zum Spannglied zeigen schwächer, aber ebenfalls die Bruchstelle an und bilden eine sinnvolle Ergänzung des Messsystems.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 5","pages":"330-342"},"PeriodicalIF":0.8000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400100","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Unerkannte innere Spannstahlbrüche stellen ein Risiko für Spannbetontragwerke dar. Sofern eine Vorankündigung durch Rissbildung rechnerisch nicht nachgewiesen werden kann, sind Abbruch und Neubau oft die Konsequenz. In diesem Beitrag wird eine experimentelle Methode zur Erkennung und Lokalisierung solcher Schäden mittels faseroptischer Messtechnik vorgestellt. Infolge des Vorspannungsverlusts sowie der Neuverankerung des Spannglieds im umgebenden Beton entstehen charakteristische Änderungen im Dehnungsfeld an der Betonoberfläche. Diese werden mit einem zweidimensionalen Gitter aus faseroptischen Sensoren detektiert. In experimentellen Untersuchungen an Spannbetonträgern wurden Spannstahlbrüche erzeugt und die daraus resultierenden Dehnungsfelder an der Oberfläche gemessen. Die Neuverankerung im Beton wurde mithilfe von Sensoren an den Spanngliedern bewertet. Relevante Einflussgrößen auf das Messsignal wurden durch Variation der Betonfestigkeitsklasse, der Tiefenlage der Spannglieder sowie der Vordehnung des Spannstahls untersucht. Zusätzlich wurde der Einfluss von Biegerissen auf das Messsignal bewertet. Es zeigt sich, dass Spanngliedbrüche bis in Tiefen von 25 cm von der Oberfläche klar erkannt und lokalisiert werden können. Als Messgröße sind die Dehnungsänderungen entlang der Spanngliedachse besonders geeignet. Die Dehnungsänderungen orthogonal zum Spannglied zeigen schwächer, aber ebenfalls die Bruchstelle an und bilden eine sinnvolle Ergänzung des Messsystems.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.