Beton- und Stahlbetonbau最新文献

筛选
英文 中文
Beton- und Stahlbetonbau aktuell Beton- und Stahlbetonbau 2/2025 混凝土和钢筋混凝土建筑 当前 混凝土和钢筋混凝土建筑 2/2025
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-02-11 DOI: 10.1002/best.202580271
{"title":"Beton- und Stahlbetonbau aktuell Beton- und Stahlbetonbau 2/2025","authors":"","doi":"10.1002/best.202580271","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202580271","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 2","pages":"165-168"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-02-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143389192","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Shear capacity of reinforced concrete members with bent-up bars Zur Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen mit Schubaufbiegungen 带弯起钢筋的钢筋混凝土构件的抗剪承载力 带弯起钢筋的钢筋混凝土构件的抗剪承载力
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-02-11 DOI: 10.1002/best.202400081
Dipl.-Ing. Dr.techn. Tobias Huber
{"title":"Shear capacity of reinforced concrete members with bent-up bars\u0000 Zur Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen mit Schubaufbiegungen","authors":"Dipl.-Ing. Dr.techn. Tobias Huber","doi":"10.1002/best.202400081","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400081","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 2","pages":"100-123"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-02-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143389189","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen 超高频钢筋混凝土桥梁改造- 400多个应用经验
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-02-10 DOI: 10.1002/best.202400072
Prof. em. Dr. dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler
{"title":"Ertüchtigung von Stahlbetonbrücken mit UHFB – Erfahrungen aus 400+ Anwendungen","authors":"Prof. em. Dr. dipl.-Ing. ETH Eugen Brühwiler","doi":"10.1002/best.202400072","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400072","url":null,"abstract":"<p>Mit dem zementgebundenen Ultra-Hochleistungsfähigen Faserverbund-Baustoff UHFB steht ein neuartiger Baustoff zur Verfügung, der sich durch hohe mechanische Festigkeiten und Dauerhaftigkeit auszeichnet. UHFB wird in der Schweiz seit ca. 20 Jahren für die Instandsetzung und Verstärkung bestehender Stahlbetonbrücken eingesetzt. In diesem Bericht wird zunächst Bilanz aus mehr als 400 UHFB-Anwendungen gezogen. Die Erkenntnisse aus zahlreichen Anwendungen beim Einbau von UHFB auf Brückenplatten werden derart aufbereitet, dass sie für die interessierten Leser anwendungsbereit übernommen werden können. Schließlich zeigt ein kürzlich ausgeführtes Beispiel einer mit UHFB ertüchtigten 65-jährigen Stahlbetonbrücke, wie die Grundkonzepte und das Potenzial der UHFB-Technologie in der Anwendung umgesetzt werden können und dabei Ressourcen geschont und baukulturelle Werte bewahrt werden.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"68-78"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-02-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143555092","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Betriebsfestigkeitsbasierter Ermüdungsnachweis mit bauwerksspezifischen Wöhlerlinien 基于操作强度的疲劳测试,带有特定于建筑的摆动线
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1002/best.202400103
M.Sc. Lukas Heußner, Dr.-Ing. Mark Alexander Ahrens, Prof. Dr.-Ing. Peter Mark
{"title":"Betriebsfestigkeitsbasierter Ermüdungsnachweis mit bauwerksspezifischen Wöhlerlinien","authors":"M.Sc. Lukas Heußner,&nbsp;Dr.-Ing. Mark Alexander Ahrens,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Peter Mark","doi":"10.1002/best.202400103","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400103","url":null,"abstract":"<p>Ermüdungsgefährdete Spannbetonbrücken bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Sie sind hinsichtlich ihrer Sicherheit zu bewerten und ggf. kontinuierlich zu überwachen. Geeignet erscheint ein Indikator, der ein Versagen stets rechtzeitig ankündigt. Die höchste Nachweisstufe nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) sieht einen expliziten Betriebsfestigkeitsnachweis vor. Die verfügbaren Wöhlerlinien sind dazu jedoch wenig geeignet. Sie gelten integral für alle zugelassenen Spannstähle und -systeme und erfassen spezifische Anwendungsfälle nur unzureichend. Es wird vorgeschlagen, ersatzweise Ermüdungsversuche an freischwingendem Spannstahl durchzuführen, der dem verbauten Material weitgehend entspricht. Dann verbleibt lediglich die Übertragung auf im Verbund liegende Spannglieder, wofür eine Lösung erarbeitet wird. Durch das interaktive Verfahren werden experimentelle Bruchlastspielzahlen in eine Wöhlerlinie mit Wendepunkt überführt, dann in einen bilinearen Verlauf affin dem EC2 transformiert und mit einer allgemeinen Referenz für freischwingende Spannstähle verglichen. Ihr Lageversatz zur Wöhlerlinie gerader Spannglieder im nachträglichen Verbund wird auf die spezifische Linie übertragen, um sie für das Referenzbauwerk nutzbar zu machen. Sie liegt weit günstiger als die normative und verlängert die Restlebensdauer signifikant. Es erscheint überlegenswert, die Ergebnisse von Ermüdungsversuchen im Zuge von Zulassungen zukünftig verbindlich in der Bauwerksdokumentation zu hinterlegen.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"298-307"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801760","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton 桥梁加固和修复的可持续性考虑。
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-02-06 DOI: 10.1002/best.202400089
M.Eng. Marvin Wilkening, Peter Buitelaar, Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel
{"title":"Nachhaltigkeitsbetrachtungen zur Verstärkung und Instandsetzung von Brücken mit UHFB-Aufbeton","authors":"M.Eng. Marvin Wilkening,&nbsp;Peter Buitelaar,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel","doi":"10.1002/best.202400089","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400089","url":null,"abstract":"<p>In Europa sind zahlreiche Brücken marode und der Straßenverkehr hat in den vergangenen Jahrzehnten signifikant zugenommen. Ein Ersatzneubau ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht jedoch stets das letzte Mittel der Wahl. Die optimalste Lösung für defizitäre Bestandsbrücken ist nahezu immer deren Erhalt durch Verstärkung und Instandsetzung. Eine effektive und kostengünstige Maßnahme stellt die nachträgliche Aufbetonergänzung mit ultrahochfestem Stahlfaserbeton (UHFB) dar. Dies wurde bereits in zahlreichen Projekten im Ausland nachgewiesen. Um die Nachhaltigkeit dieser Maßnahme zu bewerten, wird in diesem Beitrag eine Ökobilanz für die mit UHFB-Aufbeton verstärkte und instand gesetzte Voorster Brücke in den Niederlanden unter Berücksichtigung aller Lebenszyklusphasen einschließlich der Auswirkungen von Verkehrsbehinderungen während der Ertüchtigungsmaßnahme durchgeführt. Zum Vergleich der Ergebnisse wird ein äquivalenter Ersatzneubau herangezogen, um die ökologischen Vorteile der UHFB-Verstärkungsmaßnahme gegenüber einem Ersatzneubau aufzeigen zu können. Zusätzlich wird eine Nachweisführung im Grenzzustand der Klimaverträglichkeit vorgenommen. Die durchgeführten Untersuchungen und erzielten Ergebnisse belegen die enorme Überlegenheit der Erhaltung von Bestandsbrücken mit UHFB-Aufbeton gegenüber einem Ersatzneubau hinsichtlich Ressourcenschonung und Einsparung von CO<sub>2</sub>-Emissionen und zeigen damit eindrucksvoll deren extreme Nachhaltigkeit.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"40-53"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143555026","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfestem Beton und UHFB 标准混凝土与UHFB复合接缝粗糙度与承载能力研究
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-02-05 DOI: 10.1002/best.202400084
M.Eng. Marvin Wilkening, M.Sc. Sören Voß, Dr.-Ing. Boso Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel
{"title":"Untersuchungen zur Rauigkeit und Tragfähigkeit von Verbundfugen zwischen normalfestem Beton und UHFB","authors":"M.Eng. Marvin Wilkening,&nbsp;M.Sc. Sören Voß,&nbsp;Dr.-Ing. Boso Schmidt,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Vincent Oettel","doi":"10.1002/best.202400084","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400084","url":null,"abstract":"<p>Vor 1980 in Deutschland errichtete Stahlbeton- und Spannbetonbrücken weisen häufig geringe Bügelbewehrungsgrade und rechnerische Querkraftdefizite auf. Eine Querschnittsergänzung der Brückenfahrbahnplatte mit faserbewehrtem ultrahochfestem Beton (UHFB) ist eine einfache, schnelle und wirtschaftliche Verstärkungsmöglichkeit, insbesondere wenn sie ohne eine fugenkreuzende Verbundbewehrung ausgeführt wird. Voraussetzung für ein quasimonolithisches Bauteilverhalten ist ein weitgehend schubsteifer Verbund zwischen dem normalfesten Beton (NB) der Brückenfahrbahnplatte und dem UHFB-Aufbeton, was eine ausreichende Rauigkeit der UHFB-NB-Verbundfuge erfordert. Hierzu wurde ein Verfahren zur berührungslosen lokalen und großflächigen Bestimmung von Rauigkeitsparametern auf Basis von hochaufgelösten Messdaten eines 3D-Streifenlichtscanners entwickelt, die Rauigkeit der Fugenoberflächen von kleinformatigen UHFB-NB-Schubversuchskörpern sowie von einem NB-Balken mit UHFB-Aufbetonergänzung ermittelt und die Wirksamkeit der Verstärkungsmaßnahme bei ausreichender Fugenrauigkeit durch kleinmaßstäbliche UHFB-NB-Schubversuche sowie Biege- und Querkraftversuche an einem NB-Balken mit und ohne UHFB-Aufbetonergänzung nachgewiesen. Bei den Balkenversuchen konnte durch die UHFB-Verstärkung ein Wechsel des maßgebenden Versagensfalls von Querkraft zu Biegung bewirkt werden, was diese Verstärkungsmaßnahme für die Kompensation von Querkraftdefiziten prädestiniert.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"27-39"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-02-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554236","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten 用于增强薄层钢筋混凝土弯曲强度的注射超强复合材料
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-02-05 DOI: 10.1002/best.202400085
M.Eng. Andre Strotmann, Prof. Dr. Jörg Jungwirth
{"title":"Gespritzter UHFB zur Biegeverstärkung von Stahlbeton mit dünnen Schichten","authors":"M.Eng. Andre Strotmann,&nbsp;Prof. Dr. Jörg Jungwirth","doi":"10.1002/best.202400085","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400085","url":null,"abstract":"<p>Der Bedarf an effizienten Verstärkungskonzepten für alternde Infrastrukturen nimmt in Deutschland zu, da die Verkehrslasten und deren Häufigkeit in den letzten Jahrzenten erheblich gestiegen sind. Des Weiteren verursacht der Chloridangriff im Laufe der Lebenszeit des Bauwerks Schäden, welche einen erhöhten Instandsetzungsbedarf nach sich ziehen. Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) bietet durch seine optimierten mechanischen Eigenschaften eine vielversprechende Lösung. Zusätzlich verbessert das Material die Dauerhaftigkeit des verstärkten Stahlbetons durch seine spezifischen Eigenschaften. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften München konnte gezeigt werden, dass UHFB auch als Spritzbeton (UHFSB) unter Einsatz konventioneller Gerätetechnik verwendet werden kann, wobei er die typischen Materialeigenschaften von UHFB behält. Untersuchungen an UHFSB-Stahlbeton-Verbundbalken ergaben, dass die UHFSB-Verstärkungsschicht die im vorgeschädigten Stahlbeton vorhandenen Makrorisse effektiv überbrücken und die Tragfähigkeit im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT) erhöhen kann. Weitere Betrachtungen an UHFSB-Stahlbeton-Verbundbauteilen zeigen das Rissbildungs- und das Tragverhalten auf. In einem Pilotprojekt konnte die Anwendbarkeit des Konzepts unter realen Bedingungen gezeigt werden. Hierbei wurden Unterzüge an der Unterseite im Bereich der Biegezugeinwirkung verstärkt bzw. instand gesetzt.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"54-67"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-02-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143554237","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
3D-Betondruck von Vollwandquerschnitten mittels Autobetonpumpe – Erfahrungsbericht des ersten gedruckten Bauwerks in Deutschland 用汽车混凝土泵打印全壁截面的3D混凝土-德国第一个印刷建筑的经验报告
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-31 DOI: 10.1002/best.202500001
Dr.-Ing. David Alós Shepherd, Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn, Dipl.-Ing. Alexander Kuhn, M.Sc. Robin Degen, Dipl.-Ing. Klaus Wolf, M.Sc. Tim Heller, M.Sc. Kornelia Kuhn, Dr.-Ing. Venkatesh Naidu Nerella, M.Sc. Matthias Dichtl, M.Sc. Nico Meier
{"title":"3D-Betondruck von Vollwandquerschnitten mittels Autobetonpumpe – Erfahrungsbericht des ersten gedruckten Bauwerks in Deutschland","authors":"Dr.-Ing. David Alós Shepherd,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn,&nbsp;Dipl.-Ing. Alexander Kuhn,&nbsp;M.Sc. Robin Degen,&nbsp;Dipl.-Ing. Klaus Wolf,&nbsp;M.Sc. Tim Heller,&nbsp;M.Sc. Kornelia Kuhn,&nbsp;Dr.-Ing. Venkatesh Naidu Nerella,&nbsp;M.Sc. Matthias Dichtl,&nbsp;M.Sc. Nico Meier","doi":"10.1002/best.202500001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202500001","url":null,"abstract":"<p>Das 3D-Betondruckverfahren bietet insbesondere vor dem Hintergrund steigender Design- und Qualitätsansprüche sowie des Fachkräftemangels das Potenzial, traditionelle Bauverfahren zu ersetzen. In Zusammenarbeit zwischen der Ed. ZÜBLIN AG und Putzmeister Holding GmbH wurde unter dem Namen KARLOS ein innovatives Betondruckverfahren entwickelt. Das Verfahren basiert auf einer automatisierten Autobetonpumpe, die Beton über einen speziellen Druckkopf extrudiert und ohne Schalung oder Nachverdichtung tragende Wände druckt. Das erste reale Bauprojekt konnte Ende 2023 auf dem Gelände der STRABAG BMTI in Stuttgart-Weilimdorf in Form einer Lagerhalle umgesetzt werden. Es wurde eine 10 × 6,5 × 5 m<sup>3</sup> große Lagerhalle mit insgesamt 35 laufenden Metern tragenden und raumabschließenden Außenwänden sowie eine umlaufende Attika gedruckt. Für die KARLOS-3D-Drucktechnologie wurde ein normgerechter Beton nach DIN EN 206-1 i. V. m. DIN 1045-2 zur Herstellung der Lagerhalle verwendet. Dadurch konnten die 3D-gedruckten Wände nach den Vorgaben der DIN EN 1992-1-1 Teil 12 für tragende Bauwerke aus unbewehrtem oder gering bewehrtem Beton bemessen werden. Dieses Vorgehen wurde durch verschiedene Versuche, unter anderem Großversuche an Bauteilen an der MPA Karlsruhe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), zur Beurteilung der statischen und brandschutztechnischen Eigenschaften bestätigt. Das Projekt zeigt ein vielversprechendes Potenzial, das in zukünftigen Bauvorhaben weiter genutzt werden soll.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 3","pages":"217-228"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143536052","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ermüdungsverhalten von Spannstahllitzen in UHFB UHFB中拉伸钢板的疲劳行为
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-23 DOI: 10.1002/best.202400070
Dr.-Ing. Jan-Paul Lanwer, Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann
{"title":"Ermüdungsverhalten von Spannstahllitzen in UHFB","authors":"Dr.-Ing. Jan-Paul Lanwer,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann","doi":"10.1002/best.202400070","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400070","url":null,"abstract":"<p>Zur Untersuchung des Ermüdungsverhaltens von einbetonierten Spannstahllitzen wurden am iBMB der TU Braunschweig im Rahmen eines DIBt-Forschungsvorhabens mehrere Serien von Dauerschwingversuchen an kleinformatigen Versuchskörpern durchgeführt. Darin wurden die Litzen in normalfesten Beton sowie in faserfreien ultrahochfesten Beton (UHFB) und faserbewehrten ultrahochfesten Beton (FBUHFB) einbetoniert und unter unterschiedlichen Schwingbreiten bis zum Erreichen der Ermüdungsfestigkeit geprüft. Die Versuchsergebnisse (Bruchlastspielzahlen) wurden in die Wöhlerlinie für Spannstahl im sofortigen Verbund nach EC2/NA eingeordnet. Im Mittel weisen die in faserfreiem UHFB einbetonierten Litzen zunächst geringere Bruchlastwechselzahlen auf als die in normalfestem Beton und faserbewehrtem ultrahochfestem Beton (FBUHFB) einbetonierten Litzen. Die Berechnungen der 5 %-Quantile zeigen aber eine noch ausreichende Absicherung durch die Wöhlerlinie in EC2/NA.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 4","pages":"308-316"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143801659","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken – Teil 2 用于桥梁维修和加固的超高强度混凝土-第二部分
IF 1 4区 工程技术
Beton- und Stahlbetonbau Pub Date : 2025-01-23 DOI: 10.1002/best.202400088
Prof. em. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf
{"title":"Ultrahochfester Beton für die Instandsetzung und Verstärkung von Brücken – Teil 2","authors":"Prof. em. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling,&nbsp;Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Middendorf","doi":"10.1002/best.202400088","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/best.202400088","url":null,"abstract":"<p>Eine zunehmende Zahl an Straßenbrücken in Deutschland weist Defizite hinsichtlich Standsicherheit und Dauerhaftigkeit auf. Ein Ersatz der Bauwerke durch Neubauten ist kostenintensiv und bindet erhebliche materielle und personelle Ressourcen, die angesichts der Größe der zu bewältigenden Aufgabe in dem notwendigen Umfang kaum zur Verfügung stehen werden. Wie ein Blick in die Nachbarländer zeigt, stellt die Instandsetzung bzw. Verstärkung von Brückenüberbauten mittels dünner bewehrter Deckschichten aus ultrahochfestem Beton (UHFB) eine kostengünstige und dauerhafte Alternative zum Ersatzneubau dar. Die besondere Eignung von UHFB für dieses Einsatzgebiet resultiert aus der Dichtigkeit seines Gefüges und seines Widerstands gegen jede Form chemischen und physikalischen Angriffs, sodass UHFB ohne weitere Schutzmaßnahmen auch im Fahrbahnbereich eingesetzt werden kann. Darin und in seinen mechanischen Eigenschaften unterscheidet sich UHFB grundlegend von normalfestem und hochfestem Beton. Im ersten Teil dieses Beitrags werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von UHFB im Brückenbestand vorgestellt und seine besonderen stofflichen Eigenschaften erläutert. Der vorliegende zweite Beitragsteil behandelt die Herstellung des UHFB, die Bauausführung und die Qualitätssicherung. Wie bei Teil 1 können die Informationen als Grundlage für eine Zustimmung im Einzelfall, für die Entwicklung oder Ergänzung technischer Regelwerke und für die Gestaltung des Bauvertrags genutzt werden.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"15-26"},"PeriodicalIF":1.0,"publicationDate":"2025-01-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143555119","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信